40 Jahre Ford Escort MK III

16.03.2020 - Wolfram Nickel/SP-X

Das britische Königshaus bewahrt ihn unfreiwillig vor dem Vergessen: Der 1980 vorgestellte Ford Escort zog durch Frontantrieb und Heckklappe endlich mit dem VW Golf gleich und glänzte als globaler Bestseller. In Erinnerung bleibt er aber vor allem als Lieblingsfahrzeug von Prinzessin Diana und als Kindergarten-Taxi für Harry und William

Der XR3 ist der Leistungsträger im Angebot  Foto: FordSP-X/Köln. Von der braven Familienkutsche bis zum wilden Rallye-Reiter, vom biederen Allerweltsauto bis zum erfolgreichen Weltauto, mit dieser Verwandlungsfähigkeit schrieb der Escort schon in seinen ersten beiden Generationen Geschichte wie kein anderer Ford. In England war der kompakte und technisch konservative Millionseller deshalb von Beginn an Kult, auf dem Kontinent avancierte der Escort aber erst in der 1980 eingeführten dritten Generation zu einem Kracher, der mit dem Klassenprimus VW Golf tanzte und technischen Anschluss an den Erzrivalen Opel Kadett fand.

Dazu spendierte Ford seinem Massenmodell vor 40 Jahren endlich moderne Quermotoren, Vorderradantrieb und Heckklappe, jene damals längst unabdingbaren Erfolgsvoraussetzungen in der Kompaktklasse. Damit machte der gut vier Meter kurze Escort MK III auch im Land der Straßenkreuzer Karriere und in Deutschland beschleunigte der Kompakte die Kölner Werke auf zeitweise 17,2 Prozent Marktanteil. Sogar gegenüber dem Golf verschaffte sich dieser Ford Vorsprung: Mit weltweit 820.00 Einheiten im ersten vollen Verkaufsjahr besetzte der Escort die Pole Position des global meistproduzierten Autos vor VW Golf und Toyota Corolla. Grund zum Staunen bot der Bestseller aber auch als populäres Promi-Fahrzeug. Damit meinen wir nicht nur das Cabriolet BB „Boris Becker", mit dem der deutsche Tennisstar die inzwischen altgediente dritte Escort-Generation 1989 in ihr zehntes und letztes Modelljahr schickte. Die Titelseiten der Boulevardpresse füllte der Ford vor allem als Rechtslenker royaler Provenienz - als favorisiertes Fahrzeug von Lady Diana Spencer.

Mit einem frühen Escort MK III fuhr Diana zu Rendezvous mit dem britischen Thronfolger Prinz Charles, mit einem eleganten Escort Cabriolet parkte die Prinzessin vor den Polo Clubs, mit einer personalisierten Version des furiosen Racers Escort RS Turbo S1 fuhr die junge Mutter ihre Söhne, die Prinzen William und Harry, durch die Straßen von London und mit einem Escort entzog sie sich laut Medienberichten mehrfach den Blicken allzu neugieriger Beobachter oder Bewacher. Diana liebte schicke und schnelle Autos, wie auch das von ihr genutzte Audi Cabriolet und ein Mercedes SL zeigten, aber der Escort MK III spielte für sie die Hauptrolle. Tatsächlich mag dazu beigetragen haben, dass der Escort als meistverkauftes Auto in Großbritannien eine ganze Generation durch das Autofahrerleben begleitete, ähnlich wie der VW Golf in good old Germany. Hinzu kamen jedoch zwei ganz spezielle Escort, die zu einem Erkennungszeichen der Prinzessin von Wales wurden: Der erwähnte RS Turbo in exklusiver schwarzer Lackierung statt des sonst obligatorischen „Diamond White“ – und ein edel ausgestatteter Escort Ghia, der ein Verlobungsgeschenk von Prinz Charles an seine Braut war.

Dieser Fünftürer gelangte später auf den Gebrauchtwagenmarkt, wo ihn ein Brite für ein paar Hundert Pfund erwarb. Um den Ford im Jahr nach Dianas tragischem Tod per Auktion weiter zu veräußern. Mehr als eine Million Dollar bot nun ein Spielcasino aus Las Vegas – ohne den Zuschlag zu erhalten. Bestand doch der britische Verkäufer auf einer stilvollen Präsentation des royalen Escort im Ambiente eines Museums.

