Der Genfer Automobilsalon vor 50 Jahren

12.03.2018 - Wolfram Nickel/SP-X

Wie die 68er die Autowelt veränderten: Revolutionäre Rotationskolbenmotoren, PS-gewaltige Luxusliner, modische Messehostessen und freche Karosseriekonzepte für die Freizeitgesellschaft - die Autowelt erfand sich im Frühling 1968 in der Schweiz vollkommen neu.

Peugeot 204 Break DieselSP-X/Köln. Der Genfer Autosalon (8.-18. März) hat eine lange Tradition. Vor einem halben Jahrhundert war der Besucheransturm besonders groß: Zeitweise kamen mehr Menschen als die Messepaläste am Genfer See fassen konnten. Bereits das Werbeplakat des Salons propagierte ein neues Zeitalter, zeigte doch eine freie Autobahn den schnellsten Weg in eine himmelblaue Autowelt jenseits zementierter Konventionen.

Die automobile Vollversammlung in der UNO-Metropole vereinte 1968 erstmals mehr als 100 Marken aus vier Kontinenten, darunter die staatstragenden russischen Tschaika und Zil, einen chinesische Hongqi („Rote Fahne“), vor allem aber einen Tsunami japanischer Modelle, die von der neutralen Schweiz ins restliche Europa vordrangen. Friedlich, versteht sich. Ungeachtet der Vorboten eines politisch revolutionären 68er Frühlings präsentierten sich die Protestgefährte der Studentenbewegung harmonisch neben schnellen Sportlern in Schreifarben, Kunststoff-Flitzern für die aufkommende Freizeitgesellschaft und gleich mehreren Revoluzzern mit Rotationskolbentriebwerken. Brav war verpönt, weshalb der VW 1300 als psychedelisch lackierter „Privat-Käfer“ vorfuhr und Rolls-Royce seine 100.000-Mark-Luxusmobile erstmals durch Messehostessen „an den Mann bringen wollte“, wie es ein Nachrichtensender nannte.

Der Audi 60 zählte zu den Genf-Debütanten vor 60 JahrenAuffallen um fast jeden Preis: Barbusige Damen auf Motorhauben wie bei der British Motor Show waren am calvinistischen Lac Leman zwar nicht erlaubt. Dafür kreischten nun hochtourige Honda-Motoren ähnlich laut wie Formel-1-Triebwerke, Toyota-Modelle sprangen im Umfeld des Salons durch Papiermauern mit der japanischen Flagge und Farben in Popart schmückten Messehighlights wie BMW 2002 oder NSU Ro 80. Die Wankel-Limousine hatte sich schon auf der Frankfurter IAA vorgestellt, wurde jedoch in der Schweiz erneut als Superstar gefeiert. Was auch einer japanischen Rotary-Armada zu verdanken war, mit der nun Mazda nach Europa vordrang. Kreiskolbenmotoren schien die Zukunft zu gehören – ein Irrglaube, wie sich bei der ersten Ölkrise zeigte. Im März 1968 aber beeindruckte der spektakulär designte Sportwagen Mazda Cosmo Sport 110 S mit dem ersten Wankel mit Vierfach-Vergaser, während die Modelle Mazda R-100 und RX-87 futuristische Wankel-Technik in italienisch inspiriertes Design verpackten.
 
Die Ateliers der italienischen Alta Moda und der französischen Haut Couture hatten für den Schweizer Catwalk noch weitere Überraschungen im Gepäck. Allen voran Bertone, dessen begnadetes Nachwuchstalent Marcello Gandini einen Gran Turismo vorstellte, der als Lamborghini Espada Geschichte schrieb. Nie zuvor hatte es einen schnelleren und schärferen V12-Viersitzer gegeben. Damit nicht genug enthüllte Lamborghini zeitgleich den neuen Zwölfzylinder Islero aus der Carrozzeria Marazzi. Fiat-Designer Dante Giacosa wiederum erfand die moderne Kompaktklasse: Sein bereits vier Jahre alter Autobianchi Primula zeigte sich in neuer Frühlingsfrische mit Heckklappe, um so gegen junge Konkurrenten wie den Simca 1100 zu punkten. Giovanni Michelotti wiederum beeindruckte mit feinen Formen für den niederländischen Daf 55, der die revolutionäre Riemenautomatik in familientaugliche Größe brachte.

