60 Jahre Opel Kapitän P 2,6
21.10.2019 - Wolfram Nickel/SP-X
Mehr Kapitän ging nicht. Im Herbst 1959 präsentierte Opel eine in allen Dimensionen gewachsene Neuauflage seiner Oberklasse-Baureihe, die bis heute Maßstäbe setzt. Nie wurden mehr Opel „Großwagen“ verkauft und noch einmal konnten die Rüsselsheimer Wirtschaftswunder-Wagen ihre direkten Rivalen aus Stuttgart und München überholen.SP-X/Köln. Mein Haus, meine Familie, mein Kapitän: In den Wirtschaftswunderjahren waren die gesellschaftlichen Erfolgssymbole noch fest definiert und wer es beruflich „zu etwas gebracht hatte“, zeigte dies besonders gern durch ein möglichst repräsentatives Fahrzeug. Ein Trend, den Opel vorantrieb, denn billigere Oberklassemodelle als den beliebten Kapitän gab es nicht und stylishere schon gar nicht. Geformt nach amerikanischen Vorbildern – Opel war noch Tochter von General Motors – wölbten sich beim Kapitän P des Modelljahrs 1959 die Panoramascheiben für eine Breitbildaussicht, die Kinogefühl bewirkte wie bei Breitwand-Blockbustern. Was für den Fahrer gut war, gefiel den Fondpassagieren im Kapitän „P“ (wie Panorama) wenig, denn gekrümmte Scheiben und schmale Türen erschwerten den Einstieg in die Chauffeurlimousine. Und so passierte das bis dahin Unvorstellbare: Der großformatige Aufsteiger-Opel verlor seine langjährige Führungsposition in der Oberklasse an die Sechszylinder mit dem Stern. Für die deutsche GM-Dependenz Anlass zu zeigen, wie schnell Amerikaner Autos erneuern können: Nach wenigen Wochen Entwicklungszeit rollte schon im Herbst 1959 der Opel Kapitän P 2,6 vom Fließband. Geradliniger und größer als der Vorgänger und mit mächtigem 2,6-Liter-Sechszylinder hinterm gewaltigen Chromkühler avancierte das Panorama-Flaggschiff für die 1960er Jahre zum meistverkauften Kapitän aller Zeiten.
Es ging aufwärts in der Bundesrepublik Deutschland vor 60 Jahren und das im Rekordtempo, wie alle amtlichen Wirtschaftszahlen vermeldeten. So kommunizierte das Kraftfahrtbundesamt mit 7,33 Millionen Autos einen neuen Höchststand der Motorisierung, damals gleichbedeutend mit einer Spitzenposition im europäischen Vergleich, allerdings gab es gleichzeitig auch einen deutlichen Rückgang der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Wer konnte, kaufte ein Auto und wer viel verdiente, zeigte dies über einen repräsentativen sogenannten „Großwagen“. Diese imageträchtigen Limousinen lagen voll im Trend, wie 1959 eine Vielzahl brandneuer Sechszylinder zeigte von Borgward (2,3 Liter P100) über Fiat (2100), Jaguar (MK 2), Mercedes (220) bis Rover (3 Litre), aber auch die altgedienten BMW 502 erhielten eine Modellpflege. Viele frische Konkurrenten für den Kapitän, mit dem Opel seit 1948 nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa die Sechszylinder-Klasse zu bestimmen versuchte. Tatsächlich platzierte sich der stattliche Kapitän in den 1950ern hierzulande vorübergehend sogar auf Rang drei der Zulassungsstatistik hinter VW Käfer und Opel Olympia-Rekord und noch 1958 kam jeder zweite Sechszylinder auf deutschen Straßen aus Rüsselsheim. Schließlich waren die Luxus-Liner mit Blitz bei Firmenchefs und wohlhabenden Familienvätern populär, aber auch bei Taxiunternehmern und Behörden oder Prominenz aus Show und Sport – bis Designexperimente diesen Lauf abreißen ließen.
