50 Jahre Fiat 130

15.05.2019 - Wolfram Nickel/SP-X

Ein Fiat als Vorbild für Rolls-Royce und Ferrari? Das gab es tatsächlich, denn der Fiat 130, Turins letztes staatstragendes Flaggschiff, war stilprägend für viele Luxusfahrzeuge der 1970er Jahre. Entsprechend groß war die Begeisterung der Fachwelt – trotzdem fehlte es dem feinen V6-Fiat an Fortune.

Auch der Ferrari 365 GT4 2+2 zeigte eine gewisse optische Verwandtschaft zum Fiat 130 Coupé  Foto: FCASP-X/Köln. Centotrenta, auf klangvolle Namen versteht sich die italienische Sprache derart gut, dass auch triviale Typenzahlen wie die 130 Gedanken an grandiose Traumwagen aufkommen lassen. In diesem Fall sogar zu Recht, denn auf Geheiß ihres ebenso erfolgreichen wie glamourös lebenden Konzernlenkers Gianni Agnelli lancierte die Turiner Massenmarke Fiat im Frühjahr 1969 einen veritablen Luxusliner als Typ 130. Eine Sechszylinder-Limousine im Staatskarossenformat und dazu ab 1971 ein exklusives Pininfarina-Coupé, mit denen der weltgrößte Kleinwagenproduzent sein Programm nach oben abrundete und Präsidenten wie Prominente als Kunden gewann, aber auch den Papst chauffierte. Trotzdem steht der Typ 130 für Fiats letzten Ausflug ins automobile Oberhaus. Nach nur rund 19.500 verkauften viertürigen 130 Berlina und zweitürigen Gran-Turismo-Coupé in immerhin achtjähriger Produktionszeit übernahm die Konzerntochter Lancia alle repräsentativen Aufgaben.

Es gab sogar verschiedene Rolls-Royce- und Ferrari-Händler, die den Fiat damals ins Vertriebsprogramm aufnahmen und Seite an Seite mit den Typen aus Crewe und Maranello für millionenschwere Kunden anboten  Foto: FCAFiat vom Feinsten: Bei der Konstruktion des 130 scheute Gianni Agnelli keinen Aufwand. Schließlich sollte das Flaggschiff passgenau zum 70. Fiat-Firmenjubiläum den globalen Führungsanspruch des italienischen Giganten verdeutlichen, der fast ein Viertel des Automarktes der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erobert hatte, gerade die noble Traditionsmarke Lancia übernahm und 50 Prozent an Ferrari erwarb. Deshalb ersetzte der Fiat 130 nicht nur die im Vorjahr ausgelaufene Trapezlinien-Limousine Fiat 2300, vielmehr nahm es Agnellis Oberklasse explizit mit Mercedes S-Klasse, Jaguar XJ und den gleichfalls neuen Sechszylindern von BMW und Volvo auf.

Dafür hatte der Fiat-Chef ein hochkarätiges Entwicklungsteam um sich geschart. Zum einen den legendären und leidenschaftlichen Kleinwagen-Konstrukteur Dante Giacosa, der über seinen Schatten sprang und als Projektleiter für den Fiat 130 trotz aller persönlichen Vorbehalte ein außergewöhnliches Auto für die Privilegierten baute. Finessen wie ein serienmäßiges Automatikgetriebe, das optionale Fünfgang-Getriebe (damals sonst fast nur für Sportwagen verfügbar), Sperrdifferential für die Hinterachse, Transistorzündung, Aluräder, Klimaanlage und elektrische Fensterheber machten aus dem Fiat ein technisches Kunstwerk. Zumal der ehemalige Ferrari-Konstrukteur Aurelio Lampredi nicht etwa das bewährte und vielgelobte Fiat-Dino-Triebwerk in den Typ 130 implantierte, sondern eigens einen neuen V6 mit 60 Grad Winkel entwickelte.