Monteverdie 375L High SpeedDer viersitzige Monteverdi High Speed 375 zeigte, dass exklusive Formen und Fahrzeuge ab sofort auch „Made in Switzerland“ sein konnten. Opel legte deshalb speziell für die Schweiz den Kadett als anspruchsvolleren Ascona auf und zeigte mit dem Commodore Voyage, wie ein exklusiver Lifestyle-Kombi aussehen könnte. Italiens Altmeister Pininfarina wiederum freute sich über die jüngsten Erfolge seiner Kooperation mit dem Haus Peugeot. So hatte er für die kompakte Baureihe 204 einen Entwurf gezeichnet, der bei Peugeot finalisiert worden war und nun vollendete Formen für den damals kleinsten Diesel der Welt bot. Dieser knausrige 1,3-Liter-Vierzylinder nahm einen rußigen Kompaktklasse-Trend vorweg, der ein Jahrzehnt später vom VW Golf aufgegriffen wurde.

Voller Spannung erwartet wurde Anfang 1968 der erste viertürige Volkswagen, mit dem Wolfsburg in die gehobene Mittelklasse vorstoßen wollte. Bis die Heckmotorlimousine unter dem Modellcode 411 als „größter Käfer aller Zeiten“ Schlagzeilen machte, wurde es jedoch Herbst. Dafür traf der Fullsize-VW dann auf den Audi 100, den die Ingolstädter VW-Tochtermarke heimlich entgegen einer Konzernweisung entwickelt hatte. Zuvor jedoch debütierte in Genf der Audi 60, das preiswerte Volumenmodell im Zeichen der Ringe. Typisch Audi fuhr der Typ 60 mit Vorderradantrieb vor und leistete so nach Meinung der Medien einen wichtigen Beitrag zur aktiven Sicherheit auf den Straßen – und er passte perfekt auf den Genfer „Salon der Sicherheit“.

Ford EscortTatsächlich trafen sich fast alle Topmanager der Autoindustrie auf Schweizer Boden, um einheitliche internationale Sicherheitsvorschriften zu fordern. Wie wichtig das damals war, verdeutlichte die unfassbar hohe Zahl von fast 20.000 Verkehrstoten im Jahr allein auf deutschen Straßen. Noch ein weiteres globales Reglement wurde 1968 durch die Industrievertreter angeregt: Die Reinigung der Autoabgase. Wenig später hatten die Hersteller ihr Postulat aber schon vergessen, wie der Widerstand gegen europäische Emissionsvorschriften bewies.

Während in Berlin die Kommunarden Rainer Langhans und Fritz Teufel vor Gericht standen, zeigten sich in Genf frische Protest-Vehikel für alle nicht angepassten Studenten und Intellektuellen. Der Citroen 2 CV feierte seinen 20. Geburtstag mit dem feiner ausstaffierten Schwestermodell Dyane und mit dem puristischen Méhari mit Plastikkarosserie. Als offener Strandwagen trat der Méhari gegen die VW Buggies an – und den von Renault eilig nachgelegten R4 Plein Air. Bürgerlich-bieder gab sich hingegen der Escort, Ford Europas erster Kleinwagen mit kuriosem Kühlergrill in Hundeknochenform. Unter der Haube loderte beim Escort aber das Feuer der Revolution, zumindest in starker Twin-Cam-Spezifikation, die sich auf Rallye-Pisten vorzugsweise mit Porsche 911 duellierte.

Lamborghini EspadaÜberhaupt war Tempo damals wichtig wie noch nie. „Die Welt ist voller Geschwindigkeitsbegrenzungen. Warum wird der Porsche 911 dann jetzt noch schneller?“ fragten die Zuffenhausener Werbetexter. „Der 911 S … ist schnell, wo es lebenswichtig ist: Beim Überholen“, lautete die Antwort. Tatsächlich beschäftigten Beschleunigungswerte erstmals auch Fahrer braver Limousinen. So überraschte die distinguierte Mercedes S-Klasse mit wilder Muscle-Car-Power. Ein 184 kW/250 PS kräftiger 6,3-Liter-V8 machte aus dem 300 SEL Deutschlands schnellste Serienlimousine, die 6,5 Sekunden für den Null-auf-Hundert Sprint bedeuteten für Viertürer sogar Weltrekord. Bei den kompakten Zweitürer war es der BMW 2002, der gewohnte Hierarchien auf den Kopf stellte. Mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder konnte der 940 Kilogramm leichte Münchner schnelle Sportwagen vor sich hertreiben. „Tempo und Tempus fugit“, kommentierte ein deutsches Medium diese flüchtige Zeit. (Wolfram Nickel/SP-X)

