60 Jahre Peugeot 404 Coupé und Cabriolet

12.11.2021 - Wolfram Nickel/SP-X

Es war ein Concours d'Élégance der Haute Couture: Vor 60 Jahren konkurrierten Paris und Turin bei der Kreation eleganter Coupés und Cabriolets. Bis Pininfarina das Beste beider Kapitalen im zweitürigen Peugeot 404 vereinte. Präsident Charles de Gaulle und die europäische Hautevolee waren begeistert

Der Fiat 1500 S hatte nicht zufällig eine gewisse Ähnlichkeit zum Peugeot  Foto: PeugeotSP-X/Köln. Heute gehörten die eleganten Linien der wenigen viersitzigen Cabriolets und Coupés eigentlich unter Artenschutz gestellt, en vogue sind nur noch hoch gelegte Crossover. Vor 60 Jahren dachte die Automobilwelt anders, damals war die Vorstellung des von Stardesigner Pininfarina entworfenen Peugeot 404 mit Faltverdeck (optional mit filigranem Hardtop) in Frankreich ein politisches Ereignis nationaler Bedeutung. So ließ sich Staatspräsident Charles de Gaulle die Premiere des neuen Spitzenmodells der Löwenmarke auf dem Pariser Automobilsalon 1961 nicht entgehen. Konnte er dabei doch zugleich Diplomaten und ausländischen Staatsgästen die Qualitäten des dynamisch gezeichneten Zweitürers vorstellen, der ab März 1962 auch als extravagantes Coupé trotz bescheidener Vierzylinder-Motoren in Nordamerika reüssieren und harte Dollar ins gallische Staatssäckel spülen sollte. Tatsächlich waren die beiden teuersten Peugeot 404 – die Preise bewegten sich auf Porsche- und Jaguar-Niveau – aus einem „American Dream“ entstanden, den die Peugeot-Niederlassung in New York träumte. Nach dem amerikanischen Achtungserfolg des stilprägenden 403, der als Cabriolet sogar zum Dienstwagen des in Hollywood ermittelnden TV-Inspektors „Columbo“ avancierte, startete deshalb der Nachfolgertyp 404 gleich in zwei Karosserievarianten als Cabrio und als Coupé. In italienischer Sportwagensilhouette schrieb das gallische Duo Geschichte, allerdings anders als bei Peugeot gedacht.

Die Pläne waren hochfliegend: 15.000 Einheiten vom neuen noblen 404-Doppel wollte die amerikanische Peugeot-Filiale pro Jahr absetzen. Zur Einordnung: Vom 1956 aufgelegten und mit Designpreisen dekorierten 403 Cabriolet konnte Peugeot in fünf Jahren weltweit nur 2.050 Einheiten absetzen, die alle im Werk La Garenne gebaut wurden. Jetzt aber sollte der Jahresausstoß um das 37-fache erhöht werden und dazu brauchte es neue Produktionskapazitäten. Diese erhoffte sich Peugeot bei Pininfarina in Italien. Überhaupt versprach sich das Marketing vom neuen „Peugeot-Farina“, wie die Amerikaner die elitären Cabriolets in Italo-Couture nannten, eine Wirkung, die die der auf Fifth Avenue und in Beverly Hills verbreiteten sportiven Lancia, Alfa Romeo Maserati und sogar Ferrari weit übertraf. Zugleich bot sich für Peugeot die Chance, das Premium-Renommee der Zweitürer auch auf die viertürigen Limousinen abstrahlen zu lassen und so seinen Ruf einer ersten Adresse für Designjuwelen zu festigen.

Vor 60 Jahren konkurrierten Paris und Turin bei der Kreation eleganter Coupés und Cabriolets  Foto: PeugeotFür den Pionier unaufgeregt-eleganten Pontondesigns, den 1955 eingeführten 403, hatte Pininfarina den Korpus der Limousinen konturiert, aber die Transformation zum Cabriolet hatte damals noch Peugeot-Chefdesigner Henri Thomas vollzogen. Trotz aller berechtigten Bedenken, dass Pininfarina Probleme hatte, seine Verträge auseinanderzuhalten, die der Italiener damals mit über 25 Marken geschlossen hatte, vereinbarte Peugeot 1957 eine langfristige Kooperation mit der bei Turin sitzenden Carrozzeria. Fünf Jahr später zogen beide Parteien ernüchtert Bilanz: Peugeot war enttäuscht ob der Ähnlichkeit der 404 Limousine mit diversen britischen BMC-Produkten und den Fiat 1800/2100, noch übler war jedoch die fast zum Verwechseln nahe Verwandtschaft des 404 Cabriolets mit den Fiat 1200/1500 Sportlern. Fast schien es, als ob Pininfarina die Fiat-Formen für Peugeot recycelt hatte. Dass der Ferrari 250 Spyder ebenfalls Design-Gene des neuen Sonnenseglers 404 trug, war dagegen natürlich sogar eher positiv für Peugeot. Pininfarina wiederum musste konstatieren, dass viel weniger Rohkarossen in Italien geordert und per Lkw und Bahn zur Endmontage nach Frankreich geliefert wurden, als von Sochaux avisiert.