Zurück zu den Ursprüngen des sonst durch und durch bürgerlichen Escort MK III. Schon Mitte 1975 und damit sofort nach dem Launch des Escort MK II begann die Entwicklung des vorläufig „Erica“ genannten Ford-Weltautos für die 1980er Jahre. Die amerikanische Ford-Konzernzentrale wollte den Kompakten vollkommen umkrempeln und investierte den Rekordbetrag von umgerechnet 2,5 Milliarden Euro in den Neuen, der auch in den USA reüssieren sollte. Dort hatte die erste Ölkrise einen kurzzeitigen Downsizing-Trend bewirkt. „Erica“ erhielt deshalb nicht nur modernen Frontantrieb samt Hatchback, sondern auch ein fast konkurrenzlos großes Motorenprogramm, für Europa mit Leistungswerten zwischen bescheidenen 37 kW/50 PS und 97 kW/132 PS, inklusive des ersten kleinen Ford-Diesels.

Maßstäbe setzte zudem das fast verwirrend vielfältige Karosserieportfolio aus drei- und fünftürigen Hatchbacks mit klassengrößten Kofferraum, drei- und fünftürigem Kombi „Turnier“, den flügelbewehrten Leistungsträgern XR3, RS Turbo und RS 1600i (als Basis für die Motorsport-Gruppe A) sowie einem bei Karmann produzierten Cabriolet als Lustspender. Dieses Cabriolet mit feststehendem Überrollbügel war 1981 eines der ersten Wunsch-Projekte des neuen europäischen Ford-Designchefs Patrick Le Quément. Dagegen gab es 1982 in Nordamerika das 2+2-sitzige Sportcoupé Ford EXP, abgeleitet vom US-Escort. Tatsächlich bestanden ernsthafte Pläne diesen am Ende erfolglosen Hatchback-Sportler als Nachfolger des Ford Capri entweder im englischen Halewood oder im deutschen Saarlouis zu produzieren. Pläne, die aber angesichts des allgemein schrumpfenden Sportcoupé-Marktes scheiterten. Deutlich besser lief es ab 1983 für den viertürigen Orion, denn dieser Escort in Form einer klassischen Stufenhecklimousine gewann nicht wenige konservative Käufer, die den damaligen Wechsel von Ford Taunus/Cortina auf die Aerolimousine Sierra nicht mitmachten.

Zur Orion-Kundschaft zählte übrigens auch Prinzessin Margaret, die jüngere Schwester von Königin Elisabeth II. Sogar in die DDR sollte eigentlich ein Kontingent von 10.000 Orion aus Saarlouis geliefert werden, ein Deal, mit dem Staatsführer Erich Honecker das Fahrzeugangebot in der DDR diversifizieren wollte, so wie auch mit Mazda 323, Citroen BX oder VW Golf. Auch die Fraktion der Lieferdienste vergaß Ford nicht, denn als Lastesel fungierte der überraschend viel gefragte Transporter Express 35/55 mit gefälligem kombi-ähnlichem Kastenaufbau. Aus Südafrika fanden zudem einige Pick-ups auf europäische Rechtslenker-Märkte.

Mit dieser Vielfalt fand Ford seinen Weg durch die in den 1980ern heftig umkämpfte Kompaktklasse, in der nun auch alle Japaner und sogar die Schweden (Volvo 300/400) ein gewichtiges Wort mitredeten. Dass Ford (USA) 1983 nach tief roten Zahlen wieder stattlichen Gewinn machte, führte das Unternehmen nicht zuletzt auf sein meistverkauftes Modell zurück: die US-Version des sonst weitgehend in Deutschland entwickelten Escort. Trotz dieser Erfolge gab es für Ford nicht nur Grund zur Freude, denn die ausgesprochen harte Fahrwerksabstimmung des Escort erntete in der Fachpresse und bei vielen Kunden heftige Kritik.

