50 Jahre VW-Porsche 914

16.04.2019 - Wolfram Nickel/SP-X

Von der Fachwelt oft verkannt und von Elfer-Fans nicht anerkannt, gelang dem VW-Porsche 914 trotzdem der Sprint an die Spitze der Sportwagen-Verkaufscharts. Verkörperten die Vier- und Sechszylinder-Typen mit Targa-Konzept doch das, was schon die Faszination des allerersten Porsche ausmachte: Frischluft-Fahrspaß mit Mittelmotor.

Macht auch neben dem 917 eine gute Figur  Foto: PorscheSP-X/Köln. Das aufregende Jahrzehnt mit Mondflug und Woodstock, Wirtschaftswunder und Studentenprotesten war fast passé, da gab Porsche noch einmal Gas. Dynamik war 1969 gefragt, so wie sie die Jugend forderte, der junge Bundeskanzler Willy Brandt versprach und eine Flut rasanter Sportwagen auf die Straßen brachte. Auf dem Scheitelpunkt dieser schnellen Welle: Der neue VW-Porsche 914, Deutschlands erster Großseriensportwagen mit Mittelmotor. Ein Zweisitzer, der mit rund 120.000 verkauften Einheiten in knapp sieben Jahren zum bis dahin meistverkauften Racer mit Triebwerk vor der Hinterachse avancierte. Kreiert wurde das Klappscheinwerfer-Modell in Kooperation zwischen Volkswagen, der Massenmarke des Wirtschaftswunders, und Porsche, dem schnellsten Statussymbol jener Jahre. Bei VW sollte der Sportler mit billigem Vierzylinder-Boxer den altgedienten Karmann-Ghia Typ 34 beerben, weshalb der 914 konsequent bei Karmann in Osnabrück gebaut wurde. Dagegen sollten die Zuffenhausener 2,0-Liter-Sechszylinder-Typen 914/6 die Funktion eines Einstiegsmodells in die Porsche-Welt übernehmen. Es war eine Rollenaufteilung, die von der eigens im April 1969 gegründeten „VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh“ verwaltet wurde, die aber ein gewaltiges Imageproblem für die ganze Baureihe beinhaltete. So sprach die Presse gleich von „Volksporsche“ oder gar „VoPo“ und auch nach Ansicht von Porsche-Fans taugte ein Volkwagen nicht als kleiner Bruder des 911.

"Der Sportwagen mit dem Rennwagenkonzept“, lautete denn auch der Werbeslogan zur Einführung des VW-Porsche 914  Foto: PorscheTatsächlich erfolgte die Markenschöpfung „VW-Porsche“ nicht ganz freiwillig. Ursprünglich hatten sich die Väter des 914, VW-Konzernchef Heinrich Nordhoff und Ferry Porsche, mündlich dahingehend verständigt, dass Zuffenhausen einen Mittelmotorsportler entwickeln sollte, der unter getrennten Marken vertrieben würde, also mit Wolfsburger Vierzylinder unter VW-Signet und mit Sechszylinder-Boxer als Porsche. Als jedoch Nordhoff 1968 einer Herzattacke zum Opfer fiel, reklamierte sein Nachfolger Kurt Lotz den 914 komplett für Volkswagen. Erst nach langen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf einen europäischen Vertrieb unter dem Namen VW-Porsche.

Anders in Nordamerika, wo der 914 als „echter Porsche“ mit entsprechendem Logo verkauft werden konnte und sogar als Ersatz für den populären Porsche 912 mit Vierzylindermotor Akzeptanz fand. Tatsächlich wurden zwei Drittel der Mittelmotorsportler mit feststehendem Targa-Bügel in die USA exportiert, zumal die Amis in alle Open-Air-Renner mit herausnehmbarem Dachteil geradezu verliebt waren. Nicht zu vergessen der Mythos, der allen Mittelmotor-Porsche innewohnte. Schließlich war der VW-Porsche keineswegs der erste Sportwagen mit diesem Konzept ausgewogener Gewichtsverteilung zugunsten kurvenhungrigen Fahrverhaltens. Schon der allererste Porsche von 1948 begeisterte als offener Mittelmotorwagen. Gleiches galt für den legendären Porsche 550 Spyder, der in den 1950er Jahren auf Highways und Racetracks zu den Schnellsten zählte und mit Hobbyrennfahrer James Dean am Steuer zum Mythos stilisiert wurde.