Vor 60 Jahren konkurrierten Paris und Turin bei der Kreation eleganter Coupés und Cabriolets  Foto: PeugeotKein Wunder: Der Absatz aller Europäer in Amerika war nach dem Debüt billiger Detroiter Compacts mit Reihensechsern und V8 kollabiert und für große Stückzahlen waren die Vierzylinder-Peugeot mit Leistungswerten zwischen mediokren 44 kW/60 PS und sportiv angehauchten 71 kW/96 PS schlicht zu hoch eingepreist. In den USA kostete das 404 Cabriolet ebenso viel wie das Supercar Jaguar E-Type. Und in Deutschland verlangte die Löwenmarke für das mit betörendem Hüftschwung und edlen Métallisé-Lackierungen wie Gris Clair oder Bleu Clair sowie optionalem Einspritzmotor aufwartende 1,6-Liter-Coupé ab 1963 rund 17.000 Mark, mehr als Porsche für den 356 oder Lancia für seine elitären Vierzylinder-Coupés in Rechnung stellte. Selbst der Mercedes 230 SL war nicht wesentlich teurer. Nicht weniger verstörend waren die Preise, die für den optischen Doppelgänger des 404, das Fiat 1500 Cabriolet aufgerufen wurden: Der französische Sonnenkönig kostete über 50 Prozent mehr als der temperamentvolle Italiener.

Dennoch entschieden sich beide Vertragspartner 1962 für eine Verlängerung der Design-Kooperation, vielleicht, weil es nur noch besser werden konnte. Maestro Pininfarina versprach auf Copy-and-Paste zu verzichten und hielt sich daran: Die 1968/69 eingeführten Modelle Peugeot 504 Coupé und Cabriolet waren einzigartig und zählen nach Ansicht vieler Fachleute zu den schönsten französischen Autos aller Zeiten. Bevor jedoch die Baureihe 504 die zweitürigen 404 beerbte, zeigten die gegenüber der Limousine auf 4,50 Meter gestreckten 404 Coupé und Cabriolet, welches Potential in ihnen ruhte. Das nicht nur als Gewinner manches Grand Prix d'Élégance, was sie zu Favoriten der europäischen High Society qualifizierte. Schließlich galten die Spitzenmodelle von Peugeot in nicht wenigen Ländern als französische Mercedes, vor allem, was die Qualität betraf.

Das Design stammt von Pininfarina  Foto: PeugeotWährend die 404 Limousinen ihre Robustheit in Langstreckenrallyes bewiesen, glänzten Coupé und Cabrio noch mehr durch raffinierte Technologien. Etwa mit einem der weltweit ersten Großserien-Einspritzbenziner, für den die Techniker aus Sochaux eine neuartige und relativ zuverlässige Injektion beim Spezialisten Kugelfischer bestellten – eine Anlage ähnlich wie sie später bei den BMW TI-Typen berühmt wurde. Natürlich gab es auch die 404 Limousinen als 160 km/h schnelle Vierzylinder-Einspritzer (für dieses Tempo brauchten Opel und Ford damals noch Sechszylinder), aber Aufsehen erregte in erster Linie die Sportfraktion mit eigenständigem, besonders breitem Kühlergrill fürs Überholprestige.

Globale Schlagzeilen machte zudem ein zum Monoposto umgebautes 404 Cabrio, das einen laut nagelnden 2,2-Liter-Dieselmotor unter der Haube trug. Dieser Selbstzünder vom Typ 404 Diesel Record machte seinem Namen Ehre: Im Juni 1965 verblüffte der 50 kW/68 PS starke Diesel auf dem Rundkurs von Montlhéry bei Paris mit 40 Weltrekorden und 22 Rekorden bei einem Durchschnitt von 160 km/h über 5.000 Kilometer. Nie zuvor hatte die Welt einen derart aufregenden Diesel-Sportler in italienischem Design gesehen, für Peugeot war es der Beginn einer über 50-jährigen Ära als global größter Dieselmotorenhersteller. Selbstzünder gibt es bei Peugeot übrigens ungeachtet des Elektro-Hypes bis heute, aber die Haute Couture der Cabriolets und Coupés mit dem „f“ für Farina ist nur auf Oldtimerevents nicht vergessen.

