40 Jahre Mazda RX-7 - Das Wankel-Wunder

2018.02.07 - Wolfram Nickel/SP-X

Dieser Sportwagen wurde zum Superlativ. Auf der Straße avancierte der Mazda RX-7 mit fast einer halben Million verkaufter Fahrzeuge zum erfolgreichsten Wankelmotor-Fahrzeug aller Zeiten und auf Rennstrecken mit mehr als 100 Siegen zum Angstgegner konventionell motorisierter Rivalen.

SP-X/Köln. Nein, es geht nicht um den Roadster MX-5 und dennoch war auch dieser Mazda ein Liebling der Medien. Dem keilförmigen Klappscheinwerfer-Sportwagen RX-7 gelang vor 40 Jahren scheinbar unmögliches. „Rotations-Revolution“, „Wunder-Wankel“, „Porsche-Killer“ oder „Rächer des Ro“, bejubelte die Motorpresse den schnellen Japaner, der das tot geglaubte Konzept des Kreiskolbenmotors mit neuem Leben erfüllte. Während die NSU-Ro-80-Fahrer noch das Aus für die einzige deutsche Wankel-Limousine mit Trauerflor an den Antennen beweinten und sich Wirtschaftsanalysten fragten, wie Mazda die Absatzkrise seiner spritfressenden Kreiskolbenmodelle überstehen wolle, präsentierten die Japaner diesen neuen, verführerisch gezeichneten und relativ preiswerten Rotary-Racer. Der RX-7 verkörperte all das, wovon Wankel-Fans geträumt hatten: Der neue Zweischeiben-Kreiskolbenmotor war deutlich sparsamer als die Vorgänger-Aggregate, eine 80.000-Kilometer-Garantie kündete in den USA von unbedingter Zuverlässigkeit und die Fahrleistungen konnten sich mit Porsche 924 und allen populären Sportwagen messen. Mehr noch, auf Rennstrecken war der RX-7, international Savanna genannt, geradezu auf Sieg abonniert. Mazda-Chefentwickler und Kreiskolben-Spezialist Kenichi Yamamoto wartete mit einer weiteren Überraschung auf: Schon kurz nach Serienanlauf des RX-7 legte er alle japanische Zurückhaltung ab und ließ medienwirksam die Champagnerkorken knallen. Anlass war die Auslieferung des einmillionsten Fahrzeugs mit Wankelmotor, natürlich eines RX-7.

Da der rote Renner auffällig als Millionär beschriftet war, glaubten unbedachte Berichterstatter tatsächlich, der neue Sportwagen sei bereits Produktionsmillionär. So schnell ging es aber doch nicht, obwohl es der Mazda RX-7 am Ende seines über drei Generationen und 25 Jahre laufenden Lebenszyklus auf immerhin insgesamt 811.000 Einheiten brachte. Genug für einen Eintrag in die Liste der erfolgreichsten Sportwagenmodelle aller Zeiten. Dafür sorgte schon die bis 1986 gebaute erste RX-7-Generation mit allein 471.000 verkauften Fahrzeugen. Das waren die Zahlen, auf die Kreiskolben-Entwickler immer gehofft hatten.

Waren die Tage konventioneller Hubkolbenmotoren nun doch gezählt? Konnten sich jetzt die Vorteile des Kreiskolbentriebwerks am Ende durchsetzen? Immerhin arbeitet der von dem deutschen Erfinder Felix Wankel in den 1950er Jahren konzipierte Kreiskolbenmotor ohne Kurbelwelle, Pleuel und Ventile. Stattdessen sorgen rotierende Scheiben für außergewöhnliche Laufruhe, geringes Gewicht und eine kompakte Bauweise. Weshalb der Wankel von seiner Bauform und Leistungscharakteristik perfekt in einen Sportwagen passt.