Als Geschenk zu seinem 60. Geburtstag erhält Ferry Porsche einen von zwei gebauten Porsche 914/8 mit 300 PS starkem Achtzylinder-Rennmotor  Foto: Porsche„Der Sportwagen mit dem Rennwagenkonzept“, lautete denn auch der Werbeslogan zur Einführung des VW-Porsche 914, um dann en Detail zu erläutern: „In internationalen Rennen sind nur noch Wagen konkurrenzfähig, die ihren Motor in der Mitte haben. Konsequenz: Der VW-Porsche 914 hat einen Mittelmotor… Der Mittelmotor ergibt eine ideale Gewichtsverteilung auf den Achsen, lässt den Wagen weder unter- noch übersteuern.“ Auch die Fachpresse überschlug sich in Lobeshymen ob der Kurvenkünste des Zweisitzers mit markantem Targa-Sicherheitsbügel. Nur im Grenzbereich verlangte der VW-Porsche wie alle Mittelmotorautos eine besonders kundige Hand. Mit dem großen Bruder duellierte sich der 914 übrigens kurzzeitig auch als Rennversion. Der dafür in die Gruppe 4 Spezial GT eingestufte 914/6 brachte respektable 154 kW/210 PS auf die Piste.

Auch der serienmäßige VW-Porsche 914/6 war dem Porsche 911 T fast ebenbürtig, standen doch 81 kW/110 PS gegen 92 kW/125 PS bzw. 201 km/h Vmax versus 205 km/h. Sogar in der Preisliste trennten die beiden Sportler nur 1.000 Mark, mit der Folge, dass sich fast alle Zuffenhausener Stammkunden das kaum teurere Porsche-Wappen gönnten. Gerade einmal 3.338 Käufer konnte der 914/6 in drei Jahren begeistern, statt des ungeliebten Sechszylinders avancierte deshalb 1972 ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 74 kW/100 PS zum Spitzentyp der Baureihe. Der Sensationserfolg gelang jedoch dem Basis-914 mit einem 59 kW/80 PS leistenden Boxer aus dem VW 411. Keine 12.000 Mark kostete dieser wie alle 914 von Porsche-Designer Heinrich Knie in klaren, kantigen Linien gezeichnete Flachmann. Mit dem VW-Motor war der 914 ebenso preiswert wie ein Opel GT und etwa ein Viertel günstiger als vergleichbare Alfa Romeo GT oder der Lotus Europa mit Mittelmotor. Gegenüber klassischen Zweisitzern punktete der VW-Porsche überdies durch eine raffinierte werkseitige Extraausstattung: „Die Sitzbreite ist so großzügig bemessen, dass der Wagen bei Verwendung eines Zusatzkissens als Dreisitzer gilt“, behauptete die Pressemitteilung.

Stilprägend waren zudem in die Karosserie integrierte Stoßfänger, die ab den Typen 914 2.0 und 1.8 komplett auf Chrom verzichteten  Foto: PorscheRichtig viel Platz fand sich letztlich nur in den zwei Kofferraumabteilungen an Bug und Heck: Insgesamt 460 Liter Volumen entsprechen immerhin fast dem Niveau heutiger Mittelklasselimousinen. Aber auch in anderer Hinsicht fuhr der lediglich 1,23 Meter hohe VW-Porsche der Zeit voraus. Sein leichtes Kunststoff-Hardtop ließ sich mit wenigen Handgriffen abnehmen und platzsparend unter dem Kofferraumdeckel einhängen – ein Prinzip, dem in den folgenden Jahrzehnten die meisten Sportler mit Targa oder T-Top folgten. Stilprägend waren zudem in die Karosserie integrierte Stoßfänger, die ab den Typen 914 2.0 und 1.8 komplett auf Chrom verzichteten. Plastik statt Chromstangen in Großserie, das wagte Porsche als erster Premiummarke.

