40 Jahre Alfa Romeo GTV 6

23.12.2020 - Wolfram Nickel/SP-X

Alfa Romeo war in den 70ern auf dem Gipfel seines Erfolges und Stardesigner Giugiaro brachte dazu den Gran Turismo Alfetta GT in dramatische Keilform. Aber da ging noch mehr, wie der Sportler 1980 in der Spitzenversion GTV 6 demonstrierte. Mit furiosem V6 reüssierte dieser Alfa auch bei Rennen gegen hochkarätige Rivalen.

C:\Users\corel\Downloads\sps-images-48598-der-letzte-donnerkeil-alter-schuleSP-X/Köln. „Alfa besser als BMW“, mit solchen Schlagzeilen feierte die Fachpresse bis Ende der 1970er Jahre den Vorsprung der Mailänder Traditionsmarke in Technik und Fahrdynamik. Aber auch in den Absatzzahlen bewahrte sich Alfa Romeo Vorsprung vor den Bayern und anderen sportiven Herstellern, dies nicht zuletzt dank neuer Erfolgsträger wie der Limousine Alfetta und dem davon abgeleiteten Sportcoupé Alfetta GT/GTV, das 1974 an den Start fuhr. Stardesigner Giorgetto Giugiaro hatte diesen viersitzigen Gran Turismo in faszinierende Keilform gegossen und dabei sogar Designdetails des Achtzylinder-Supersportlers Alfa Montreal zitiert, so bei der Leuchten- und Motorhaubengestaltung. Was dem Alfetta GTV anfangs fehlte, war eine Spitzenmotorisierung mit mehr Temperament als es die Vierzylinder-Triebwerke auf den Asphalt brachten. Vor 40 Jahren war es aber soweit: Als facegelifteter Alfa Romeo GTV 6 gelang dem Sportler mit 118 kW/160 PS leistendem V6 ein furioser Neustart im Wettbewerbsumfeld von Porsche 924/944, Nissan 280 ZX, Ford Capri 2.8 Injection oder Opel Monza, aber auch gegen Lancia Montecarlo und Maserati Merak 2000 V6. Der Alfa GTV „Sei“, wie die Italiener ihren soundstarken Sechsender mit Einspritzung auch hierzulande bewarben, führte die Alfetta-Geschichte und das legendäre Transaxle-Konstruktionsprinzip (Motor vorn, Getriebe, Kupplung und Differential an der Hinterachse) zum Höhepunkt.

1974 erfolgte der Marktstart des viersitzigen Coupés Alfetta GT mit 1,8-Liter-Motor, das Ausgangsmodell für den GTV  Foto: FCA_Alfa RomeoWie sonst fast nur Mittelmotor-Sportwagen erreichte Alfa Romeo via Transaxle eine vollkommen ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50 Prozent auf der Vorder- und 50 Prozent auf der Hinterachse. Ein Prinzip, das sich in verwandter Form auch beim Porsche-Duo 924/944 fand. Dies galt ebenso für die weit aufschwingende, großzügig verglaste Heckklappe des Italieners, unter der rekordverdächtig viel Gepäck Platz fand. Zwei Koffer und fünf Reisetaschen plus Tennisausrüstung oder 370 Liter, das bot kein Rivale des GTV. Rar geworden war 1980 auch ein wichtiges Accessoire, das den GTV 6/2.5i von dem Vierzylinder-Coupé GTV 2.0 differenzierte: Das große glänzende Holzlenkrad im Cockpit erinnerte an die Golden Fifties, in denen Alfa Romeo seine erste Formel-1-Weltmeisterschaft gewann, übrigens mit einem Tipo 159 Alfetta und Transaxle-Layout.

„Distanz zur Norm“, die den „GTV 6/2.5 unbestritten zu einem Führungsmodell der Sportcoupés macht“, sollte der neue Leistungsträger im Alfa-Romeo-Programm natürlich auch äußerlich zeigen. Im Rückspiegel Vorausfahrender gab sich der V6 unübersehbar zu erkennen durch eine voluminöse Ausbeulung der Motorhaube und autoaffine Passanten erkannten diesen GTV an seinem kraftvollen Klang. Heute kaum mehr vorstellbar, aber damals verfügten Fahrzeuge von Herstellern wie Alfa oder BMW noch über einen markentypischen Sound. „In den Sound dieses Sechszylinders hat Alfa Romeo eine große Summe investiert“, hieß es deshalb beim Presselaunch.