Das wusste auch der legendäre Mazda-Chefentwickler Kenichi Yamamoto. Nachdem Mazda 1961 bei den Neckarsulmer NSU-Werken einer der ersten Lizenznehmer des revolutionären Wankelmotors wurde, lag es an Yamamoto, das damals wenig standfeste Triebwerk für Mazda in Rekordzeit quasi neu zu erfinden. Erfolgreich, wie der 1967 vor dem NSU Ro 80 in Serie gegangene Zweischeiben-Kreisläufer Mazda Cosmo Sport 110 S demonstrierte. Bewusst hatte Yamamoto einen Sportwagen mit flacher Motorhaube als ersten Wankel-Sportwagen ausgewählt, denn auch der stromlinienförmige NSU Ro 80 bot nur Platz für ein kleines Aggregat. Überall dort, wo es um kleine Bauformen und geringes Gewicht geht, ist der Wankelmotor unter den Verbrennern bis heute unschlagbar. Weshalb Yamamoto auch für den 1978 notwendig gewordenen Neustart der Mazda-Rotary-Modelle konsequent auf eine keilförmige Sportwagenlinie setzte. Der RX-7 wurde für den Wankel maßgeschneidert und in diesem überdies erschwinglichen Coupé brillierte der Rotarier auch. Zumindest, was seine Leistungsentfaltung betraf. Sparsamer als die Vorgänger war er zwar ebenfalls, aber keineswegs so knausrig wie vergleichbare konventionelle Benziner.

Die Sportwagenwelt erschütterte der Mazda RX-7 jedenfalls ähnlich der Gewalt eines Tsunami. Besonders die Amerikaner waren begeistert von diesem Samurai, der wie eine schärfer gezeichnete Kopie des erfolgreichen Porsche 924 wirkte. Fehlendes Porsche-Prestige kompensierte er mit Wankel-Power. Deutlich billiger als der Porsche-Vierzylinder war der RX-7 außerdem. Hinzu kam eine Alleinstellung durch eine in dieser Form einzigartige Motorsportkarriere. In Le Mans konnte der RX-7 zwar trotz mehrerer Anläufe nicht wirklich reüssieren, dafür bereitete er den Sieg des Rotary-Mazda 787 B im Jahr 1991 vor. Zum wirklichen Überflieger avancierte der RX-7 in den amerikanischen IMSA-Serien, wo er mit 100 Siegen mehr Titel gewann als alle anderen Favoriten. Nicht zu vergessen zwei Meistertitel in der britischen Tourenwagenliga, ein souveräner Sieg über BMW 5er und Ford Capri bei den 24 Stunden von Spa im Jahr 1981 und die Einsätze in der Rallye-Weltmeisterschaft als wildes bis zu 500 PS starkes Gruppe-B-Auto.

Noch vor der Ernte dieser sportlichen Lorbeeren gelang dem Mazda RX-7 in Nordamerika ein fulminanter Start in den Verkaufsräumen, wie er unter den Importeuren bis dahin nur Nissan mit dem erfolgreichen Sportcoupé 240 Z gelungen war. Anfangs wussten die amerikanischen Mazda-Händler nicht, wie sie den Kundenansturm kanalisieren sollten. Für sofort verfügbare RX-7 boten Enthusiasten bis zu 50 Prozent Aufpreis, aber auch lange Lieferzeiten waren kein Problem. So wurden von dem Rotarier in nur einem Jahr ähnlich viele Fahrzeuge verkauft wie von den Vierzylinder-Porsche in fünf Jahren.

Ein Hype, der sich so in Deutschland nicht wiederholte, aber auch hierzulande weckte der anfänglich nur 77 kW/105 PS leistende Wankel-Mazda mit gläserner Heckklappe außergewöhnliche Begeisterung. Einziger Wunsch der Journaille, die den bis 7.000 U/min vibrationsfrei drehenden Sprinter beim Pressedebüt auf dem Hockenheimring testete, waren ein paar Extra-PS, damit der Sprinter die prestigeträchtige 200-km/h-Schallmauer nahm. Mazda hörte den Ruf und legte 1981 nach: Jetzt sorgten 85 kW/115 PS für Vortrieb und der aggressiver klingende Kreiskolbenflitzer konnte es im Temperament leichter aufnehmen mit Rivalen wie Alfa GTV, Nissan 280 ZX oder Porsche 924. Schließlich wurde der RX-7 nach Aussage vieler Mazda-Händler hierzulande nicht wegen, sondern trotz des Wankelmotors gekauft. Weshalb die Marke aus Hiroshima auf den Deutschland-Import von anderen in Japan angebotenen Rotariern gleich ganz verzichtete.