Auch das Cockpit der Fahrmaschine brach mit Konventionen. Weg mit gediegenem Wurzelholz und einfallslos glatten Plastikflächen, her mit mutig-strukturierten Kunststoffen: Der 914 wies den Weg in die 70er Jahre. Die Alta Moda des Leichtbaus pflegten damals die Kunststoffflitzer von Alpine oder Lotus, dennoch waren die 940 Kilogramm Leergewicht beim 914/6 im Jahr 1969 eine Ansage. Unter den Sechszylindern besetzte der Sportler souverän die Rolle des Fliegengewichts und das mit Stahlblechkarosserie.

Als ob das noch nicht an Superlativen reichte, hatte der 914 auch noch motorische Pretiosen in petto. So freute sich Ferry Porsche über einen Porsche 914/8 mit 221 kW/300 PS starkem Achtzylinder-Rennmotor, den er 1969 als Geschenk zum 60. Geburtstag erhielt. Und 1972 kamen elf Porsche 916 auf die Straße mit fest verschweißtem Hardtop, aber bis zu 154 kW/210 PS kräftigen 2,7-Liter-Herzen. Erwerben ließen sich diese Leistungsträger nicht, aber sie zeigten das Potential des populärsten deutschen Sportwagens der frühen 1970er Jahre. Ersetzt wurde der VW-Porsche erst 1976 durch ein Modell, das ebenfalls auf einen Volkswagen-Entwicklungsauftrag zurückgeht. Aber das ist eine andere Geschichte, die des Porsche 924.

Plastik statt Chromstangen in Großserie, das wagte Porsche als erster Premiummarke  Foto: PorscheChronik VW-Porsche 914:

1966: Im Frühjahr kommt es zu einer Kooperationsvereinbarung zwischen VW-Chef Heinrich Nordhoff und Ferry Porsche. Danach erhielt Porsche von Volkswagen den Entwicklungsauftrag für einen preiswerten Mittelmotor-Sportwagen, der mit Vierzylinder-Motor als VW und mit Sechszylinder-Motor als Porsche vermarktet werden soll. Ein Entwurf von Heinrich Klie, Leiter des Porsche-Designstudios, findet Zustimmung des Vorstands und wird für das Serienauto finalisiert

1968: VW-Chef Heinrich Nordhoff stirbt und sein Nachfolger Kurt Lotz erklärt den mündlich geschlossenen Vertrag für nichtig. Stattdessen will er den 914 alleine unter dem Namen VW vertreiben. Ein Kompromiss zwischen VW und Porsche führt zu dem Namen VW-Porsche und der Gründung einer eigenen Vertriebsgesellschaft, die das gemeinsame Händlernetz nutzt

1969: Mit einem Betriebskapital von fünf Millionen Mark wird im April 1969 die in Ludwigsburg ansässige „VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh“ gegründet. Zweck der Unternehmensgründung ist die Vermarktung der neuen Mittelmotor-Sportwagen VW-Porsche 914 und 914/6. Weltpremiere feiern die Modelle 914 mit 59 kW/80 PS und 914/6 mit 81 kW/110 PS am 11. September auf der Frankfurter IAA. Als Geschenk zu seinem 60. Geburtstag erhält Ferry Porsche einen von zwei gebauten Porsche 914/8 mit 300 PS starkem Achtzylinder-Rennmotor

  1. Dank eines günstigen Grundpreises von unter 12.000 Mark entwickelt sich der VW-Porsche 914 zu einem Verkaufsschlager, von dem schon im ersten vollen Absatzjahr insgesamt 13.312 Fahrzeuge mit Vierzylinder-Motor abgesetzt werden. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zum bis dahin meistverkauften deutschen Sportwagen und dem bis dahin meistverkauften Mittelmotor-Zweisitzer aller Zeiten. Weniger gut entwickelt sich der Absatz des 914/6, der mit dem 2,0-Liter-Motor des Porsche 911 T ausgerüstet ist, allerdings knapp 20.000 Mark kostet. Wichtigster Absatzmarkt für alle 914 sind die USA und Kanada, wo die Vermarktung unter dem Namen Porsche 914 erfolgt. Im Rennsport werden durch ein „Sport-Kit“ modifizierte Porsche 914/6 R eingesetzt. Die FIA erteilt die Zulassung zur GT-Klasse, Porsche 914/6 GT genannt