 

 

Wichtige Genfer Messepremieren und Innovationen 1968:
Abarth (Italien) mit Abarth 1000; Alfa Romeo (Italien) mit Alfa Romeo 1750; Audi (Deutschland) mit Audi 60; Autobianchi (Italien) mit Autobianchi Primula Schrägheck und Coupé; Austin (Großbritannien) mit Austin 3 Litre; Bertone (Italien) mit Bertone 3000 Panther; BMW (Deutschland) mit BMW 2002, BMW 1600 GT (nationales Debüt); Citroen (Frankreich) mit Citroen 2 CV „20 Jahre“, Citroen Dyane (national), Citroen Méhari; CG (Frankreich) mit CG Spider 1000; Daf (Niederlande) mit Daf 55 Limousine, Daf 55 Coupé; Nissan/Datsun (Japan) mit Datsun 1600 (Europapremiere); Fiat (Italien) mit Fiat 850 Coupé Facelift, Fiat 850 Spider Facelift, Fiat Dino Ginevra; Ford (Deutschland und Großbritannien) mit Ford Escort, Ford 15 M RS, Ford 17 M RS, Ford 20 M RS; Honda (Japan) mit Honda N 600 Europaversion; Iso-Rivolta (Italien) mit Iso-Rivolta Grifo 7 Litri; Isuzu (Italien) mit Isuzu Florian (Europapremiere); Lamborghini (Italien) mit Lamborghini Espada, Lamborghini Islero, Lamborghini Miura Spider (Messepremiere); Lombardi (Italien) mit Lombardi Fiat 850 Grand Prix Speciale; Mazda (Japan) mit Mazda Cosmo Sport 110 S (Europapremiere), Mazda R 110 (Europapremiere), Mazda RX-87 (Europapremiere), Mazda 1200; Michelotti (Italien) mit Michelotti Daf Siluro, Michelotti Silette; Mercedes-Benz (Deutschland) mit Mercedes-Benz 200 D-250 (Strich-Acht, Messepremiere), Mercedes-Benz 280 S/280 SE, Mercedes-Benz 300 SEL 6.3; MG (Großbritannien) mit MG 1300; Monteverdi (Schweiz) mit  Monteverdi 375 L High Speed (Viersitzer); Morris (Großbritannien) mit Morris 1300 Super de Luxe; Nissan/Datsun (Japan) mit Nissan Skyline (Europapremiere); Opel (Deutschland bzw. GM Schweiz) mit Opel Ascona (auf Kadett-Basis), Opel Commodore Voyage; Peugeot (Frankreich) mit Peugeot 204 Diesel; Pininfarina (Italien) mit Pininfarina Ferrari P5; Porsche (Deutschland) mit Porsche 911 T Sportausführung; Renault (Frankreich) mit Renault 16 TS; Rolls-Royce (Großbritannien) mit Rolls-Royce Silver Shadow Convertible; Saab (Schweden) mit  Saab 99 (Serienversion); Sabra (Israel) mit Sabra Carmel (Europapremiere); Skoda (damalige Tschechoslowakei) mit Skoda 1000 MB Moldau (deutsche Exportversion); Sunbeam (Großbritannien) mit Sunbeam Imp Sport Europaversion; Syrena (Polen) mit Syrena 104 Facelift; Toyota (Japan) mit Toyota Corolla 1100 Station Wagon (Europapremiere), Toyota Corona MK II (Europapremiere); Vauxhall (Großbritannien) mit Vauxhall Viva 2000 GT, Vauxhall Ventora 3300; Vignale (Italien) mit Vignale Matra 530; Volga (damalige UDSSR) mit Volga Indenor Diesel; Zil (damalige UDSSR) mit Zil 144 (Europadebüt).