Anfangs leistete dieses 2,9-Liter-Aggregat 103 kW/140 PS, die aber mit der beladen rund zwei Tonnen schweren Limousine kein leichtes Spiel hatten, vor allem in Kombination mit der kräftezehrenden Borg-Warner-Automatik. Während die Fachwelt die Fahrwerkabstimmung des Fiat als vorbildlich dynamisch pries, kritisierte sie die betuliche Gangart des Viertürers. Deshalb kam 1971 ein 121 kW/165 PS starker 3,2-Liter-V6 mit Zahnriemenantrieb und zwei obenliegenden Nockenwellen zum Einsatz. Eine kernig klingende, laut Presse graziosa macchina, die den nun fast 200 km/h flotten Fiat auf Augenhöhe mit den Automatikversionen von BMW 2800, Jaguar XJ 6 oder Mercedes 280 SE beschleunigte.

Sein Jubiläum hat der Fiat 130 auch auf der Techno Classica in Essen gefeiert  Foto: autodromLieferte Motorenpapst Lampredi mit dem 3,2-Liter-Motor endgültig einen standesgerechten Antrieb für die damals einzige italienische Sechszylinder-Limousine sowie das 130 Coupé, zeichneten drei andere gefeierte Protagonisten für das Design der Turiner Oberklasse verantwortlich. Stardesigner Mario Felice Boano kreierte im Fiat Centro Stilo die unaufdringlich distinguierten Linien der 4,75 Meter langen Limousine mit großzügiger Verglasung zum Sehen und Gesehen werden der Passagiere, aber auch den damals angesagten sportiven Doppelscheinwerfergrill fürs Überholprestige.

Dagegen entstand bei Pininfarina 1971 unter Federführung von Paolo Martin und Leonardo Fioravanti das von Designexperten sofort zur Stilikone gekürte Fiat 130 Coupé in kantiger Trapezform. Die Linien dieses zeitlos-eleganten und durch verlängerte Überhänge geschickt auf 4,85 Meter gestreckten Zweitürers spiegelten sich später im Rolls-Royce Camargue. Auch der Ferrari 365 GT4 2+2 zeigte eine gewisse optische Verwandtschaft zum Fiat 130 Coupé. Unglaublich, aber wahr: Es gab sogar verschiedene Rolls-Royce- und Ferrari-Händler, die den Fiat damals ins Vertriebsprogramm aufnahmen und Seite an Seite mit den Typen aus Crewe und Maranello für millionenschwere Kunden anboten. Was die Verkaufszahlen des Fiat 130 allerdings nicht in die Höhe trieb, diese blieben beständig hinter den Erwartungen zurück.

Offenbar fehlte es der Marke Fiat letztlich doch am Faktor Prestige, eine bittere Erfahrung, die damals auch andere Volumenhersteller wie etwa Opel machten. Denn die zeitgleich zum Fiat 130 lancierten letzten Opel Admiral und Diplomat konnten im dichter besetzten Wettbewerbsumfeld der Premiummarken trotz aggressiver Preispolitik ebenfalls nicht mehr frühere Erfolge fortschreiben. Auch die Fiat 130 Limousine wurde zu Preisen angeboten, die deutlich unter denen der Wettbewerber lagen, dagegen bewegte sich das Fiat Coupé weit oberhalb eines Porsche 911 und auf gleichem Niveau mit teuren BMW 3.0 CS und Mercedes 280 SE Coupé.

Es ging jedoch noch exklusiver, denn für staatliche präsidiale und politische Aufgaben etwa in Italien, Polen und Rumänien sowie als Papamobil wurde der Fiat 130 auf Wunsch mit Panzerung und verlängertem Radstand ausgeliefert. Ganz besonders wichtig wurde das, als die Terrororganisation Rote Brigaden prominente Fiat-130-Passagiere wie den vormaligen Ministerpräsidenten Aldo Moro überfiel und entführte.