Aus dem automobilen Symbol des deutschen Wirtschaftswunders wurde ein Verlierertyp, als die Detroiter GM-Designer die Linien der Rüsselsheimer „Prominentenklasse“ (Opel-Prospekt) im verspielten Panoramalook gestalten ließen mit einer unpraktischen coupéartigen Dachlinie. Gegenüber der vorhergehenden Generation verlor der Kapitän P zwei Drittel seiner Käufer, die damals übrigens noch fast jeden der raschen Modellwechsel mitmachten. War es doch gesellschaftlich en vogue, nach der jeweils neusten Automode gekleidet zu sein. Deshalb machte sich Opel berechtigte Hoffnungen, mit einem stilistisch gestrafften und in der Leistung gestärkten Kapitän im Modelljahr 1960 ein glamouröses Comeback zu lancieren.
Dazu wurde die hintere Dachlinie des auf 4,83 Meter getreckten Sechssitzers – vorne gab es nur optional Einzelsitze - derart angehoben, dass der Fond mit Hut geentert werden konnte. Tatsächlich gab sich der Wagen insgesamt im Gardemaß, denn alle Panorama-Glasflächen wurden vergrößert, die Horizontale in der Linienführung betont und der gewaltige Chrom-Kühlergrill könnte es mit den großen Frontgittern heute aktueller SUV aufnehmen. Auch hinter dem Kühler des Kapitän tat sich viel: Der bis aufs Jahr 1936 zurückgehende Reihen-Sechszylinder bekam eine finale Vergrößerung von 2,5 auf 2,6-Liter und mehr Motorleistung von nun 66 kW/90 PS, so dass die Vmax auf 150 km/h kletterte. Damit war der Opel zwar etwas langsamer unterwegs als die vergleichbare Oberklasse von Mercedes, BMW und Borgward, aber die Elastizität und Drehmomententfaltung der Opel-Maschine erinnerte an bullige amerikanische V8-Kreuzer. Lag das Drehmomentmaximum von rund 190 Nm doch bereits bei 1.300 Touren an, perfekt für schaltfaule Fahrweise. Der dritte und höchste Gang des Schaltgetriebes ließ schon bei Schrittgeschwindigkeit einlegen, was jedoch den Ruf nach einer damals noch neuartigen Vollautomatik nicht verstummen ließ.
Ende 1960 war es soweit: Opel bot optional einen aus Detroit adaptierten, sanft und komfortabel schaltenden Dreigang-Vollautomaten an, für den sich fortan jeder dritte Kapitän-Käufer entschied. Ebenfalls keine Kritik kannten Kunden und Fachpresse an der Laufruhe des Antriebs, die erst ab Tempo 100 von damals üblichen stark vernehmlichen Windgeräuschen abgelöst wurde. Dann wechselte der von Opel als modische Sensation beworbene Bandtacho von grün und gelb auf einen roten Farb-Balken.
Letztlich aber war es einmal mehr der Mix aus einem fast konkurrenzlos dicht gewobenen Opel-Händlernetz, kurzfristiger Verfügbarkeit – die Mercedes-Lieferzeiten betrugen bis zu anderthalb Jahre – und günstigen Preisen, der den Kapitän mit Führungsaufgaben in der Oberklasse betraute. „Mehr Wert für weniger Geld“ lautete der Opel-Werbeslogan und tatsächlich gab es den Kapitän bereits für unter 10.000 Mark und damit billiger als den Vorgänger sowie alle Wettbewerber. Trotzdem zeigte der Kapitän genügend Noblesse, um „ein vertrauter Anblick vor den Portalen internationaler Hotels“ zu bleiben, wie Opel-Plakate postulierten. Dass auch Handwerker und Landwirte die Zugfahrzeugtalente des Riesen schätzten, wurde dezent verschwiegen. Im Vergleich zum direkten Konkurrenten Mercedes 220 konnte Opel zeitweise mehr als doppelt so viele Einheiten vom Kapitän P 2,6 absetzen.
