E10 - Oldtimer fahren gerne mit Alkohol
Unsere Redakteure haben sich umgehört und mit Liebhabern von Oldtimern gesprochen, die E10 tanken. Zwischenfälle gab es mit dem Kraftstoff noch nicht. Ganz im Gegenteil: Dieser scheint den gealterten Automobilen nichts anzuhaben. Wir klären Sie über die Grundlagen und Ziele des Kraftstoffs E10 auf.
E10: Ein Kraftstoff für Oldtimer?

Die Geschichte von E10
Der Biosprit E10 hat sich seit seiner Markteinführung im Jahr 2011 noch nicht so richtig durchsetzen können. Und das, obwohl rund 90 Prozent aller Pkw den Kraftstoff mit dem Ethanol problemlos verwenden können. Eigentümer von Oldtimern sind relativ verunsichert - die Freigaben der Hersteller beziehen sich naturgemäß auf jüngere Baureihen. Diese Unsicherheit wollten unsere Redakteure ausräumen. Viele Eigentümer von Oldtimern tanken lieber den teuren E5-Kraftstoff, da sie nicht wissen, ob ihr Oldtimer den E10-Kraftstoff verträgt. Oldtimer können den kostengünstigen Kraftstoff E10 aber grundsätzlich tanken. Eine Ausnahme stellen hochverdichtende Motoren dar: Diese benötigen eine hohe Oktanzahl, weshalb das Tanken von Super Plus zu bevorzugen ist. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat den E10-Kraftstoff ausführlich getestet. Mittlerweile wurden über 16 Fahrzeuge über einen langen Zeitraum mit E10 befüllt - Zwischenfälle gab es nicht. Die verwendeten Fahrzeuge waren beispielsweise ein Golf II, ein Mercedes 230 mit Baujahr 1938 und ein Citroen SM.
Besonderheiten von E10
Wer E10 tankt und seinen Oldtimer über den Winter in die Garage stellt, sollte den Tank vollständig befüllen. Ansonsten könnte der Alkohol im Kraftstoff Feuchtigkeit aus der Luft binden. Dies kann zu einer Sättigung des Alkohols mit Wasser führen. Wasser, Alkohol und Benzin würden sich trennen. Das schwere Wasser setzt sich dann mit aggressiven Bestandteilen am Tankboden ab - der Tank könnte rosten. Diese Empfehlung gilt nur für ältere Automobile mit einem Tank aus Metall.
3D-Druck und Rekonstruktion für Oldtimerersatzteile
Steigende Relevanz von Rekonstruktionen im Ersatzteilmarkt für klassische Automobile
- eingestellt am:
- 24.04.2019
Trockeneisreinigung für Oldtimer
Egal, ob An- oder Verkauf, Frühjahrsputz oder Reinigung von Bauteilen: Oldtimer bedürfen einer intensiven Pflege und halten so manche Überraschungen bereit. Wir haben die Reinigung mit Trockeneis unter die Lupe genommen.
- eingestellt am:
- 10.03.2017
Alt aber noch gut: der VW Käfer als Alltags-Youngtimer
Der VW Käfer ist ein echter Klassiker, der auch immer die Blicke auf sich zieht. Gerade die legendäre Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit lässt viele überlegen, den Käfer einfach als Youngtimer (oder sogar Oldtimer) im Alltag zu fahren.
- eingestellt am:
- 09.03.2017
Erste Hilfe gegen Feuchtigkeit im Auto
Die Scheiben beschlagen in der kalten Jahreszeit extrem oft. Ein klares Zeichen, dass das Auto von Feuchtigkeit befallen ist - diese kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Dabei gelangt das Wasser sehr oft unbemerkt ins Auto.
- eingestellt am:
- 09.03.2017
Ab 30 gibt's das H: Steuer- und Versicherungsvorteile für Oldtimer
Günstige Versicherungsbeiträge, weniger Steuern und freie Fahrt in den Umweltzonen deutscher Großstädte - für Oldtimer-Fahrer kann all das problemlos möglich werden.
- eingestellt am:
- 18.02.2017
Youngtimer als Einstieg in die Oldtimerwelt
Viele Menschen lieben ältere Autos, und nicht jeder kann sich gleich den teuren Porsche aus den fünfziger Jahren leisten. Sogenannte Youngtimer aber können einen preisgünstigen Einstieg in die Oldtimerwelt ermöglichen.
- eingestellt am:
- 14.02.2017
Nur alt oder schon Kult? Youngtimer vs. Oldtimer
Seit der Jahrtausendwende erleben Fahrzeuge der Siebziger Jahre, einen regelrechten Boom. Aber nicht alle. Die meisten Autos werden einfach nur alt und landen irgendwann auf dem Schrottplatz. Einige wenige Exemplare haben das Zeug zum Kultauto.
- eingestellt am:
- 13.02.2017