1972: Neu ist der 916, von dem elf Exemplare gebaut werden mit 190 PS starkem 2,4-Liter-Sechszylinder oder 210 PS starkem 2,7-Liter-Sechszylinder aus dem Porsche 911. Fünf Exemplare der Fahrzeuge mit fest verschweißtem Dach sollen an die Familien Piech und Porsche gegangen sein. Der 914/6 wird ersetzt durch den neuen Vierzylinder-Typ 914 2.0. Porsche baute nur 3.338 Exemplare des 914/6

1973: Zum Modelljahr 1974 bekommt die Basisversion des VW-Porsche 914 im August einen auf 1,8 Liter vergrößerten Vierzylinder mit einer Leistung von 63 kW/85 PS, vergleichbar dem Triebwerk im VW 412

1974: Im Geschäftsjahr 1973/74 erfolgt der Erwerb der restlichen 50 Prozent der „VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh“ durch die Porsche AG, die so Alleineigentümerin des Tochterunternehmens wird

1975: Am 31. Juli und damit zu Beginn des neuen Geschäftsjahres wird die „VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh“ auf die „Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG“ übertragen. Ein nur teilweise realisierter Volkswagen-Entwicklungsauftrag (EA 425) über einen Nachfolger des VW-Porsche 914 führt zur Entscheidung, dieses Frontmotor-Modell als Porsche 924 zu finalisieren und zu vermarkten. Im Modelljahr 1976 werden vor allem Porsche 914 für den nordamerikanischen Markt produziert

1976: Im Januar Marktstart des Porsche 924 zu Preisen ab 23.240 Mark. Gefertigt wird der 924 bei der „Audi NSU Auto Union AG“ in Neckarsulm. Schon im ersten Jahr entfallen 48 Prozent aller Porsche-Verkäufe auf den Typ 924. Der VW-Porsche läuft aus nach 115.631 produzierten Vierzylinder-Fahrzeugen und 3.338 VW-Porsche 914/6 sowie zwei VW-Porsche 914/8 und elf VW-Porsche 916

2009: Den 40. Jahrestag der Baureihe feiert das Porsche-Museum mit einer Ausstellung des VW-Porsche 914/8 aus dem Besitz von Ferry Porsche

2019: Das Jubiläum „50 Jahre 914“ feiert das Porsche Museum vom 2. Juni bis 7. Juli mit einer Sonderschau. Auch auf der Techno Classica Essen wird der 914 im April entsprechend gewürdigt    

Motorisierungen VW-Porsche 914:

VW-Porsche 914 (ab 1969) mit 1,7-Liter-Vierzylinder (59 kW/80 PS), Vmax 177 km/h

VW-Porsche 914/6 (ab 1969) mit 1,7-Liter-Vierzylinder (81 kW/110 PS), Vmax 201 km/h

VW-Porsche 914 2.0 (ab 1972) mit 1,7-Liter-Vierzylinder (74 kW/100 PS), Vmax 190 km/h

VW-Porsche 914 1.8 (ab 1973) mit 1,8-Liter-Vierzylinder (63 kW/85 PS), Vmax 178 km/h

Wolfram Nickel/SP-X

Er läuft und läuft und läuft - Exakt 45 Jahre ist es her, als der erste Golf vom Band lief. Dies war der Auftakt einer beispiellosen Karriere, die den Aufstieg VWs zum Weltkonzern vorantrieb.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 01.04.2019

Happy Family im Ostauto: Der familienfreundliche Skoda Octavia katapultierte die tschechische Autoindustrie gleich zwei Mal auf Westniveau. Vor 60 Jahren begeisterte der kompakte Bestseller mit stylischen Karosserien Käufer in Prag, Brüssel oder Berlin, nach dem Mauerfall fuhr der Skoda mit VW-Technik an die Spitze der Kompakten.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 20.03.2019

Mit diesem Roadster katapultierte sich Mercedes in die Zukunft exklusiver Cabriolets. Vereinte der SL der Reihe R 129 doch erstmals alles, was wohlhabende Sonnenfans bis heute goutieren: Mächtige V12-Motoren unter markantem, preisgekrönten Design, elektronische Sicherheitsfeatures und extrateure Sondereditionen für elitären Geschmack