Nachdem Opel auch den bürgerlichen Rekord repräsentativer einkleidete, war es keine Überraschung mehr, dass die Marke mit dem Blitz in den Verkaufszahlen bis auf VW alle abhängte und Anfang der 1960er fast ein Viertel des deutschen Neuwagenmarktes beherrschte. Auch in Europa zählte die hessische GM-Dependenz zu den Größten, wozu Opels vorläufig höchster Marine-Dienstgrad entscheidend beitrug, gingen doch noch einmal rund zwei Drittel der Kapitän-Produktion in den Export. Insgesamt waren es in gut vier Jahren über 145.000 Einheiten, dies auch dank zeitgenössischer Accessoires wie der schicken Zweifarbenlackierung und einer innovativen Servolenkung, die den Kapitän zum Favoriten mancher Fabrikantengattin machte. So waren sie damals noch, die Zeiten als die Herren Hut trugen und die Damen Emanzipation via Führerschein zeigten.
Chronik:
1938: Im Herbst debütiert der erste Opel Kapitän. Der Kapitän ersetzt den Opel Super 6 und ist der erste Oberklasse-Opel mit selbsttragender Karosserie
1948: Der erste deutsche Sechszylinder im Nachkriegsdeutschland ist der Kapitän, allerdings als Fortführung des Vorkriegsmodells
1950: Im April Modellpflege, Vermarktung als Kapitän '50
1951: Großes Facelift für das Opel Flaggschiff. Als Kapitän '51 startet der Opel im März optisch und technisch modifiziert in die deutschen Wirtschaftswunderjahre
1953: Der Kapitän erobert erstmals vorübergehend den dritten Platz der deutschen Zulassungsstatistik hinter dem Volkswagen Käfer und dem Opel Rekord. Im Juli Produktionsende des Kapitän '51, von dem jedes zweite Auto exportiert wurde. Im November wird eine neue Generation des Kapitän vorgestellt, nun in modischer Pontonform, interne Bezeichnung Kapitän '54
1954: Ab Juni mit überarbeitetem, jetzt 52 kW/71 PS starkem Motor
1955: Im Juli Modellwechsel nach 61.543 Einheiten, davon wurden 40.413 Autos exportiert. Im August startet der optisch und technische modifizierte Kapitän '56 mit angedeuteten Heckflossen und großem Chromkühler statt sogenanntem Haifischmaul
1956: Ab August Einführung des Kapitän '57 mit zahlreichen Änderungen
1957: Ab Mai auch als luxuriöserer Kapitän L lieferbar und als Kapitän '58
1958: Im Februar Auslauf des Kapitän '58. Der Nachfolger kommt erst im Juni in den Handel als Kapitän P 2,5 als fünf- bis sechssitzige Limousine mit Panoramascheiben, aber zu schmalen Einstiegsöffnungen und hinten stark abfallender Dachlinie
1959: Im Juni erneuter Modellwechsel nach heftiger Kritik am von GM vorgegebenen Design. Der Kapitän P 2,6 startet im September (Publikumspremiere auf der Frankfurter IAA) nach nur wenige Monate währender Entwicklungszeit in neuem Design mit mehr Hubraum (außer für einige Exportmärkte). Für Presse und einige Händler gibt es bereits am 25. August einen „Tag X“ im sogenannten Ausstellungsraum auf dem Opel-Gelände mit Präsentation des neuen, auf 4,83 Meter Länge gewachsenen Kapitän, weitere Präsentationen für den Handel folgen am 27. und 28. August. Serienmäßig ist der mit breiteren hinteren Türen (plus 12,5 Zentimeter) und höherer Dachlinie ausgeführte Kapitän als Sechssitzer zugelassen. Mit 1.600 Händlern erreicht das Opel-Netz fast den Stand von VW (1.650 Händler) und fast drei Mal mehr als Mercedes
1960: Bis November ist der Kapitän mit zuschaltbarem Overdrive bestellbar. Ab Dezember optional (gegen 1.295 Mark Aufpreis) mit 3-Gang-Getriebeautomatik „Hydra-Matic“, auch hier ist der Wählhebel am Lenkrad platziert. Der Kapitän wird als erster Opel mit dieser amerikanischen Vollautomatik lieferbar und besetzt auf dem ganzen deutschen Automobilmarkt damit eine Ausnahmestellung. Im Jahr 1960 werden 47.446 Opel Kapitän ausgeliefert, bis heute ein Allzeitrekord für Opel in der Oberklasse
1961: Ab September mit optionaler Zweifarbenlackierung. Insgesamt 38.768 Kapitän werden in Rüsselsheim gebaut. In Deutschland werden 18.121 Opel Kapitän neu zugelassen gegenüber 6.031 Einheiten des vergleichbar motorisierten Konkurrenten Mercedes 220 (95 PS), hinzu kommen bei Mercedes aber noch 6.031 Einheiten 220 SE und 14.192 Mercedes 220 S. Vom BMW 2600/3200 V8 werden 1.076 Einheiten neu zugelassen und vom Borgward 2,3 Liter 1.405 Einheiten.
