Tradition 30 Jahre Alfa Romeo 164
2017.04.19 - Wolfram Nickel/SP-X
Ein viertüriger Alfa mit mehr Vmax als ein Ferrari-Formel-1-Renner? Der Alfa 164 machte es in Monza möglich und das mit reinrassiger F-1-Technik.Aber auch mit zivilen Triebwerken fuhr der letzte Alfa aus der Vor-Fiat-Ära an die Spitze, zumal die Formen von Ferrari-Hausdesigner Pininfarina Verkaufserfolge beschleunigten
SP-X/Köln. Was verbindet einen viertürigen Firmen- und Familien-Alfa mit Ferrari? Mehr als auf den ersten Blick scheint. Da sind zunächst einmal die Emotionen, die der Alfa 164 bei seiner Weltpremiere vor 30 Jahren entfachte. Emotionen, die das neue Flaggschiff mit prominent platziertem Scudetto sogar für die Fachwelt - „Alfa ist wieder Alfa!“ - zu einem Popstar machten, der ein wenig euphorisierte wie der fast zeitgleich vorgestellte Ferrari F40. Maranellos jüngster Überflieger sollte nicht mehr und nicht weniger sein als das schnellste für den Straßenverkehr zugelassene Fahrzeug und die Marke noch begehrenswerter machen, eine ähnliche Mission verfolgte der Alfa 164.
War der Centosessantaquattro – so klangvoll sind Zahlen nur auf italienisch - doch der ersehnte Hoffnungsträger für das am Boden liegende Mailänder Traditionshaus. Eine sportive Limousine, deren Dieselvariante 164 TD es auf 200 km/h brachte und damit schnellster Selbstzünder der Welt war und die als ProCar-Prototyp mit 3,5-Liter-V10 vor dem Grand Prix von Monza sogar auf unfassbare 329 km/h beschleunigte, mehr Speed als die Ferrari-Formel-1-Boliden in die Piste brannten. Ebenso wie der F40 wurde die Form des Alfa 164 beim Designspezialisten Pininfarina finalisiert - nachdem Alfa Romeo dem Vorbild von Ferrari gefolgt war und finanzielle Zuflucht unter dem Dach des Fiat-Konzerns gefunden hatte. Eine Entscheidung, die durch den wirtschaftlichen Erfolg des zehn Jahre lang gebauten Alfa 164 zumindest vorläufig positiv bestätigt wurde.
Seien wir ehrlich: Trotz des von Fiat verfügten internen Entwicklungscodes Alberto („Al“ für Alfa, „ber“ für Berlina-Limousine, „to“ für den Fiat-Sitz Torino-Turin) handelt es sich bei dem familienfreundlichen Viertürer noch nicht um eine Fiat-Entwicklung, sondern um den letzten Alfa aus der Arese-Ära. Ein Alfa-Flaggschiff, dessen Entwicklungsgeschichte es nicht an Drama missen lässt und dessen Bedeutung für den Hersteller damals wohl noch wichtiger war als es die neue Giulia heute ist. Schließlich waren die wirtschaftlichen Realitäten gegenüber technik- und designverliebten Marken noch nie wirklich fair.
So wurden um 1980 gleich mehrere Marken und Modelle von der Fachwelt abgeschrieben: Die schwedische Marke Saab lag nach gescheiterten Fusionsverhandlungen mit Volvo am Boden ohne finanzielle Kraft zum Befreiungsschlag durch ein neues Modell, Lancia musste den glücklosen Gamma ersetzen, Fiat war erst mit dem Flaggschiff 130 auf Grund gelaufen, dann mit dem Argenta – und Alfa Romeo schien sogar todgeweiht. Tiefrot waren die Zahlen in den Büchern des Staatsunternehmens, dessen Image durch Qualitätsprobleme obendrein stark angerostet war. Dessen ungeachtet suchte Alfa-Chef Ettore Massacesi nach einer Möglichkeit, sein fast unverkäufliches Flaggschiff Alfa6 und die alternde Alfetta durch einen Überflieger zu ersetzen, der zum Retter in der Not werden sollte.