Ab 1973 gab es das Coupé auch als Rechtslenker  Foto: FCAGianni Agnelli dagegen bewegte sich im großstädtischen Gewusel von Turin am liebsten in einem unauffällig-kompakten Fiat 125 – optische Ähnlichkeiten der Fiat 130 Berlina mit dem viertürigen 125 sind nicht ganz zufällig. Aber an seinen Ferienorten liebte es der Industriemagnat stylisher wie schon seine durch die bunten Blätter gegangene Beachcar-Kollektion bewiesen hatte. Deshalb bestellte Agnelli für sein Wintersportdomizil St. Moritz einen extravaganten Fiat 130 Familiare mit Holzbeplankung und Dach-Skihalter in Form eines Weidenkorbs. Ausgeführt wurde der Umbau des „Villa d’Este“ genannten Kombi durch den Karossier Officine Introzzi, der noch drei weitere Fiat 130 als Lademeister fertigte, die Agnelli anschließend im Familien- und Freundeskreis verteilte.

Die hochkarätigsten Diamanten in der Fiat-130-Kollektion lieferte jedoch einmal mehr Pininfarina. Denn das bereits durch Designpreise ausgezeichnete Coupé debütierte 1974/75 als seriennahe Concept Cars Maremma und Opera. Die viertürige Limousine Opera wirkte nicht vor der Mailänder Scala grandios und ließ den konventionellen 130 schlagartig alt aussehen. Dagegen übertrug der 130 Maremma das Shootingbrake-Konzept des Volvo 1800 ES in die Luxus-Liga. Es nützte nichts: Maremma und Opera mussten sich mit der Rolle der Publikumsstars auf Messen begnügen. Fiat hatte die Lust an der Oberklasse verloren und schickte die 130-Reihe 1977 in den Ruhestand als Lancia seine neuen Gamma-Spitzenmodelle in Fahrt brachte.