Wolfram Nickel/SP-X

Kurzcharakteristik

Chronik:
1951: Am 11. Mai unterzeichnen Peugeot und Pininfarina einen Vertrag zur Prototypenentwicklung. Erstes Projekt ist die Formenfindung für den Peugeot 403
1955: Marktstart für den 403. Zweites Projekt ist die Entwicklung des Peugeot 404. Frühe Prototypen des Peugeot 404 werden noch 1955 bei Pininfarina in Italien gebaut. Nicht so das Peugeot 403 Cabrio, das von Peugeot in Frankreich gezeichnet und ab 1956 gebaut wird
1957: Peugeot schließt mit Pininfarina einen Exklusivitätsvertrag für die Dauer von fünf Jahren. Die Pininfarina-Studie Florida II inspiriert das Design der Modelle 404 Coupé und Cabriolet
1958: Als erster Peugeot wird der 404 einem intensiven Crashtestprogramm unterzogen und dies auf dem Testgelände Belchamp. Der französische Karossier Marcel Pourtout entwickelt für Peugeot einen Roadster-Studie, die aber anders als die Pininfarina-Entwürfe für Coupé und Cabriolet abgelehnt wird
1960: Die offizielle Premiere des 404 Peugeot erfolgte am 13. Mai im Pariser Palais des sports an der Porte Versailles. Im April Vorserie und im Mai regulärer Produktionsanlauf für die 404 Limousine und im Dezember für den 404 in US-Exportausführung mit Abgasreinigung Coppolair und Scheibenbremsen vorn
1961: Im Juli läuft die Produktion des Peugeot 403 Cabriolets aus. Im Oktober ist der französische Staatspräsident Charles de Gaulle mit Diplomaten als Ehrengast bei der Weltpremiere des Peugeot 404 Cabriolet (optional mit Hardtop) auf dem Pariser Salon zugegen. Parallel zeigt Pininfarina die Zweitürer beim Turiner Salon. Die Bodengruppe der Limousine wurde auch beim Zweitürer verwendet, so fallen die Überhänge knapp aus und die langen Proportionen elegant. Allerdings ähnelt das Peugeot Cabriolet dem ebenfalls von Pininfarina entworfenen Fiat 1200/1500 Cabriolet zum Verwechseln - und ist um mehr als die Hälfte teurer. Pininfarina kann dem Recycling seiner Ideen für andere Kunden nicht widerstehen
1962: Auf dem Genfer Salon debütiert im März das 404 Coupé. Im April Serienstart für das 404 Cabriolet. Die Karosserien von Cabrio und ab 1963 Coupé werden bei Pininfarina in neuem Werk Grugliasco bei Turin gebaut – und dann per Bahn oder Lkw zur Endmontage zu Peugeot nach Sochaux/Frankreich geliefert. Vertragsabschluss zwischen Pininfarina und Peugeot über die weitere Zusammenarbeit, dabei verzichtet Pininfarina darauf, Designs für Peugeot auch an europäische Konkurrenten zu verkaufen
1963: Die Serienproduktion des Coupés kommt erst verspätet im April dieses Jahres richtig in Gang. In den USA wird das Cabriolet bereits zu Preisen ab 3.899 Dollar verkauft und damit zu Preisen, die auch für den Jaguar E-Type berechnet werden. Neben der Vergaser-Version gibt es die Peugeot auch als Einspritzer
1964: Der Benziner mit Vergaser erstarkt auf 51 kW/70 PS und der Einspritzer auf 65 kW/88 PS. In den USA wird das Peugeot 404 Cabriolet zur Absatzförderung bei allen Autoshows präsentiert  
1965: Im Juni begibt sich ein Peugeot 404 Monoposto (auf Basis des Cabriolets) mit 68 PS leistendem Selbstzünder auf Rekordfahrt in Monthléry. Als Durchschnittsgeschwindigkeit über die Distanz von 10.000 Kilometern werden 161,49 km/h gemessen. Für das Modelljahr 1966 werden 404-Studien mit kleineren Heckflossen entwickelt, aber für den Serienstart gibt es keine Freigabe. Auch für das Modelljahr 1966 werden Vergaser- und Einspritzmotoren lieferbar   
1966: 404 Coupé und Cabriolet Injection ab Herbst zum Modelljahreswechsel mit 71 kW/96 PS Leistung und außerdem mit Zusatzscheinwerfern im Kühlergrill. Aber auch die Vergaserversion ist weiterhin lieferbar. Alle 404 mit neuer Armaturentafel und Rundinstrumenten
1967: In Saarbrücken nimmt Peugeot Deutschland den Geschäftsbetrieb auf dem Gelände des früheren Importeurs Kochte und Rech auf. Das deutsche Händlernetz umfasst 588 Stützpunkte. Alle 404-Typen erhalten eine finale Modellpflege
1968: Im September wird der Peugeot 504 vorgestellt, wiederum im Pininfarina-Design. Die Produktion von 404 Coupé und Cabriolet endet im September, Nachfolger werden die Modelle 504 Coupé und Cabriolet im Pininfarina-Design. Die Fertigung des Cabriolets beginnt im November  
1969: In Frankreich ist Peugeot zum zweitgrößten Automobilhersteller aufgestiegen und feiert die Auslieferung des fünfmillionsten Fahrzeugs der Löwenmarke. Auf dem Genfer Automobilsalon debütiert das Peugeot 504 Coupé
1978: Der 404 entfällt im Oktober aus dem europäischen Peugeot-Programm
1983: Produktionsende für Peugeot 504 Coupé und Cabriolet
1988: Im Mai endet die Produktion des 404 nach 2.885.376 ausgelieferten Einheiten in fast allen Ländern. Nur in Nigeria und in Kenia läuft die Montage des 404 Pick-up bis 1991 weiter
2021: Das 60-Jahre-Jubiläum von Peugeot 404 Coupé und Cabriolet wird von der Community und der Löwenmarke gefeiert. Mit Stand Mitte Oktober ermittelte der Peugeot 404 Club einen nachweislichen weltweiten Bestand von rund 2.500 Cabriolets und Coupés