Für diesen Neuanfang setzte Massacesi zunächst auf die Entwicklung einer Limousine mit klassischem Alfa-Layout, also Hinterradantrieb und Transaxle-Bauweise. Ein kostspieliger Entwurf, der verworfen wurde, als es Massacesi 1982 gelang, in letzter Minute auf den Entwicklungszug aufzuspringen, der als europäisches Gemeinschaftsprojekt frische Frontantriebs-Flaggschiffe für Fiat, Lancia und Saab mit sich führte. Es war ein Tipo 4 genanntes Quadrifoglio, das allen Beteiligten überraschende Erfolge bescherte. Den Anfang machten 1984 Lancia Thema und Saab 9000, ein Jahr später folgte der Fiat Croma und 1987 als Nachzügler endlich der Alfa Romeo 164. Vier Typen, die trotz vieler Gleichteile höchst unterschiedliche Charaktere besaßen, ganz besonders der Alfa. Dies dokumentiert sich am nachdrücklichsten durch die völlig eigenständige Formensprache des 164 aus dem Designstudio von Pininfarina während die anderen drei Tipo-4-Entwürfe sämtlich den Grundlinien eines bei Giugiaro gezeichneten Karosseriekörpers folgen.
Was den Alfa betraf, überschlug sich die Fachpresse im Lob und feierte den 164 als schönsten und leistungsfähigsten Alfa Romeo seit zwei Jahrzehnten. Vielleicht weil die 4,56 Meter kurze, aber dennoch repräsentativ wirkende Limousine einen neuen Alfa-Stil einführte mit glatten Flächen, horizontalen Linien und zeitgeistiger rundum verlaufender Schutzbeplankung aus Kunststoff. Vor allem aber gewann die Front des 164 mit dem ins Auge springenden Alfa-Triptychon aus Scudetto und „baffi“ - dem Alfa-Signet und den beiden flankierenden Schnauzbärtchen – die Herzen.
Finalisiert wurden die Stilmerkmale erst als Fiat frisches Geld und frischen Wind in die Alfa-Hallen schickte, denn 1986 integrierte Turin den Mailänder Konkurrenten und führte Alfa Romeo vorerst gemeinsam mit Lancia in der neuen geschaffenen Division Alfa-Lancia Industriale S.p.A. Den eigenständigen Aggregaten unter der Haube des 164 stand dies nicht entgegen: „Molto bene“, begeisterten sich Kunden und Kritiker über das Motorenportfolio. Neu war ein 2,0-Liter-Twinspark-Vierzylinder mit zwei Zündkerzen pro Zylinder, der mit Katalysator 105 kW/143 PS entwickelte und den Alfa 164 schneller und zugleich sparsamer machte als vergleichbare Audi 100, BMW 5er und Mercedes W124. Zum wirklich rasanten Dynamiker auf Autostrada und Autobahn wurde der Alfa 164 mit sogenanntem Arese-V6, der auch ohne heute übliches elektronisches Soundengineering zum Technokonzert aufspielte. Als 24-Ventiler brachte der 3,0-Liter-V6 in seiner letzten Ausbaustufe 171 kW/232 PS an die Vorderräder – genug für Tempo 245. Wer diese Kraft mit einem Plus an Traktion kombinieren wollte, konnte ab 1993 auch Vierradantrieb via Viskokupplung bestellen. Nur schöne Vision blieb die Coupé-Studie 164 Proteo.
Zu diesem Zeitpunkt hatte der Centosessantaquattro bereits zwei Facelifts erlebt und ging in die letzte Runde. Dabei zufrieden, was die Absatzerfolge in Europa anging, aber unglücklich, was die verhaltene Aufnahme in Nordamerika betraf und in Fernost, wo er unter der in Asien Glück versprechenden Zahl 168 vermarktet wurde. Woran es Alfa Romeo jedoch damals bereits fehlte, war ein flächendeckendes Netz von Handelspartnern. Zudem musste der Alfa 164 Schäden reparieren, die Schnellroster wie der Alfasud am Markenimage der schönen Mailänderin hinterlassen hatten.
Dies gelang der neuen großen Limousine erstaunlich gut, obwohl Dauertests der deutschen Medien resümierten: „Es bleibt noch viel zu tun für eine überzeugende Qualität“. Aber der Anfang war gemacht und dank des 164 galt Alfa wieder als Adresse, mit der sich Avantgardisten sogar auf Vorstandsparkplätzen zeigen konnten. Immerhin griff der damals größte Alfa sogar Designdetails wie die Doppelsicke auf, die Pininfarina zunächst für die viertürige Ferrari-Studie „Pinin“ von 1980 entwickelt hatte. Als sich der 164 als erstes Alfa-Topmodell unter Turiner Führung im Sommer 1997 nach fast 270.000 Exemplaren in den Ruhestand verabschiedete, herrschte eine gespannte Erwartungshaltung. Denn Alfa ließ das nachfolgende Flaggschiff 166 erst 1998 vom Stapel – zugunsten der Qualität. (Wolfram Nickel/SP-X)
Chronik:
1978: Im Oktober unterzeichnen Saab und Fiat eine Absichtserklärung über die Entwicklung eines Kooperationsmodells mit Frontantrieb unter den Marken Saab und Lancia
1979: Die Entwicklung der neuen Modellreihe der oberen Mittelklasse beginnt unter dem Projektnamen Tipo Quattro bzw. Tipo 4.