Wolfram Nickel/SP-X

Kurzcharakteristik

Chronik:
1963: Unter Dante Giacosa beginnen die Arbeiten am Projekt 130, dem designierten Fiat-Flaggschiff für die 1970er Jahre. Als Basisfahrzeug dient zunächst der Fiat 2300 im Trapezdesign
1965: Gianni Agnelli entscheidet zusammen mit dem Fiat-Management, dass der Fiat 2300 einen vollkommen neu konstruierten und höher positionierten Nachfolger erhalten soll. Es ist der Startschuss für das Entwicklungsprojekt X1/3, aus dem der Fiat 130 hervorgeht mit eigenständiger Karosserie und eigenständigen V6-Motoren, letztere von Aurelio Lampredi konstruiert
1967: Erster fahrfähiger Prototyp mit 2,6-Liter-V6
1968: Produktionsauslauf für die Flaggschiff-Limousine Fiat 2300 L
1969: Auf dem Genfer Automobilsalon feiert die 4,75 Meter lange Limousine Fiat 130 Weltpremiere. Das neue Spitzenmodell von Fiat wird von einem 140 PS starken 2,9-Liter-V6-Motor angetrieben, der den Fünfsitzer auf 182 km/h beschleunigt. Im Karosseriedesign und Cockpitlayout weist die 130 Limousine Ähnlichkeiten mit dem Mittelklassemodell Fiat 125 auf, jenen unauffälligen Typ, den Fiat-Chef Gianni Agnelli über ein Jahrzehnt als bevorzugten Dienstwagen nutzt. Serienmäßig ausgerüstet ist der Fiat 130 mit einer Dreigang-Automatik, auf Wunsch gibt es ein manuelles Fünfgang-Getriebe
1970: Mit höherer Verdichtung entwickelt der V6 je nach Markt 10 bis 20 PS mehr Leistung für eine Vmax von 185 bis 190 km/h. Marktstart des Fiat 130 als Rechtslenker. In Großbritannien wird der größte Fiat unter anderem vom offiziellen Rolls-Royce-Händler J.D. Barclay of Oxford vertrieben und gemeinsam mit Rolls-Royce Silver Shadow beworben und verkauft. Auch in Australien und Japan beginnt der Vertrieb des Fiat 130 
1971: Auf dem Genfer Salon wird das bei Pininfarina von Paolo Martin entworfene Fiat 130 Coupé vorgestellt mit unverändertem Radstand gegenüber der Limousine, aber zehn Zentimeter längerer Karosserie. Der Serienstart des Fiat 130 Coupé mit 165 PS starkem 3,2-Liter-V6 erfolgt noch im Frühjahr. Auch die 130 Limousine wird ab sofort mit dem 3,2-Liter-Aggregat ausgerüstet. Gianni Agnelli lässt sich für seine private Autoflotte einen Fiat 130 Kombi bauen, den er in seinem Wintersportdomizil St. Moritz stationiert. Insgesamt vier Exemplar werden von diesem Fiat 130 Familiare bzw. „Villa d’Este“ ausgeliefert. Das Design des Kombis wird im hauseigenen Fiat Centro Stile entwickelt, der Fahrzeugumbau von Officine Introzzi erledigt. Neben Gianni Agnellis Familiare mit Holzbeplankung und einem Dach-Skihalter in Form eines Weidenkorbs gibt es einen cremefarbenen Kombi für Giannis Bruder Umberto Agnelli, einen Kombi mit Metallic-rotem Dach für Guido Nicola von Aramengo, der die Kunstsammlung der Familie Agnelli betreute und einen Fiat 130 Familiare mit grünem Dach. Die Carrozzeria Dario Casale verkauft Fiat 130 Funerale, also Bestattungsfahrzeuge auf Basis der 130 Limousine, aber auch auf Basis des Fiat 130 Coupé. In den Niederlanden wird ein Fiat 130 Camper mit Wohnmobilaufsatz vorgestellt, der auf der 130 Berlina basiert 
1972: Speziell mit Blick auf den US-Markt entstehen zwei von Paolo Martin realisierte Entwürfe eines flachen und leicht keilförmigen Fiat 130 Fastbackcoupés, von denen ein Entwurf an den von Paul Bracq umgesetzten BMW Turbo erinnert. In Serie geht das Fiat 130 Fastbackcoupé allerdings nicht
1973: Auf dem Genfer Salon debütiert ein von Pietro Frua karossiertes Fiat 130 Coupé, das in den Linien eines Supersportwagens gezeichnet ist. Die Carrozzeria Moretti entwirft ein Hardtop-Coupé und eine Landaulet-Limousine auf Basis des Fiat 130. Das klassische Fiat 130 Coupé macht Schlagzeilen als Fahrzeug der italienischen High Society. Die Familie des italienischen Staatspräsidenten Giovanni Leone nutzt das Coupé ebenso wie Filmstar Ornella Muti. Der rumänische Staatspräsident Nicolae CeauÈ™escu erwirbt eine Fiat 130 Berlina mit Panzerung. Auch das Fiat 130 Coupé wird in Sonderschutzausstattung angeboten
1974: Pininfarina präsentiert im Frühjahr die seriennahe Studie 130 Maremma und ein Jahr später den 130 Opera. Während der 130 Opera die Formen des zweitürigen 130 Coupé auf eine viertürige Limousine überträgt, zeigt sich der 130 Maremma ebenfalls im Stil eines 130 Coupé, aber mit einer Heckgestaltung als Shootingbrake. Fiat lehnt es ab, den 130 Opera in Serie gehen zu lassen, da der Lancia Gamma die Fiat 130 Berlina ab 1976 ersetzen soll. Pininfarina lässt deshalb die Linien des 130 Opera auf die Gestaltung des Peugeot 604 Einfluss nehmen. Vom 130 Maremma sollen mehrere Einheiten gebaut worden sein. Die italienische Carrozzeria Pavesi modifiziert auf Kundenwunsch eine Kleinserie von Fiat 130 Coupé mit Vinyldach und Accessoires, die bewusst an das Erscheinungsbild des Jaguar XJ Coupés erinnern. In Bologna baut die Carrozzeria Grazia über mehrere Jahre Fiat 130 Berlina zu Krankentransportern und Bestattungsfahrzeugen um. Der Fuhrpark des Vatikans nimmt ein Fiat 130 Landaulet auf und ein Papamobil mit verlängertem Radstand sowie erhöhtem Dachaufbau
1976: Produktionsauslauf für die Fiat 130 Limousine nach insgesamt 15.093 Einheiten. Einen direkten Nachfolger gibt es nicht, aber die Fiat-Konzern-Marke Lancia ist mit der neu vorgestellten Limousine Gamma und dem Gamma Coupé im selben Marktsegment vertreten 
1977: Produktionsauslauf für das Fiat 130 Coupé nach 4.493 Einheiten      
1978: Weltweite, wenn auch traurige Schlagzeilen macht die Fiat 130 Limousine als Dienstwagen von Aldo Moro. Der vormalige italienische Ministerpräsident wird in seinem Fiat 130 von der Terrororganisation Rote Brigaden entführt und später ermordet. Auch jetzt noch, zwei Jahre nach Produktionsauslauf des Fiat 130, werden die Bestandsfahrzeuge von Politikern und Industriellen zu Sonderschutzmodellen mit Panzerung und teilweise sogar 4,0-Liter-V8-Motorisierung umgerüstet
2019: Den 50. Geburtstag des letzten Oberklasse-Fiat feiert die Community mit Ausstellungen auf diversen Messen wie der Essener Techno Classica    
Produktionszahlen:
Fiat 130 (1969-1977) insgesamt: 19.586 Einheiten, davon 
15.093 Fiat 130 Berlina (1969-1976) und 4.493 Fiat 130 Coupé (1971-1977)