Wichtiger für die Sportcoupé-Klientel waren natürlich weitere Fakten, allen voran die Fahrleistungen. Auch dabei wurde der GTV 6 seinem Auftritt als Donnerkeil gerecht, denn in der Praxis übertraf er die zurückhaltenden Prospektwerte deutlich. In zeitgenössischen Tests sprintete der V6 in rund acht Sekunden von 0 auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit wurde mit bis zu 220 km/h gemessen, damit bewegte sich der Alfa 1980 sogar auf dem Niveau der weit kostspieligeren BMW 6er und Mercedes SL, vor allem aber machte er eine Ansage im Wettbewerbsumfeld. Tatsächlich war das cuore sportivo unter der lang gestreckten Motorhaube des GTV ein Aushängeschild der Ingenieurskunst von Alfa Romeo. Nicht nur, dass dieses Aggregat als erster vollkommen neu konstruierter italienischer Sechszylinder seit den 1960er Jahren ein Gegenentwurf zu den großvolumigen Lancia-Vierzylindern war und auch die von Regierung und Behörden präferierte Limousine Alfa 6 antrieb. Das Grundkonzept des V6 war so innovativ, dass es in Evolutionsstufen über ein Vierteljahrhundert lang gebaut wurde.

Vor 40 Jahren gelang dem Alfa Romeo GTV 6 mit 118 kW/160 PS leistendem V6 ein furioser Neustart im Wettbewerbsumfeld von Porsche 924/944, Nissan 280 ZX, Ford Capri 2.8 Injection oder Opel Monza  Foto: FCA_Alfa RomeoTatsächlich tröstete der formidable V6 die Alfisti sogar ein wenig über den Verlust des V8, der mit Einstellung des Topmodells Alfa Montreal entschlafen war, nachdem das 2,6-Liter-Aggregat noch 1977 versuchsweise Prototypen des GTV befeuert hatte. Hochkarätig, aber auf nur 400 Einheiten limitiert war eine Homologationsauflage des schnellen Alfetta GTV 2.0 Turbodelta als erster italienischer Pkw mit Turboaufladung, während wenige Jahre später ein 136 kW/186 PS freisetzender 3,0-Liter-V6 im GTV 3.0 V6 als Eigengewächs von Alfa Romeo Südafrika den PS-hungrigen Kunden dieses Rechtslenkermarktes vorbehalten blieb. Entsprechend enthusiastisch nahm die europäische – und sogar nordamerikanische – Kundschaft der staatlich kontrollierten Avantgardemarke den 2,5-Liter-V6-Einspritzer im GTV zur Kenntnis. Noch im Jahr 2000 wurde das inzwischen zum 24-Ventiler mutierte Aggregat von internationalen Experten zum „Motor des Jahres“ gekürt.

Die größten Sternstunden des durch Kunststoffanbauteile an Front und Seiten modisch aktualisierten Transaxle-Keils GTV 6 schlugen aber auf den Rennstrecken. Dort dominierte der Gran Turismo mehrere Jahre die europäische Tourenwagenmeisterschaft (nach Gruppe-A-Reglement), aber auch DTM-Championate und Rallye-Titelgewinne sicherte sich der Racer bis 1987 und damit noch ein Jahr über das Ende der langen Produktionszeit hinaus. Speziell die spektakulären Rundstrecken-Siege gegen weit stärkere Jaguar XJ-S und BMW 6er pflegten die Magie der Mailänder Marke, die schon so viele Weltmeister hervorgebracht hatte, aber nach den glanzvollen 1970ern in eine dunkle Dekade geglitten war. Streiks und die mangelnde Motivation der Belegschaft, die in manchen Alfa-Werken durch Abwesenheitsquoten von 20 Prozent auffiel, sowie chronisch leere Kassen in der Entwicklungsabteilung des Konzerns ließen die Verkaufszahlen der sportiven Spezialitäten abstürzen. Daran änderten auch Designexperimente von Karossiers wie Zagato nichts, der noch 1983 den Zeta 6 mit der Technik des Alfa GTV 6 vorstellte.