Eine Entscheidung, die den Kreiskolbenerfinder Felix Wankel kaum kümmerte. Er freute sich so sehr ob des Erfolgs für das avantgardistische 2+2 Coupé, dass ihn Mazda für sein Lebenswerk ehrte durch die Überlassung eines besonderen Unikats: Wankel erhielt den einzigen für Europa bestimmten, stolze 121 kW/165 PS starken RX-7 Turbo, der die Baureihe seit 1983 krönte. Nicht ganz so selten, aber ebenfalls rar waren die von deutschen Karossiers Lorenz und Küwe realisierten Cabriolet-Umbauten. Über 18.000 Mark kostete die Öffnung des Coupés, eine Frischluft-Investition, die sich nur gut 30 Sonnenfans gönnten. Immerhin war dies das erste Wankel-Cabrio in der Autogeschichte. (Wolfram Nickel/SP-X)

Chronik:
1967: Am 30. Mai wird der Sportwagen Mazda Cosmo Sport 110 S als weltweit erstes Serienfahrzeug mit Zweischeiben-Kreiskolbenmotor (Typ L10A) vorgestellt, drei Monate vor dem NSU Ro 80. Der 1978 lancierte Mazda RX-7 versteht sich als Nachfolger des Cosmo Sport 110 S
1973: Mazda beginnt mit den Planungen für einen neuen Sportwagen mit Kreiskolbenmotor. Chefingenieur für den RX-7 ist Sumio Mochizuki. Im Mai 1976 beginnt die heiße Entwicklungsphase, die Designleitung trägt Matasaburo Maeda. Im November 1976 wird das finale Design des 2+2-Sitzers verabschiedet. Eigentlich soll der auf den Typ RX-5 folgende Mazda die Bezeichnung RX-6 erhalten, dann aber entscheidet sich Mazda für RX-7, um auch numerisch einen Neuanfang darzustellen
1977: Der NSU Ro 80 wird eingestellt, Mazda ist nun alleiniger Produzent von Wankel-Pkw. Mazda America kündigt einen neuen Sportwagen an, noch ohne die Typbezeichnung RX-7 zu kommunizieren
1978: Im Februar ist die Pressevorstellung des RX-7. Seine offizielle Weltpremiere zelebriert der Mazda RX-7 (SA22C/FB) am 30. März, die Markteinführung in Japan erfolgt unter der Bezeichnung Mazda Savanna. Am 24. April Marktstart in den USA, wo der RX-7 für nur 7.000 Dollar offeriert wird. Rund 80 Prozent aller RX-7 werden in die USA verkauft, allein im ersten Verkaufsjahr entfallen 26 Prozent aller amerikanischen Mazda-Zulassungen auf den RX-7. Kurz nach Produktionsstart des RX-7 feiert Mazda die Auslieferung des einmillionsten Kreiskolbenmotors
1979: Im Mai wird der RX-7 auch in Deutschland lieferbar, dies zu Preisen ab 22.990 Mark. In den USA, weltweit größter Sportwagenmarkt, übertrifft der RX-7 die Verkaufszahlen seines härtesten Rivalen, des Porsche 924. Audi lässt verlauten, dass es vorerst keine neuen Modelle mit Wankelmotor geben wird
1980: In etwa 30 Einheiten bauen die deutschen Karossiers Lorenz und Küwe eine Cabrioletversion des RX-7. Facelift und Leistungssteigerung auf 85 kW/115 PS für das neue Modelljahr. Optische Kennzeichen der Überarbeitung sind der Heckspoiler, modifizierte Rückleuchten und breitere Seitenschutzleisten. Hinzu kommt technischer Feinschliff wie eine komfortablere Fahrwerksabstimmung und Scheibenbremsen hinten
1981: Der Mazda RX-7 gewinnt die 24 Stunden von Spa-Francorchamps und wie im Vorjahr die britische Tourenwagenmeisterschaft
1983: Nur für außereuropäische Märkte bestimmt ist der RX-7 Turbo mit 121 kW/165 PS Leistung. Aufgrund des großen Erfolgs des ersten RX-7 soll auch die zweite Generation RX-7 genannt werden, obwohl zunächst die Typenbezeichnung RX-8 angedacht wurde
1984: Ab März mit um zwei PS reduzierter Leistung. Zusätzliche vertikale Öffnungen im Frontspoiler neben dem regulären Lufteinlass. Mazda schenkt dem Erfinder Felix Wankel einen RX-7 Turbo als Referenz für dessen Lebenswerk   
1985: Weltpremiere feiert die zweite RX-7 Generation auf der Tokyo Motor Show am 31. Oktober
1986: Im April deutsche Markteinführung der zweiten Generation des 110 kW/150 PS starken RX-7 (FC) mit Bosch-L-Jetronic-Einspritzung und 6-Kanal-Einlassventil. Ebenfalls im April erreicht die Gesamtproduktionszahl der Mazda-Modelle mit Kreiskolbenmotor 1.500.000 Einheiten
1987: Auf der Frankfurter IAA wird im September das RX-7 Cabriolet als Weltpremiere vorgestellt, aber vorerst nicht in Deutschland verkauft
1988: Mazda testet in RX-7-Prototypen Drei-Scheiben-Wankelmotoren
1989: Im Juni deutsche Markteinführung des RX-7 Turbo Cabriolet. Der Turbomotor erfährt zugleich eine Leistungssteigerung auf 147 kW/200 PS
1990: In den USA feiert Mazda mit dem RX-7 den 100sten Sieg bei einem IMSA-Rennen
1991: Mit dem auf 1.000 Einheiten limitierten Sondermodell RX-7 Winning Limited (Lackierung entweder Shade Green oder Blaze Red) feiert Mazda den Sieg des 787B bei den 24 Stunden von Le Mans. Vorstellung des RX-7 der dritten Generation
2003: Markteinführung des Mazda RX-8 als vorläufig letztem Sportwagen mit Kreiskolben-Motor
 