Motorisierungen:
Fiat 130 Limousine (1969-1970) mit 2,9-Liter-V6-Benziner (103 kW/140 PS), Vmax 182 km/h;
Fiat 130 Limousine (1970-1971) mit 2,9-Liter-V6-Benziner (110 kW/150 PS bzw. 118 kW/160 PS), Vmax 185-190 km/h;
Fiat 130 Limousine (1971-1976) mit 3,2-Liter-V6-Benziner (121 kW/165 PS), Vmax 190 km/h;
Fiat 130 Coupé (1971-1977) mit 3,2-Liter-V6-Benziner (121 kW/165 PS), Vmax 195 km/h.

Steigende Relevanz von Rekonstruktionen im Ersatzteilmarkt für klassische Automobile

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 24.04.2019

Von der Fachwelt oft verkannt und von Elfer-Fans nicht anerkannt, gelang dem VW-Porsche 914 trotzdem der Sprint an die Spitze der Sportwagen-Verkaufscharts. Verkörperten die Vier- und Sechszylinder-Typen mit Targa-Konzept doch das, was schon die Faszination des allerersten Porsche ausmachte: Frischluft-Fahrspaß mit Mittelmotor.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.04.2019

Er läuft und läuft und läuft - Exakt 45 Jahre ist es her, als der erste Golf vom Band lief. Dies war der Auftakt einer beispiellosen Karriere, die den Aufstieg VWs zum Weltkonzern vorantrieb.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 01.04.2019

Happy Family im Ostauto: Der familienfreundliche Skoda Octavia katapultierte die tschechische Autoindustrie gleich zwei Mal auf Westniveau. Vor 60 Jahren begeisterte der kompakte Bestseller mit stylischen Karosserien Käufer in Prag, Brüssel oder Berlin, nach dem Mauerfall fuhr der Skoda mit VW-Technik an die Spitze der Kompakten.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 20.03.2019