1980: Das Design des Tipo-4-Projekts wird in den Grundzügen von Giugiaro konzipiert für Saab 9000 und Lancia Thema sowie nun auch Fiat Croma
1981: Alfa lanciert das Entwicklungsprojekt für eine große Heckantriebs-Limousine
1982: Alfa-Romeo-Chef Ettore Massacesi entscheidet sich für eine Beteiligung am Tipo-4-Projekt. Das nun zum Frontantriebs-Fahrzeug mutierte Flaggschiff soll den erfolglosen Alfa6 und die betagte Alfetta bzw. die Weiterentwicklung Alfa 90 ablösen
1984: Am 24. Mai erlebt der Saab 9000 sein Pressedebüt, die Serienfertigung läuft aber erst im Folgejahr an. Im Oktober erfolgt der Marktstart des Lancia Thema
1986: Die Ford Motor Company ist an einer Übernahme von Alfa Romeo interessiert, den Zuschlag erhält aber Fiat. Die Lancia-Thema-Verkaufszahlen übertreffen alle Erwartungen, sodass Lancia eine zweite Produktionslinie im Alfa-Romeo-Werk in Arese startet neben der bestehenden Fertigungslinie in Chivasso
1987: Auf der Frankfurter IAA feiert im September der Alfa 164 Weltpremiere. Der 164 verfügt als erster großer Alfa über Vorderradantrieb und erhält eine Teilverzinkung (später Vollverzinkung) im Rahmen einer Korrosionsschutzoffensive. Das Design wurde durch Pininfarina mitentwickelt, der die Formensprache des Alfa-Flaggschiffs auch auf den Peugeot 605 von 1989 überträgt. Ausgeliefert wird der Alfa 164 erst im Modelljahr 1988 und damit 18 Monate später als geplant
1988: Im September deutsche Markteinführung für den Alfa 164. Vor dem Grand Prix von Monza wird der Alfa 164 ProCar vorgestellt. Das Fahrzeug mit 456 kW/620 PS starkem 3,5-Liter-V10-Aggregat von Alfa Romeo nutzt ein F1-Chassis von Brabham. Zur von Bernie Ecclestone in Kooperation mit Alfa Romeo angestrebten ProCar-Rennserie im Vorfeld von Formel-1-Rennen kommt es aber nicht
1990: Im Juli Facelift zum Modelljahr 1991 („Maquilage 90“ genannt) mit tiefer positionierter Antriebseinheit zugunsten besserer Fahreigenschaften und neuem Spitzenmodell Alfa 164 Quadrifoglio Verde mit 147 kW/200 PS starkem 3,0-Liter-V6 für 237 km/h Vmax. Der Alfa 164 wird nun auch in den USA angeboten, dies über ein Vertriebs-Joint-Venture mit Chrysler. Es fehlt dennoch an ausreichend vielen Vertriebspartnern, so werden im ersten Jahr nur 1.549 Alfa 164 in den USA verkauft, 2.155 im Jahr 1991 und 1.721 im Jahr 1992, dann zieht Fiat die Reißleine und beendet das US-Engagement
1991: Im Februar Einführung eines 2,0-Liter-V6-Motors. Auf Basis des Alfa 164 entsteht das Concept Car Proteo. Der als Zweisitzer konzipierte 164 Proteo hat eine Länge von 4,15 m und eine Breite von 1,81 m
1992: Zweites Facelift zum Modelljahr 1993, neu sind Sechszylinder mit 24-Ventil-Technik und die Ausstattungslinie Super mit in Wagenfarbe lackierten Schwellern, Seitenschutzplanken und Schürzen
1993: Der Alfa 164 ist optional als Q4 mit permanentem Allradantrieb lieferbar
1994: Drittes Facelift, nun erhalten alle Alfa 164 die Optik der bisherigen Version Super. Der Fahrer-Airbag wird Standard.