Anfang 1983 erhielt der Alfa Romeo GTV seine letzte Modellpflege, erkennbar an üppigerem Kunststoff-Ornat. Sogar das stilvolle Holzlenkrad des V6 musste einem zeitgeistigeren Volant weichen. Immerhin folgten einige Sondereditionen wie der von Rayton Fissore gestaltete GTV 6 Grand Prix, mit dem Alfa Romeo 1985 den 75. Gründungstag feierte, bevor das Unternehmen in den Fiat-Konzern integriert wurde und die Produktionsgeschichte des GTV 6 nach 22.380 Einheiten endete. Vordergründig ein bescheidenes Verkaufsresultat im Vergleich zur Gesamtstückzahl von über 114.000 gebauten GTV mit Vierzylinder-Aggregat, aber es war der V6, der die Begeisterung der Tifosi für das 1980 schon angejahrte Konzept der Alfetta belebte. Das erste 1989 unter Fiat-Regie realisierte Sportcoupé Alfa SZ vermittelte deshalb nicht nur Aufbruchstimmung, sondern zollte zugleich mit V6 und Transaxle den glanzvollen Dekaden von Alfetta, GTV & Co Tribut.

Wolfram Nickel/SP-X

Chronik:
1972: Benannt nach dem ersten Alfa-Modell (Tipo 159 Alfetta), das durch Siege in der Formel 1 brillierte, geht die Limousine Alfetta (Tipo 116) in Serie und dies mit technisch damals außergewöhnlichem Transaxle-Layout (Motor vorn, Getriebe und Differential sind hinten positioniert). Im Motorsport setzte der Formel-1-Renner Alfetta schon 1951 auf dieses Konstruktionsprinzip. Der Alfa Romeo Alfetta ist mit einem 1,8-Liter-Vierzylinder oberhalb des Alfa Giulia positioniert und erzielt auf Anhieb europaweit Verkaufserfolge. Von der deutschen Fachpresse wird das Modell als ebenbürtiger Konkurrent des neuen BMW 5er eingeordnet. Als Coupévariante des viertürigen Alfetta wird der Alfetta GT entwickelt, der letztlich die Bertone-Coupés (Tipo-105-Serie) der 1960er Jahre ersetzen soll. Für das Design des Alfetta GT zeichnet ItalDesign-Chef Giorgetto Giugiaro verantwortlich
1974: Marktstart des viersitzigen Coupés Alfetta GT mit 1,8-Liter-Motor
1975: 227.531 Fahrzeuge werden hergestellt. Bis Ende der 1970er Jahre ist Alfa Romeo trotz roter Zahlen in der Bilanz noch einmal ein weltweit agierender Großserienhersteller, der sogar in Deutschland als wichtigstem Exportmarkt Achtungserfolge gegen BMW einfährt. Ein Höhenflug in den Zulassungsstatistiken, den vor allem die jungen Modellen Alfasud und Alfetta (seit diesem Jahr auch mit 1,6-Liter-Motor) inklusive des GTV tragen
1976: Neugliederung der Alfetta GT Coupé-Baureihe mit gleichzeitiger Produktionseinstellung der altgedienten 1,3-Liter- bis 2,0-Liter-Bertone-Coupés. Die Variante Alfetta GT 1800 entfällt, stattdessen umfasst das Programm nun die Vierzylinder-Typen Alfetta GT 1.6 und Alfetta GTV 2.0. Als Alfetta GTV 2.0 verfügt das Sportcoupé über einen 122 PS leistenden 2,0-Liter-Vierzylinder. Ermanno Cressoni wird Direktor des Centro Stile Alfa Romeo
1977: Der Alfa Romeo GT/GTV erlebt sein bestes Jahr mit 19.932 produzierten Fahrzeugen. Das sportliche Spitzenmodell Alfa Montreal verabschiedet sich, vorläufig ohne Nachfolger. Erste Pläne für einen GTV mit Sechszylinder-Motor, dies parallel zur Entwicklung des Alfa 6
1979: Rückkehr in die Oberklasse mit dem Alfa 6 mit von Orazio Satta neu entwickeltem V6-Motor, allerdings zunächst ohne Einspritzung. Es ist das finale Meisterwerk von Ingenieur Satta, der ein Jahr später stirbt. Alfa Romeo bietet damals als einziger italienischer Hersteller einen Sechszylinder an, denn selbst der Lancia Gamma wird nur von einem Vierzylinder befeuert. Das Design der Limousine ist allerdings umstritten, der Erfolg daher nur mäßig. Der Sechszylinder wird für einen Einsatz im Alfa GTV vorbereitet. Der Alfa GTV, dessen Design gezielt diverse Elemente des exklusiven Montreal aufgenommen hat (leicht überdeckte Frontscheinwerfer, Rückleuchten-Anordnung, Türdesign, Linie der Motorhaube), erfährt in diesem Jahr eine sanfte Modellpflege. Die von Autodelta lancierte Version 2.0 Turbodelta geht als erster italienischer Pkw mit Turbo-Benziner in Serie (Auflage 400 Einheiten). Letztmals rollen in einem Jahr über 10.000 Einheiten des Sportcoupés GT/GTV vom Band (11.809 Einheiten). Ende des Jahres startet die Vorserienfertigung des GTV 6