Mit diesem Roadster katapultierte sich Mercedes in die Zukunft exklusiver Cabriolets. Vereinte der SL der Reihe R 129 doch erstmals alles, was wohlhabende Sonnenfans bis heute goutieren: Mächtige V12-Motoren unter markantem, preisgekrönten Design, elektronische Sicherheitsfeatures und extrateure Sondereditionen für elitären Geschmack

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 26.02.2019

Dieser kantige Kompakte führte Fiat in die Zukunft und transformierte den Turiner Konzern zu einer automobilen Weltmacht. Mit dem 40 Jahre unter verschiedenen Markenlogos gebauten Typ 128 begann bei den Italienern die Ära des Frontantriebs und eine Erfolgsstory konkurrenzloser Karosserievielfalt in der kleinen Klasse.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 18.02.2019

Mit der Macht eines schnell wachsenden Mammutbaumes drang die Mercedes G-Klasse vor 40 Jahren in die Gruppe uralter Gelände-Legenden wie Land Rover oder Jeep. Geschnitzt als grober Klotz, aber stets mit neuster Offroadtechnik unter der kantigen Form, gilt der G als Stilikone unter den raubeinigen Allradler.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 12.02.2019

Bentley, Rolls-Royce und bald auch Aston Martin: Blaublütige Geländewagen gibt es inzwischen viele, King aller Kraxler bleibt aber der klassische Range Rover. Dieser erste Offroader in noblem Ornat fuhr vor 50 Jahren aus der Allrad-Steinzeit direkt in die Herzen von High Society und Königshäusern. Eine Stilikone wie die Queen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 05.02.2019

Motoren für Flugzeuge und Zweiräder haben BMW bekannt gemacht, zum Autobau kam der heute global größte Konzern für Premiummodelle aber ausgerechnet durch in Lizenz gefertigte Kleinstwagen. Der Beginn einer automobilen Achterbahnfahrt, die erst mit den Modellen der Neuen Klasse zu einem kontinuierlichen Höhenflug wurde.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 29.01.2019

Was würde Unternehmensgründer Adam Opel wohl dazu sagen? In diesem Jahr feiert der zweitälteste deutsche Fahrzeughersteller 120 Jahre Autobau – und die rasche Integration in den französischen PSA-Konzern. Allerdings waren es schon einmal Gallier, die Opel zur Nummer eins in Europa machten. Damals, als Opel die ersten Volks-Wagen entwickelte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.01.2019

Endlos lange Motorhaube, rasanter Rücken: Mit amerikanischen Muscle-Car-Attributen stellte der Capri die klassische Familienkutsche vorübergehend ins Abseits. Als europäischer Mustang fuhr das preiswerte Ponycar auf Pole Position. Aber auch auf Rennstrecken punktete der Ford, sogar gegen Porsche.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 15.01.2019

Diese Japaner sollten die Fixsterne am Himmel der Luxusmarken durcheinander wirbeln: Lexus und Infiniti starteten vor 30 Jahren mit der Mission „High-End“. Tatsächlich gelang dem fernöstlichen Duo zumindest in Amerika ein Auftakt nach Maß, der die etablierten europäischen Premiummarken düpierte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 07.01.2019

Nie waren sie so begehrt wie heute. Mindestens 30 Jahre alte Autos mit H-Kennzeichen vermehren sich rasant, vermitteln Oldtimer doch das Flair „guter alter Zeit“. Noch gibt es für sie zudem freie Fahrt in Umweltzonen. Jetzt kommt der Jahrgang 1989 hinzu: Von Trabis bis V12-Boliden ist alles dabei, über 100 neue Alte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.01.2019

Weit mehr als eine Million Menschen verdanken dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt ihr Leben. In dem legendären Buckel-Volvo PV 544 feierte die Erfindung des schwedischen Luftfahrttechnikers Nis Bohlin ihr Debüt. Aber auch als fast unzerstörbarer Langstreckenläufer schrieb der Volvo in skurrilen Formen Geschichte

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 18.12.2018