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 26.02.2019

Dieser kantige Kompakte führte Fiat in die Zukunft und transformierte den Turiner Konzern zu einer automobilen Weltmacht. Mit dem 40 Jahre unter verschiedenen Markenlogos gebauten Typ 128 begann bei den Italienern die Ära des Frontantriebs und eine Erfolgsstory konkurrenzloser Karosserievielfalt in der kleinen Klasse.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 18.02.2019

Mit der Macht eines schnell wachsenden Mammutbaumes drang die Mercedes G-Klasse vor 40 Jahren in die Gruppe uralter Gelände-Legenden wie Land Rover oder Jeep. Geschnitzt als grober Klotz, aber stets mit neuster Offroadtechnik unter der kantigen Form, gilt der G als Stilikone unter den raubeinigen Allradler.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 12.02.2019

Bentley, Rolls-Royce und bald auch Aston Martin: Blaublütige Geländewagen gibt es inzwischen viele, King aller Kraxler bleibt aber der klassische Range Rover. Dieser erste Offroader in noblem Ornat fuhr vor 50 Jahren aus der Allrad-Steinzeit direkt in die Herzen von High Society und Königshäusern. Eine Stilikone wie die Queen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 05.02.2019

Motoren für Flugzeuge und Zweiräder haben BMW bekannt gemacht, zum Autobau kam der heute global größte Konzern für Premiummodelle aber ausgerechnet durch in Lizenz gefertigte Kleinstwagen. Der Beginn einer automobilen Achterbahnfahrt, die erst mit den Modellen der Neuen Klasse zu einem kontinuierlichen Höhenflug wurde.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 29.01.2019

Was würde Unternehmensgründer Adam Opel wohl dazu sagen? In diesem Jahr feiert der zweitälteste deutsche Fahrzeughersteller 120 Jahre Autobau – und die rasche Integration in den französischen PSA-Konzern. Allerdings waren es schon einmal Gallier, die Opel zur Nummer eins in Europa machten. Damals, als Opel die ersten Volks-Wagen entwickelte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.01.2019

Endlos lange Motorhaube, rasanter Rücken: Mit amerikanischen Muscle-Car-Attributen stellte der Capri die klassische Familienkutsche vorübergehend ins Abseits. Als europäischer Mustang fuhr das preiswerte Ponycar auf Pole Position. Aber auch auf Rennstrecken punktete der Ford, sogar gegen Porsche.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 15.01.2019

Diese Japaner sollten die Fixsterne am Himmel der Luxusmarken durcheinander wirbeln: Lexus und Infiniti starteten vor 30 Jahren mit der Mission „High-End“. Tatsächlich gelang dem fernöstlichen Duo zumindest in Amerika ein Auftakt nach Maß, der die etablierten europäischen Premiummarken düpierte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 07.01.2019

Nie waren sie so begehrt wie heute. Mindestens 30 Jahre alte Autos mit H-Kennzeichen vermehren sich rasant, vermitteln Oldtimer doch das Flair „guter alter Zeit“. Noch gibt es für sie zudem freie Fahrt in Umweltzonen. Jetzt kommt der Jahrgang 1989 hinzu: Von Trabis bis V12-Boliden ist alles dabei, über 100 neue Alte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.01.2019

Weit mehr als eine Million Menschen verdanken dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt ihr Leben. In dem legendären Buckel-Volvo PV 544 feierte die Erfindung des schwedischen Luftfahrttechnikers Nis Bohlin ihr Debüt. Aber auch als fast unzerstörbarer Langstreckenläufer schrieb der Volvo in skurrilen Formen Geschichte

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 18.12.2018

Auch die Avantgarde und Moderne werden irgendwann alt. Bester Beweis sind über 350 automobile Jubiläen, die im Jahr 2019 Gelegenheit geben, das Neue von gestern zu feiern. Von legendären Alfa Romeo bis zu kultigen Volkswagen ist alles dabei. Aber auch Lebensretter wie der Sicherheitsgurt wollen gefeiert werden.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 10.12.2018

Es war eine technikgläubige Zeit. Vor 60 Jahren begann in der Automobilindustrie ein unbekümmertes Wettrennen um neue Technologien, für die damals der Begriff „High Technology“ geprägt wurde. „Hightech“ wurde der Freibrief für alles, von Autos mit Atomantrieben bis zu federleichten Kunststoffen und Karosserien im Raketendesign.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 06.12.2018