1980: Neusortierung des Alfetta GT/GTV-Programms. Der Modellname Alfetta entfällt und die Coupés werden als GTV 2.0 mit Vierzylindermotor und GTV 6 2.5i mit Sechszylinder inklusive Benzineinspritzung angeboten. Die Motivation und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter an manchen Alfa-Produktionsstandorten bereitet dem Konzern Sorgen. Die tägliche Abwesenheitsquote von 20 Prozent der Mitarbeiter ist Europarekord, bei einem Fußballspiel der Nationalmannschaft fehlen sogar 40 Prozent der Arbeiter, 20 Prozent der Belegschaft bekommt von der Krankenkasse eine körperliche Behinderung bescheinigt, knapp fünf Prozent sind sogar Invaliden. Der tägliche Alfa-Romeo-Fahrzeugausstoß beträgt deshalb nur noch 455 Fahrzeuge, 30 Prozent weniger als Autos produziert werden könnten. Vom GTV rollen 9.129 Vier- und Sechszylinder vom Band
1981: Rückgang der Alfa-Produktion auf 192.826 Einheiten, davon 9.801 Alfa GTV
1982: Erster von vier aufeinanderfolgenden Titelgewinnen (1982-1985) in der Europäischen Tourenwagenmeisterschaft für den GTV 6. In der italienischen Rallyemeisterschaft gewinnt der Alfa GTV 6 den Titel in der Gruppe N. Der neue Listenpreis für den GTV 6/2.5 beträgt 32.990 Mark, den GTV 2.0 gibt es bereits ab 26.500 Mark. Die Produktionsstatistik weist 9.146 Alfa GTV aus
1983: Im Februar erfahren GTV 2.0 und GTV 6 ein letztes Facelift, erkennbar an neuen Sitzen, Farben und modifiziertem Kunststoff-Flankenschutz. Fürs Modelljahr 1984 erhält der GTV 6 ein Kunststofflenkrad statt Holzlenkrad. Auf der Basis des Alfetta GTV 6 entwickelt die Carrozzeria Zagato ein von Giuseppe Mittino gezeichnetes Coupé, den Zagato Zeta 6, der auf dem Genfer Automobilsalon debütiert. Allerdings kann eine Serienproduktion nicht realisiert werden. Insgesamt werden in diesem Jahr noch 5.567 Alfa GTV gebaut. In der italienischen Rallyemeisterschaft gewinnt der Alfa GTV 6 den Titel in der Gruppe A und dies auch im Jahr 1984. Im Dezember erzielt ein GTV 3.0 V6 aus südafrikanischer Vorserienfertigung einen Klassensieg beim 1.000-Kilometer-Rennen in Kyalami
1984: Die viertürige Limousine Alfetta wird nach 448.417 produzierten Einheiten durch den Alfa 90 ersetzt, tatsächlich handelt es sich beim Alfa 90 aber nur um ein Evolutionsmodell, das bei Bertone in aktuelles Design gebracht wurde. Der GTV wird unverändert weitergebaut. In einer Auflage von 200 Einheiten wird für die Homologation in der Motorsport-Gruppe 1 in Südafrika der 225 km/h schnelle Alfetta GTV 3.0 V6 mit 186 PS starkem 3,0-Liter-Sechszylinder gebaut. Der 2,5-Liter-V6 aus italienischer Fertigung wird mit Leistungswerten von 180 bis 190 PS in Prototypen etwa von Osella bei Sportwagen-Rennen eingesetzt
1985: Die Limousine Alfa 75 debütiert zum 75. Markenjubiläum und nutzt ebenfalls die Plattform des Alfetta. Sonderserie GTV 6 Grand Prix mit Designelementen, gestaltet von Rayton Fissore. Insgesamt werden in diesem Jahr nur noch 147.385 Alfa Romeo produziert, davon 3.541 Alfa GTV. Bei der Korsika-Rallye belegen Alfa GTV 6 die Plätze fünf und sechs
1986: Letztes Verkaufsjahr für den Alfa GTV. Die Ford Motor Company ist an einer Übernahme von Alfa Romeo interessiert, den Zuschlag erhält aber Fiat unter Giovanni Agnelli, damit kommt Alfa Romeo wieder in Privatbesitz
1987: Sieg des Alfa Romeo GTV 6 bei der australischen Rallyemeisterschaft unter den Piloten Greg Carr und Fred Gocentas
1989: Letzter Alfa Romeo mit Hinterradantrieb ist der Kleinserien-Sportwagen SZ (Sprint Zagato) mit der Technik des Alfa 75
1994: Eine neue Generation des GTV (Serie 916) mit Vorderradantrieb versucht das Erbe des früheren Sportlers mit Leben zu füllen, erreicht aber nicht die erhofften Stückzahlen. Dennoch dauert die Produktionsperiode dieses GTV bis 2005
2010: Mit 30 Jahren wird der Alfa GTV 6 Oldtimer und Kandidat für das amtliche H-Kennzeichen
2020: Der Alfa Romeo GTV 6 feiert den 40. Jahrestag seines Marktstarts und die Community würdigt dieses Jubiläum