Ein gründlich modifiziertes Fahrwerk gab es erst Anfang 1986 anlässlich eines Facelifts für den Erfolgstyp. Ein komplett neues Auto wäre wahrscheinlich zu teuer gekommen, weil Ford Europa gerade wieder Verlust gemacht hatte. Immerhin, Sicherheitsinnovationen wie das in der Kompaktklasse neue ABS-Bremssystem und die damals angesagten großflächigen Kunststoffstoßfänger hielten den Escort bis 1990 frisch und in den südamerikanischen Fertigungsstätten sogar noch länger. Wie gelungen der dritte Escort war, zeigte am deutlichsten der Ende 1990 eingeführte Nachfolger, dessen Absatzzahlen anfangs weit hinter den Hoffnungen blieben.

Wolfram Nickel/SP-X

Technische Daten

Chronik:

1967: Ford of Europe wird gegründet. Erstes paneuropäisches Ford-Pkw-Modell wird der Escort. Der Escort wird im Herbst in London auf einer Vorpräsentation gezeigt und dies als designierter Nachfolger des Ford Anglia

1968: Offizielle Publikumspremiere feiert die erste Generation des Escort im Januar auf dem Salon in Brüssel mit fünf Motoren und Leistungswerten von 40 bis 64 PS. In England läuft schon im April das 100.000ste Exemplar vom Band. Ab September wird der Escort auch im belgischen Werk Genk gebaut

1974: Im Dezember endet die Produktion der ersten Generation des Escort nach insgesamt 2.145.656 Einheiten. 848 388 Escort fertigten die deutschen Ford-Werke, davon fanden 234 667 Exemplare deutsche Käufer

1975: Auf technischer Basis der ersten Generation erscheint im Januar der Escort II. Entwickelt wurde dieses Nachfolgemodell vor allem bei Ford Deutschland

1980: Vorstellung der dritten Escort-Generation als Drei- und Fünftürer, als dreitüriger Turnier und als XR3. Neu ist das Konzept mit Vorderradantrieb, Quermotor und einer Karosserie mit Heckklappe. Ebenfalls neu konstruiert sind die CVH-Motoren mit 1,1-, 1,3- und 1,6-Liter Hubraum

1981: Im Februar folgt der Escort Express 35/55 mit verlängertem Radstand und erhöhtem Dach. Hinten Starrachse mit Blattfedern statt Einzelradaufhängung. Als Prototyp feiert das Escort Cabriolet auf der IAA Frankfurt Weltpremiere. Gleichzeitig erste kleine Fahrwerksmodifikation durch weichere Abstimmung. Auch in Südafrika wird der Escort nun produziert, dies u.a. als Pick-up

1982: Ab Januar ist ein Fünfgang-Getriebe gegen Aufpreis erhältlich (Serie bei XR3). Im März wird das Spritsparmodell Escort E eingeführt, im April folgt der Escort RS 1600i mit 115 PS Leistung. Im Oktober löst der XR3i mit Bosch K-Jetronic-Einspritzung und 105 PS Leistung den 96 PS starken XR3 ab

1983: Ab Februar gibt es den Kombi Turnier auch mit fünf Türen. Ab September ist erstmals ein 1,6-Liter-Dieselaggregat erhältlich. Im Juli wird der Escort mit Stufenheck unter dem Namen Orion vorgestellt. Im September geht das bei Karmann gebaute Escort Cabriolet in Großserie mit drei Motoren (69 PS, 79 PS und 105 PS). Start der brasilianischen Escort-Produktion

1984: Im Februar Sondermodell Escort Laser und im September lanciert Ford den RS Turbo mit 97 kW/132 PS-Maschine. Orion ist nun auch mit Dieselmotor lieferbar

1985: 1,6-Liter-Vierzylinder mit 90 PS ist in Kombination mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator lierferbar. Escort Cabrio auch in Ghia-Ausführung verfügbar 

1986: Bei einer umfassenden Modellpflege im Februar erhalten alle Escort und Orion einen neuen Innenraum, eine neue Front mit neuen großen Stoßfängern und vergrößerte Heckleuchten. XR3i und RS Turbo serienmäßig mit ABS, bei anderen Typen ist ABS optional erhältlich. Auch der 1,4-Liter-Motor ist nun mit geregeltem Katalysator erhältlich. Im September Sondermodell Escort Bravo

1987: Am 7. Februar rollt der sechsmillionste Escort vom Band. Ab Oktober ist das Escort Cabriolet optional mit elektrischem Verdeck zu haben