1962: Ab Juli optional mit einer damals avantgardistischen Servolenkung zum Aufpreis von 395 Mark. Insgesamt 32.848 Opel Kapitän werden produziert
1963: Im November Produktionsende des Kapitän P 2,6 nach 145.618 Einheiten, davon lediglich noch 11.576 Einheiten im letzten Jahr
1964: Bis Anfang des Jahres Abverkauf des Kapitän P 2,6. Die folgende Opel-Oberklasse kommt mit der internen Bezeichnung Kapitän A, Admiral A und Diplomat A. Presse-Präsentation im Februar. Insgesamt werden in diesem Jahr 30.571 Einheiten der großen Opel produziert. Die Oberklasse-Konkurrenz von BMW („Barockengel“ 2600 und V8) wird im März ersatzlos eingestellt. Dafür gibt es weiterhin die Mercedes-Benz-Modelle 220 S bis 300 SE (W 111/112) als Wettbewerber
Produktionszahlen:
145.616 Opel Kapitän P 2,6, davon 102.833 Kapitän L (Baujahre 1959-1963).
Zum Vergleich Vorgänger Opel Kapitän P 2,5 in 34.842 Einheiten, davon 17.132 Kapitän L (Baujahre 1958-1959);
Vorvorgänger Opel Kapitän '56/'57 in 92.555 Einheiten;
Nachfolger Opel Kapitän A in 24.249 Einheiten, davon 113 Kapitän A V8 (Baujahre 1964-1968; allerdings gab es diese KAD-Baureihe auch als Admiral und Diplomat).
Motorisierungen und Preise:
Opel Kapitän P 2,6 mit 2,6-Liter-Reihen-Sechszylinder-Benzinmotor, 66 kW/90 PS, maximales Drehmoment 186-191 Nm bei 1.300-2.500 U/min, 3-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung, optional ab 12/1960 3-Gang-Hydramatic-Automatik, 0-100 km/h: 17 s, Vmax 150 km/h, Verbrauch (DIN-Werksangabe) 11,5 Liter (Automatik: 13,0 Liter), Preise ab 9.975 Mark (Kapitän) bzw. ab 10.675 Mark (Kapitän L);
für einige Märkte auch als Opel Kapitän P mit 2,5-Liter-Reihen-Sechszylinder (63 kW/85 PS) oder mit 2,6-Liter-Reihen-Sechszylinder-Benzinmotor und 74 kW100 SAE-PS).