Produktionszahlen:
Insgesamt 2.885.377 Peugeot 404 (Produktionsjahre 1960 bis 1988, zzgl. Montage in Nigeria und Kenia), davon 17.224 Cabriolets und Coupés
Peugeot 404 Cabriolet (Vergaser) mit 3.014 Einheiten
Peugeot 404 Cabriolet (Einspritzer) mit 7.375 Einheiten
Peugeot 404 Coupé (Vergaser) mit 1.638 Einheiten
Peugeot 404 Coupé (Einspritzer) mit 5.196 Einheiten.
Zum Vergleich: Vom Nachfolger Peugeot 504 entstanden 26.477 Coupés sowie 8.185 Cabriolets (1968-1983). Vom Vorgänger 403 Cabriolet baute Peugeot 2.050 Einheiten (1956-1961)

Wichtige Motorisierungen:
1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (48 kW/65 PS bzw. 50 kW/68 PS bzw. 51 kW/70 PS bzw. 53 kW/72 PS bzw. 56 kW/76 PS bzw. 59 kW/80 PS bzw. 65 kW/88 PS bzw. 71 kW/96 PS bzw. als US-Version 44 kW/60 PS).

Erst war er der Nachfolger des VW Käfers, dann das Vorbild aller modernen Kompakten und jetzt, in dritter Generation, konnte der Golf sogar Luxus: Als VR6 avancierte er zur Understatement-Alternative süddeutscher Premiummodelle. Dagegen wagte der Citystromer E-Mobilität und der erste Golf Variant Familie.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 11.10.2021

Mit dem Power-Typ 968 feierte Porsche das Finale der legendären Transaxle-Ära. Dabei ließen es die dank perfekt austarierter Gewichtsverteilung kurvensüchtigen Coupés und Cabrios an nichts fehlen, was Sportwagenfans lieben: Tempogeladene Duelle auf Straße und Strecke, technische Raffinessen – aber auch dramatische Niederlagen

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 14.09.2021

Ein preiswertes VW-Coupé als Porsche-Jäger? Die zweite Auflage des Scirocco machte es möglich. Dazu hatten die Wolfsburger ihr Kultcoupé im Windkanal glätten lassen und mit 16-V-Kraftwerk auf Augenhöhe mit Porsche 924/944 gebracht. Vor allem aber fuhr der frische Scirocco angejahrten Sportlern wie Capri und Manta in den Verkaufszahlen davon.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 03.08.2021