1997: Am 27. Juni endet die Produktion des Alfa 164 nach rund 269.000 Einheiten
1998: Die letzten Einheiten des Alfa 164 werden zugelassen und der Nachfolger wird als Alfa Romeo 166 vorgestellt
Wichtige Motorisierungen:
Alfa 164 TS (Twin Spark) mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (105 kW/143 PS bzw. 106 kW/144 PS bzw. 109 kW/148 PS)
Alfa 164 2.0 Turbo mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (129 kW/175 PS)
Alfa 164 2.0 V6 mit 2,0-Liter-V6-Benziner (148 kW/201 PS bzw. 150 kW/204 PS bzw. 154 kW/210 PS)
Alfa 164 3.0 V6 mit 3,0-Liter-V6-Benziner (132 kW/180 PS bzw. 135 kW/184 PS bzw. 138 kW/188 PS bzw. 147 kW/200 PS)
Alfa 164 3.0 V6 24V mit 3,0-Liter-V6-Benziner (155 kW/211 PS bzw. 171 kW/232 PS)
Alfa 164 3.0 V6 24V Q4 (Allrad) mit 3,0-Liter-V6-Benziner (171 kW/232 PS)
Alfa 164 Turbo D mit 2,5-Liter-Vierzylinder-Diesel (84 kW/114 PS bzw. 86 kW/117 PS bzw. 92 kW/125 PS).
Ausgewählte Produktionszahlen Alfa 164:
268.757 Einheiten (1987-1997), davon
88.757 Alfa 164 2.0 TS bzw. Turbo (1987-1990)
26.604 Alfa 164 Turbodiesel (1987-1990)
33.112 Alfa 164 3.0 V6 (1987-1990)
37.118 Alfa 164 2.0 TS und 2.0i V6 Turbo (1991-1992)
9.301 Alfa 164 3.0 V6 (1991-1992)
8.911 Alfa 164 Turbodiesel (1991-1992)
15.532 Alfa 164 2.0 TS und 2.0 Super (1992-1993)
5.181 Alfa 164 Turbodiesel (1992-1993)
7.166 Alfa 164 3.0 V6 (1992-1993)
1.406 Alfa 164 Q4 Allradversionen
37.075 Alfa 164 (1994-1997)
Deutschland ist ein Oldtimer-Land. Nach einer Statistik des Verbandes der Automobilindustrie waren am 1.1.2017 so viele Fahrzeuge mit H-Kennzeichen unterwegs wie noch nie. Doch welcher ist der beliebteste Klassiker?
Category: News , added on 2017.04.10Category: Allgemein , added on 2017.04.10
Egal, ob An- oder Verkauf, Frühjahrsputz oder Reinigung von Bauteilen: Oldtimer bedürfen einer intensiven Pflege und halten so manche Überraschungen bereit. Wir haben die Reinigung mit Trockeneis unter die Lupe genommen.
Category: Ratgeber , added on 2017.03.10Der VW Käfer ist ein echter Klassiker, der auch immer die Blicke auf sich zieht. Gerade die legendäre Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit lässt viele überlegen, den Käfer einfach als Youngtimer (oder sogar Oldtimer) im Alltag zu fahren.
Category: Ratgeber , added on 2017.03.09Die Scheiben beschlagen in der kalten Jahreszeit extrem oft. Ein klares Zeichen, dass das Auto von Feuchtigkeit befallen ist - diese kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Dabei gelangt das Wasser sehr oft unbemerkt ins Auto.
Category: Allgemein , added on 2017.03.09Unsere Redakteure haben sich umgehört und mit Liebhabern von Oldtimern gesprochen, die E10 Kraftstoff tanken. Zwischenfälle gab es mit dem Kraftstoff noch nicht.
Category: Ratgeber , added on 2017.03.09Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.
Category: Ratgeber , added on 2017.02.18So gibt es Regeln für HTML, CSS, JavaScript oder auch XML; Worte, die Sie vielleicht schon einmal von Ihrem Entwickler gehört haben. Diese Standards sorgen dafür, dass alle Beteiligten aus einer Webseite den größten Nutzen ziehen. Wenn Sie ein paar Zeile
Category: Ratgeber , added on 2017.02.14Seit der Jahrtausendwende erleben Fahrzeuge der Siebziger Jahre, einen regelrechten Boom. Aber nicht alle. Die meisten Autos werden einfach nur alt und landen irgendwann auf dem Schrottplatz. Einige wenige Exemplare haben das Zeug zum Kultauto.
Category: Allgemein , added on 2017.02.13