Produktionszahlen:
Alfa Romeo Alfetta GT/GTV (1974-1986) in 136.275 Einheiten, davon 22.380 Alfa GTV 6 (1979-1986). Insgesamt 11.468 Einheiten des GTV 6 rollen zwischen Ende 1979 und Anfang 1983 vom Band und 10.912 Einheiten nach dem im Februar 1983 erfolgten finalen Facelift

Technische Daten Alfa Romeo GTV 6:
Zweitüriges, viersitziges Sportcoupé; Länge: 4,26 Meter, Breite: 1,66 Meter, Höhe: 1,33 Meter, Radstand: 2,40 Meter, Kofferraumvolumen: 370 Liter. 2,5-Liter-V6-Benziner, 118 kW/160 PS, maximales Drehmoment: 213 Nm bei 4.000 U/min, Fünfgang-Schaltgetriebe, 0-100 km/h: 8,3 s, Vmax: 205 km/h (in Tests bis zu 220 km/h), Normverbrauch bei 90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus 7,7/9,9/14,8 Liter/100 Kilometer, Preis: ab 29.990 Mark (1981)

Es sind die magischen Momente der Vergangenheit, die Marken begehrenswert machen und Vorfreude auf die Zukunft wecken. Genau deshalb feiern mittlerweile fast alle Automobilhersteller ihre runden Geburtstage: Über 300 Meilensteine der Modell- und Mobilitätsgeschichte sollen 2021 gewürdigt werden

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.12.2020

Seit 70 Jahren setzt sie die Maßstäbe in der Luxusliga: Wenn wie jetzt eine neue Mercedes-Benz S-Klasse auf den Markt kommt wird, soll das beste Auto der Welt neu erfunden werden. Ein Fahrzeug, das keinen unberührt lässt, Konzernchefs, Könige und Kanzler ebenso wenig wie überzeugte Bahnfahrer oder Autogegner

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 30.11.2020

Mit der Stromlinie gegen den Strom der Zeit: Als fast alle Autobauer die von Stardesigner Pininfarina kreierte kantige Trapezlinie kopierten, zeigte die deutsche Ford-Dependenz das Flaggschiff Taunus 17 M in revolutionär rundlichen Formen. Mut, der belohnt wurde. Die sensationelle Kölner „Badewanne“ stürmte erst Titelseiten, dann Zulassungscharts.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.11.2020

Sie waren die sympathischen Charaktertypen, die aus Saab und Volvo Kultmarken machten: Vor 60 Jahren zeigte der eiförmige Saab 96 dem Buckel-Volvo PV 544 erstmals seine blaue Zweitakt-Abgasfahne. Zu globalen Bestsellern avancierten die agilen Schweden dank einer kuriosen Rallyekarriere, die Überschläge inkludierte