„Nichts ist zu schön, nichts ist zu teuer“, nach diesem Credo baute Ettore Bugatti die zu ihrer Zeit schnellsten Sportwagen. Ein Anspruch, der den Automobilenthusiasten Romano Artioli antrieb, die Marke 1991 mit dem Bugatti EB 110 zu revitalisieren. Tatsächlich war der EB 110 ein Hypercar, das sogar Michael Schumacher erwarb.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 07.07.2021

Dieses Bertone-Coupé beschleunigte BMW in die Aufbruchstimmung der 1960er Jahre. Tatsächlich waren es in italienischer Leichtigkeit gezeichnete Autos wie der Gran Turismo 3200 CS, mit denen sich die krisengeschüttelten Bayern aus der Ära barocker Luxusliner befreiten und als weltweit erfolgreiche Premiummarke etablierten

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 31.05.2021

Moderne Pontonformen von Pininfarina oder altbackenes bayerisches Barock? Für den BMW-Vorstand 1951 eine klare Sache: Die Luxusliner BMW 501/502 sollten ihren Oberklasse-Status durch Opulenz kommunizieren, darunter verborgen innovative Technik vom Allerfeinsten. Es war ein Kontrastprogramm, mit dem BMW in die Krise schlitterte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 22.04.2021

Diese S-Klasse wagte technologische Zukunft und deklassierte so sämtliche neuen Luxusliner anderer Marken, die mit dem Anspruch gestartet waren, den Sternträger als „bestes Auto der Welt“ zu entthronen. Trotzdem gab es ausgerechnet auf dem deutschen Heimatmarkt Kritik für diesen üppig dimensionierten Dienstwagen von Bundeskanzler Kohl

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 08.02.2021

Er ist weit mehr als nur ein weiterer gallischer Golf-Gegner. Mit dem kompakten Mégane schärfte Renault sein Markenimage weg vom profanen Massenproduzenten hin zum Hersteller von Modellen mit kreativen Karosseriekonzepten, Motorsportgenen und einem Sicherheitsanspruch, der sich mit Volvo messen sollte.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 12.01.2021

Alfa Romeo war in den 70ern auf dem Gipfel seines Erfolges und Stardesigner Giugiaro brachte dazu den Gran Turismo Alfetta GT in dramatische Keilform. Aber da ging noch mehr, wie der Sportler 1980 in der Spitzenversion GTV 6 demonstrierte. Mit furiosem V6 reüssierte dieser Alfa auch bei Rennen gegen hochkarätige Rivalen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 23.12.2020

Es sind die magischen Momente der Vergangenheit, die Marken begehrenswert machen und Vorfreude auf die Zukunft wecken. Genau deshalb feiern mittlerweile fast alle Automobilhersteller ihre runden Geburtstage: Über 300 Meilensteine der Modell- und Mobilitätsgeschichte sollen 2021 gewürdigt werden

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.12.2020

Seit 70 Jahren setzt sie die Maßstäbe in der Luxusliga: Wenn wie jetzt eine neue Mercedes-Benz S-Klasse auf den Markt kommt wird, soll das beste Auto der Welt neu erfunden werden. Ein Fahrzeug, das keinen unberührt lässt, Konzernchefs, Könige und Kanzler ebenso wenig wie überzeugte Bahnfahrer oder Autogegner

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 30.11.2020

Mit der Stromlinie gegen den Strom der Zeit: Als fast alle Autobauer die von Stardesigner Pininfarina kreierte kantige Trapezlinie kopierten, zeigte die deutsche Ford-Dependenz das Flaggschiff Taunus 17 M in revolutionär rundlichen Formen. Mut, der belohnt wurde. Die sensationelle Kölner „Badewanne“ stürmte erst Titelseiten, dann Zulassungscharts.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 16.11.2020

Sie waren die sympathischen Charaktertypen, die aus Saab und Volvo Kultmarken machten: Vor 60 Jahren zeigte der eiförmige Saab 96 dem Buckel-Volvo PV 544 erstmals seine blaue Zweitakt-Abgasfahne. Zu globalen Bestsellern avancierten die agilen Schweden dank einer kuriosen Rallyekarriere, die Überschläge inkludierte

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 09.11.2020

Nicht nur Tempel, Zen oder Hybrid-Autos kommen aus Nippon, auch bei automobilen Bonsai-Gewächsen sind die Japaner Spezialisten. Von der Konkurrenz fast unbemerkt avancierte Suzuki zum global größten Minicar-Hersteller. In Deutschland erzielt Suzuki seit 40 Jahren mit kleinen Kletterkünstlern und Cityflitzern Erfolge.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 06.10.2020