Er ist der direkte Vorläufer des aktuellen Astra und auf manchen Märkten durfte der Opel Kadett D bereits diesen Namen tragen. Tatsächlich sollte der Kompakte die Marke mit dem Blitz in die Zukunft und auf Führungsposition katapultieren: Als erster Opel mit Frontantrieb, Fastback und Heckklappe galt der Kadett als designierter Golf-Schläger
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.10.2019Zum 60sten Geburtstag des Mini legt David Brown Automotive eine exklusive Edition vom klassischen Mini auf. Die hat neben Extrapower einen extra hohen Preis.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 18.09.2019Immer nur sicher, seriös und solide ist langweilig. Diese Erfahrung mussten vor 40 Jahren sogar Volvo und Saab machen, denn die Verkaufszahlen für die behäbigen Schweden-Panzer stürzten ab. Was tun bei klammen Kassen? Turbo lautete die neue Technik, mit denen die Skandinavier aus trägen Familienkutschen schnelle Pulsbeschleuniger machte.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 27.08.2019Als braver Bus, kultiger Kasten mit Käfer-Technik und unkonventioneller Camper avancierte der VW Transporter zum populärsten Vielzweckmobil der Nachkriegszeit. Diesen Volkswagen liebten alle, Firmen, Familien und Aktivisten. Vor allem als sich der 1979 vorgestellte T3 mit finalem Boxer von einer wilden, verwegenen Seite zeigt.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 13.08.2019Ein Volvo verführerisch wie Ferrari, in schnelleren Formen als Jaguar, mit mehr Power als Porsche und charismatischer als die Corvette? Genau dieser Mix machte die kernig klingenden und am Ende fast unkaputtbaren P1800 Coupés zu globalen Superstars - und zur Volvo-Markenikone, die sogar den aktuellen Polestar 1 prägt.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 29.07.2019Es war der einstige Daimler-Konstrukteur Ludwig Kraus, der Audi vor dem Schicksal einer VW-Werkbank rettete. Mit dem Audi 100 brachte er die Ingolstädter auf Augenhöhe mit Mercedes, dann gönnte er sich das schnellste Frontantriebscoupé als Dienstwagen. Mit einem Fastback, wie es sich sonst nur bei Maserati fan
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.07.2019Vmax-Rekorde mit Supercars, die gibt es vor allem von Bugatti oder Koenigsegg. Aber auch die massigen Bentley tragen seit 100 Jahren das Wort Speed im Namen. „Schnellste Lastwagen der Welt“, staunte schon Ettore Bugatti über die Le-Mans-Sieger. Heute verblüffen rasende Schwergewichte wie der Bentley Bentayg.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.07.2019Er wagte die Neuerfindung des Automobils: Vor 100 Jahren präsentierte André Citroen sein erstes volksnahes Fahrzeug. Bereits dieser bezahlbare Typ A faszinierte durch viele visionäre Ideen. Da dauerte es nicht lange, bis auch die Deutschen Citroens mutige Modelle für sich entdeckten.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 11.06.2019Geboren aus wirtschaftlicher Not machte dieser lebensfrohe Winzling den Minimalismus zum Gesellschaftstrend. Vor 60 Jahren debütierte der englische Mini als anfangs frugales Fahrzeug zu kleinen Kosten. Erfolge erzielte das Vorbild des modernen Citycars aber erst als schicke Ikone der Popkultur und scharfer Cooper.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.05.2019Ein Fiat als Vorbild für Rolls-Royce und Ferrari? Das gab es tatsächlich, denn der Fiat 130, Turins letztes staatstragendes Flaggschiff, war stilprägend für viele Luxusfahrzeuge der 1970er Jahre. Entsprechend groß war die Begeisterung der Fachwelt – trotzdem fehlte es dem feinen V6-Fiat an Fortune.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 15.05.2019Steigende Relevanz von Rekonstruktionen im Ersatzteilmarkt für klassische Automobile
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 24.04.2019Von der Fachwelt oft verkannt und von Elfer-Fans nicht anerkannt, gelang dem VW-Porsche 914 trotzdem der Sprint an die Spitze der Sportwagen-Verkaufscharts. Verkörperten die Vier- und Sechszylinder-Typen mit Targa-Konzept doch das, was schon die Faszination des allerersten Porsche ausmachte: Frischluft-Fahrspaß mit Mittelmotor.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.04.2019Er läuft und läuft und läuft - Exakt 45 Jahre ist es her, als der erste Golf vom Band lief. Dies war der Auftakt einer beispiellosen Karriere, die den Aufstieg VWs zum Weltkonzern vorantrieb.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 01.04.2019Happy Family im Ostauto: Der familienfreundliche Skoda Octavia katapultierte die tschechische Autoindustrie gleich zwei Mal auf Westniveau. Vor 60 Jahren begeisterte der kompakte Bestseller mit stylischen Karosserien Käufer in Prag, Brüssel oder Berlin, nach dem Mauerfall fuhr der Skoda mit VW-Technik an die Spitze der Kompakten.
Kategorie: Allgemein , eingestellt am 20.03.2019