Produktionszahlen:
Mazda RX-7 Generation 1 insgesamt 471.018 Einheiten; davon 72.692 Einheiten im Jahr 1978, 71.617 Einheiten im Jahr 1979, 56.317 Einheiten im Jahr 1980, 55.321 Einheiten im Jahr 1981, 59.686 Einheiten im Jahr 1982, 57.864 Einheiten im Jahr 1983, 63.959 Einheiten im Jahr 1984 und 33.562 Einheiten im Jahr 1985.

Motorisierungen:
Mazda RX-7 (1978-1980) mit Zweischeiben-Wankelmotor (2 x 573 cm³), 77 kW/105 PS, maximales Drehmoment: 147 Nm bei 4.000 U/min, Vmax: 190-195 km/h, 0-100 km/h: 9,0 s;
Mazda RX-7 (1980-1985) mit Zweischeiben-Wankelmotor (2 x 573 cm³), 83 kW/113 PS bis 85 kW/115 PS, maximales Drehmoment: 152 Nm bei 4.000 U/min, Vmax: 200 km/h, 0-100 km/h: 8,8 s
Mazda RX-7 Turbo (1983-1985, nicht in Deutschland) mit Zweischeiben-Wankelmotor (2 x 573 cm³), 121 kW/165 PS.

Auch vermeintlich zeitlose Limousinen altern. Jetzt fährt die von Designexperten einst gefeierte dritte Fünfer-Generation (E34) in den Kreis der H-Kennzeichen-Oldtimer. Mit diesem Businessliner konnten die Bayern fast alle Konkurrenten auf die Plätze verweisen, nicht nur weil der M5 als spurtstärkster Viertürer der Welt startete

Category: Allgemein , added on 2018.01.26

Noch einmal vorweg fahren: Mit dem Vectra zeigte Opel der versammelten Konkurrenz, wer der wahre König der Mittelklasse ist. Elegante Rüsselsheimer Fließ- und Stufenhecks waren Ende der 1980er Jahre die neue Nummer eins für Familien und Flottenkunden.