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 09.11.2020

Nicht nur Tempel, Zen oder Hybrid-Autos kommen aus Nippon, auch bei automobilen Bonsai-Gewächsen sind die Japaner Spezialisten. Von der Konkurrenz fast unbemerkt avancierte Suzuki zum global größten Minicar-Hersteller. In Deutschland erzielt Suzuki seit 40 Jahren mit kleinen Kletterkünstlern und Cityflitzern Erfolge.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 06.10.2020

Dieser Lancia zählt zu Italiens fast vergessenen automobilen Kunstwerken. Vielleicht liegt es an der schlichten Eleganz der 1960 vorgestellten Flavia Limousine, die damit einen Kontrapunkt zur Heckflossen-Mode etwa bei Mercedes setzte. Technisch aber war der Flavia futuristisch und als schönes Coupé nahm er es sogar mit Ferrari auf.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 06.10.2020

Winzige Kleinwagen haben BMW in Fahrt gebracht, weltweites Renommee als Spezialist für sportliche Fahrzeuge gewannen die Bayern aber erst ab 1930 durch rassige Roadster. Vor allem der BMW 328 avancierte zur zeitlosen Ikone, die alle folgenden Zweisitzer inspirierte, vom 507 über den Z1 bis zum BMW Z4.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.07.2020

Sie waren die allerletzten Volvo-Modelle mit klassischem Hinterradantrieb und in kantiger Ziegelsteinform. Riesige Kombis und repräsentative Limousinen, wie sie die Volvo-Community seit Generationen liebte. Die Typen 940 und 960 erfüllten einfach alle Klischees, von cleveren Sicherheitstechniken bis zu unkaputtbarer Langlebigkeit

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 30.06.2020

Deutschlands schnellster Bolide mit Boxer und extravagantem Bügel erneuert sich. Anlass für einen Blick zurück auf die Erfolgsgeschichte des vor 55 Jahren erstmals präsentierten Porsche 911 Targa, der das klassische Cabrio um einen Überrollbügel ergänzte. Die Targa-Idee wurde Kult und das luftige Dachkonzept weltweit kopiert

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 23.06.2020

Es war die Zeit, als das Leben wieder schnelle Sprünge machte und das Auto zum Pulsbeschleuniger des Nachkriegs-Wirtschaftswunders avancierte – symbolisiert durch die erste Kundenabholung eines Porsche 356 in Stuttgart-Zuffenhausen. Damals, im Mai 1950, kam sie voll in Fahrt, die Erfolgsstory des Urtyps aller Porsche Serien-Sportwagen

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 02.06.2020

Renault konnte schon immer mehr als brav-bürgerliche Massenmodelle. So starteten die Franzosen mit einem futuristisch angehauchten Sportcoupé furios in die 1980er Jahre. Fuego, auf Deutsch „Feuer“, hieß der temperamentvolle Franzose, der damals Geschichte schrieb: als windschnittigster und vielerorts erfolgreichster seiner Art

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 08.04.2020

Das britische Königshaus bewahrt ihn unfreiwillig vor dem Vergessen: Der 1980 vorgestellte Ford Escort zog durch Frontantrieb und Heckklappe endlich mit dem VW Golf gleich und glänzte als globaler Bestseller. In Erinnerung bleibt er aber vor allem als Lieblingsfahrzeug von Prinzessin Diana und als Kindergarten-Taxi für Harry und William

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.03.2020

Mehr Sport, mehr Spaß, mehr sparen: Unter diesem Werbeslogan wirbelte der Opel Ascona vor einem halben Jahrhundert die Mittelklasse durcheinander. Während Walter Röhrl mit der fahrdynamischen und überraschend kompakten Familienkutsche auf Rallyepisten von Sieg zu Sieg eilte, stürmte Opel an die Spitze der Verkaufscharts

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 25.02.2020

Dieser Abschied schmerzte nicht nur die Cabriolet-Community: Vor 40 Jahren lief das letzte Volkswagen Käfer Cabriolet mit kultigem luftgekühltem Boxermotor vom Band. Damit endete zugleich die Fertigung des Käfers in Deutschland und der moderne Golf übernahm die Lufthoheit auch bei den familientauglichen Frischluftmodellen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 21.01.2020