1988: im August Präsentation des 1,8-Liter-Diesels mit 44 kW/60 PS, die Einführung wird aber durch Lieferschwierigkeiten verzögert. Nach einem kleinen Facelift zeigt sich der Escort mit angedeuteten Rippen im Kühlergrill und Lufteinlass hinter dem Kennzeichen. Im Februar läuft das 50.000 Escort Cabriolet vom Band. Das Sondermodell Escort Bravo wird noch einmal aufgelegt. Neu ist außerdem ab Herbst der 1,3-Liter-Magermix-Motor mit 60 PS, der auch ohne Katalysator befristete Steuervorteile erhält

1989: Im Januar erscheint der Escort Express als Sondermodell Laser in Diamant-Weiß. Im März Sondermodell Escort Bolero und im Herbst Sonderserie Escort Plus sowie die Edition Family für den Escort Turnier. Das Ford Escort Cabriolet wird als Sondermodell BB (für Boris Becker) eingeführt, das der Namensgeber höchstpersönlich am 12. September 1989 auf der IAA in Frankfurt vorstellt. Merkmale des Sondermodells sind die weiße Lackierung, Recaro-Sitze und Aluräder im Cosworth-Design

1990: Neu ist das RS-Sportpaket für den Escort. Im Januar erscheint das Cabrio-Sondermodell „Highlight“. Im Mai wird das 100.000. Cabriolet fertiggestellt. Am 22. Juli endet die Produktion nach 104.237 gefertigten offenen Escort. Schon im Oktober wird das Cabriolet der vierten Escort-Generation vorgestellt zusammen mit den anderen Karosserievarianten des Escort MK IV. Neu vorgestellt wird auch der Ford Orion

1998: Im Oktober geht der Focus an den Start als Nachfolger des Escort

2000: Die Produktion des Ford Escort endet im Juli. Nachfolger ist der Ford Focus

Wichtige Motorisierungen Ford Escort MK III (1980-1990):

1,1-Liter-Vierzylinder-Benziner (37 kW/50 PS bzw. 39 kW/53 PS bzw. 40 kW/55 PS bzw. 43 kW/59 PS)

1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (44 kW/60 PS bzw. 51 kW/69 PS)

1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner (54 kW/73 PS bzw. 55 kW/75 PS)

1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (58 kW/79 PS bzw. 66 kW/90 PS bzw. 71 kW/96 PS bzw. 77 kW/105 PS bzw. 85 kW/115 PS bzw. als RS Turbo 97 kW/132 PS)

1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel (40 kW/54 PS)

1,8-Liter-Vierzylinder-Diesel (44 kW/60 PS).

Wichtige Motorisierungen Ford Orion (1983-1990):

1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (44 kW/60 PS bzw. 51 kW/69 PS)

1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner (54 kW/73 PS bzw. 55 kW/75 PS)

1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (66 kW/90 PS bzw. 77 kW/105 PS)

1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel (40 kW/54 PS)

1,8-Liter-Vierzylinder-Diesel (44 kW/60 PS).

Mehr Sport, mehr Spaß, mehr sparen: Unter diesem Werbeslogan wirbelte der Opel Ascona vor einem halben Jahrhundert die Mittelklasse durcheinander. Während Walter Röhrl mit der fahrdynamischen und überraschend kompakten Familienkutsche auf Rallyepisten von Sieg zu Sieg eilte, stürmte Opel an die Spitze der Verkaufscharts

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 25.02.2020

Dieser Abschied schmerzte nicht nur die Cabriolet-Community: Vor 40 Jahren lief das letzte Volkswagen Käfer Cabriolet mit kultigem luftgekühltem Boxermotor vom Band. Damit endete zugleich die Fertigung des Käfers in Deutschland und der moderne Golf übernahm die Lufthoheit auch bei den familientauglichen Frischluftmodellen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.01.2020

Auch die Diskussion um eine Verkehrswende kann sie nicht einbremsen. Mindestens 30 Jahre alte Autos mit H-Kennzeichen vermehren sich weiterhin rasant, vermitteln Oldtimer doch Emotionen und schöne Erinnerungen an die Jugend. Jetzt kommt der Jahrgang 1990 dazu mit letzten DDR-Zweitakt-Typen und vielen V12-Boliden.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 23.12.2019