Category: Allgemein , added on 2018.01.19

Sie war kein Supersportler und trotzdem superschnell. Die von kleinen Renault-Motoren angetriebene Alpine A 110 verkörperte für französische Autofans ab 1962 das, was Porsche mit dem 911 gelang. Leichter, flacher und manchmal flinker als der Elfer avancierte die A 110 zum Racing-Mythos, der jetzt revitalisiert werden soll.

Category: Fahrberichte , added on 2018.01.08

Was für ein Jahrgang! Vor 30 Jahren fuhren so viele Supersportler wie nie zuvor an den Start. Hubraumstarke V12- und V8-Maschinen und kräftige Coupés feierten ein Comeback, Allradantrieb durchdrang alle Klassen und Cabriolets kamen in Mode. Jetzt sind die

Category: Allgemein , added on 2018.01.03

Wenn die Tage kürzer und feuchter werden, erhalten die meisten Oldtimer und Cabrios ihre Winterpause. Doch bevor es für einige Monate in die Garage geht, sollte man seinem Schätzchen noch ein kleines Fitnessprogramm verpassen.

Category: Ratgeber , added on 2017.12.11

Gute Nachricht für Oldtimer-Fans: Die teuersten Klassiker waren 2017 günstiger als im Jahr zuvor. Schlechte Nachricht: Sie kosteten trotzdem noch einen Koffer voll Geld. Aber auch im Einsteigermarkt ist Bewegung.

Category: Allgemein , added on 2017.12.04

Die Faust im Nacken ließen beide Heckantriebssportler spüren, der eine mit V8-Power, der andere als Sechszylinder-Boxer. Welcher Weg führte in die Zukunft des ultimativen Supersportwagens? Vor 30 Jahren kam es zum Showdown zwischen dem Porsche 911 Turbo u

Category: Allgemein , added on 2017.11.15

Vor dem Vergessen bewahren den Ford Escort seine Erfolge als wilder Rallye-Reiter mit kuriosem Kühlergrill in Hundeknochenform. Viel wichtiger war aber einst seine Rolle als Herausforderer von Kleinwagenstars wie Käfer und Kadett. Deren Popularität erreic

Category: Allgemein , added on 2017.11.06

Sie sind die ewigen Klassiker aus dem kühlen Norden. Zwei Kontrahenten, die technisch nicht unterschiedlicher sein konnten, sich aber beide als sichere und widerstandsfähige Wikinger verstanden. Tatsächlich erwiesen sich Saab 99 und Volvo 140 als so langl

Category: Allgemein , added on 2017.10.24

Mit dem T-Modell wagte sich Mercedes auf neues Terrain, denn nie zuvor hatte die Marke luxuriöse Kombis gebaut. Vor 40 Jahren schien die Zeit reif für ein feines Freizeitmobil. „T“ wie Touristik und Transport hieß die fünftürige Version der W 123-Reihe of

Category: Allgemein , added on 2017.10.12

Keinem anderen Konzern ist im 21. Jahrhundert ein so gewaltiger Sprung nach vorn gelungen wie Hyundai und Kia. Ein Erfolg, der die koreanischen Tiger hungrig auf die Spitze macht. Längst haben sie deshalb VW ins Visier genommen. Das hätten sich die Entwic

Category: Allgemein , added on 2017.10.09

Porsche und Ferrari fanden als erste die Power, die 300-km/h-Schallmauer einzureißen und rekordverdächtig schnelle Tempobolzer auf Autobahnen zu schicken. Die Antworten von Aston Martin, Bugatti, Jaguar und Lamborghini ließen nicht lange auf sich warten.

Category: Allgemein , added on 2017.09.26

Zeit für einen Blick in den Rückspiegel, als sich der kleine Polo wie ein großer Popstar immer wieder neu erfunden hat. Ob als Vatermörder, Harlekin, Sparfuchs, Rallyechampion oder Ökopionier, dieser VW ließ es auch nie an Drama fehlen.

Category: Allgemein , added on 2017.09.20

Eine Skizze des VW-Importeurs Ben Pon bescherte der Transporterwelt den vielleicht kultigsten Lastenesel aller Zeiten. Der VW Bulli beförderte alle, gleich ob Handwerker im Wirtschaftswunder, Hippies im Summer of Love oder Firmenbosse und Familien

Category: Allgemein , added on 2017.08.28