Heimliche Helden gibt es überraschend viele, aber der Subaru Legacy ist vielleicht der größte. Wer weiß schon, dass diese vor 30 Jahren vorgestellten japanischen Limousinen und Kombis die weltweit meistverkauften Pkw-Modelle mit Allradantrieb verkörpern? Bis auf den Kombi Outback wirken sie brav, aber unter dem Blech verbergen sie Verblüffendes.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.12.2019

Es war wie bei Tom und Jerry. Mäuseflink fuhr der erste Corsa in kultigen Comic-Filmen der großen Katze um die Nase und genauso frech setzte sich der Kleinwagen-Spätstarter an die Spitze des Segments. Heute, 37 Jahre und sechs Generationen später, startet der Corsa-E als Herzensstürmer, der sogar die kleinen PSA-Geschwister austricksen soll

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 19.11.2019

Mehr Kapitän ging nicht. Im Herbst 1959 präsentierte Opel eine in allen Dimensionen gewachsene Neuauflage seiner Oberklasse-Baureihe, die bis heute Maßstäbe setzt. Nie wurden mehr Opel „Großwagen“ verkauft und noch einmal konnten die Rüsselsheimer Wirtschaftswunder-Wagen ihre direkten Rivalen aus Stuttgart und München überholen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.10.2019

Er ist der direkte Vorläufer des aktuellen Astra und auf manchen Märkten durfte der Opel Kadett D bereits diesen Namen tragen. Tatsächlich sollte der Kompakte die Marke mit dem Blitz in die Zukunft und auf Führungsposition katapultieren: Als erster Opel mit Frontantrieb, Fastback und Heckklappe galt der Kadett als designierter Golf-Schläger

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.10.2019

Zum 60sten Geburtstag des Mini legt David Brown Automotive eine exklusive Edition vom klassischen Mini auf. Die hat neben Extrapower einen extra hohen Preis.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 18.09.2019

Immer nur sicher, seriös und solide ist langweilig. Diese Erfahrung mussten vor 40 Jahren sogar Volvo und Saab machen, denn die Verkaufszahlen für die behäbigen Schweden-Panzer stürzten ab. Was tun bei klammen Kassen? Turbo lautete die neue Technik, mit denen die Skandinavier aus trägen Familienkutschen schnelle Pulsbeschleuniger machte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 27.08.2019

Als braver Bus, kultiger Kasten mit Käfer-Technik und unkonventioneller Camper avancierte der VW Transporter zum populärsten Vielzweckmobil der Nachkriegszeit. Diesen Volkswagen liebten alle, Firmen, Familien und Aktivisten. Vor allem als sich der 1979 vorgestellte T3 mit finalem Boxer von einer wilden, verwegenen Seite zeigt.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 13.08.2019

Ein Volvo verführerisch wie Ferrari, in schnelleren Formen als Jaguar, mit mehr Power als Porsche und charismatischer als die Corvette? Genau dieser Mix machte die kernig klingenden und am Ende fast unkaputtbaren P1800 Coupés zu globalen Superstars - und zur Volvo-Markenikone, die sogar den aktuellen Polestar 1 prägt.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 29.07.2019

Es war der einstige Daimler-Konstrukteur Ludwig Kraus, der Audi vor dem Schicksal einer VW-Werkbank rettete. Mit dem Audi 100 brachte er die Ingolstädter auf Augenhöhe mit Mercedes, dann gönnte er sich das schnellste Frontantriebscoupé als Dienstwagen. Mit einem Fastback, wie es sich sonst nur bei Maserati fan

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.07.2019

Vmax-Rekorde mit Supercars, die gibt es vor allem von Bugatti oder Koenigsegg. Aber auch die massigen Bentley tragen seit 100 Jahren das Wort Speed im Namen. „Schnellste Lastwagen der Welt“, staunte schon Ettore Bugatti über die Le-Mans-Sieger. Heute verblüffen rasende Schwergewichte wie der Bentley Bentayg.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.07.2019

Er wagte die Neuerfindung des Automobils: Vor 100 Jahren präsentierte André Citroen sein erstes volksnahes Fahrzeug. Bereits dieser bezahlbare Typ A faszinierte durch viele visionäre Ideen. Da dauerte es nicht lange, bis auch die Deutschen Citroens mutige Modelle für sich entdeckten.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 11.06.2019