 

Fotos:
© Peugeot
© Audi
© autodrom
© Lamborghini

Einen historischen Alfa Spider vom Hof des Fähnchenhändlers erwerben? Dem Privatverkäufer glauben, dass der Kilometerstand des Lancia Fulvia Coupé original ist? Oder doch lieber den Klassiker direkt beim Hersteller kaufen?

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 22.02.2018

Dieser Sportwagen wurde zum Superlativ. Auf der Straße avancierte der Mazda RX-7 mit fast einer halben Million verkaufter Fahrzeuge zum erfolgreichsten Wankelmotor-Fahrzeug aller Zeiten und auf Rennstrecken mit mehr als 100 Siegen zum Angstgegner konventionell motorisierter Rivalen.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 07.02.2018

Auch vermeintlich zeitlose Limousinen altern. Jetzt fährt die von Designexperten einst gefeierte dritte Fünfer-Generation (E34) in den Kreis der H-Kennzeichen-Oldtimer. Mit diesem Businessliner konnten die Bayern fast alle Konkurrenten auf die Plätze verweisen, nicht nur weil der M5 als spurtstärkster Viertürer der Welt startete

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 26.01.2018

Noch einmal vorweg fahren: Mit dem Vectra zeigte Opel der versammelten Konkurrenz, wer der wahre König der Mittelklasse ist. Elegante Rüsselsheimer Fließ- und Stufenhecks waren Ende der 1980er Jahre die neue Nummer eins für Familien und Flottenkunden.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 19.01.2018

Sie war kein Supersportler und trotzdem superschnell. Die von kleinen Renault-Motoren angetriebene Alpine A 110 verkörperte für französische Autofans ab 1962 das, was Porsche mit dem 911 gelang. Leichter, flacher und manchmal flinker als der Elfer avancierte die A 110 zum Racing-Mythos, der jetzt revitalisiert werden soll.

Kategorie: Fahrberichte , eingestellt am 08.01.2018

Was für ein Jahrgang! Vor 30 Jahren fuhren so viele Supersportler wie nie zuvor an den Start. Hubraumstarke V12- und V8-Maschinen und kräftige Coupés feierten ein Comeback, Allradantrieb durchdrang alle Klassen und Cabriolets kamen in Mode. Jetzt sind die Neuen von damals Oldtimer und H-Kennzeichen-Kandidaten

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 03.01.2018

Wenn die Tage kürzer und feuchter werden, erhalten die meisten Oldtimer und Cabrios ihre Winterpause. Doch bevor es für einige Monate in die Garage geht, sollte man seinem Schätzchen noch ein kleines Fitnessprogramm verpassen.

Kategorie: Ratgeber , eingestellt am 11.12.2017

Gute Nachricht für Oldtimer-Fans: Die teuersten Klassiker waren 2017 günstiger als im Jahr zuvor. Schlechte Nachricht: Sie kosteten trotzdem noch einen Koffer voll Geld. Aber auch im Einsteigermarkt ist Bewegung.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 04.12.2017

Die Faust im Nacken ließen beide Heckantriebssportler spüren, der eine mit V8-Power, der andere als Sechszylinder-Boxer. Welcher ist der ultimative Supersportwagen? Vor 30 Jahren kam es zum Showdown zwischen dem Porsche 911 Turbo und dem 928 S4.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 15.11.2017

Vor dem Vergessen bewahren den Ford Escort seine Erfolge als wilder Rallye-Reiter mit kuriosem Kühlergrill in Hundeknochenform. Viel wichtiger war aber einst seine Rolle als Herausforderer von Kleinwagenstars wie Käfer und Kadett.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 06.11.2017

Sie sind die ewigen Klassiker aus dem kühlen Norden. Zwei Kontrahenten, die technisch nicht unterschiedlicher sein konnten, sich aber beide als sichere und widerstandsfähige Wikinger verstanden. Tatsächlich erwiesen sich Saab 99 und Volvo 140 als so langl

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 24.10.2017

Mit dem T-Modell wagte sich Mercedes auf neues Terrain, denn nie zuvor hatte die Marke luxuriöse Kombis gebaut. Vor 40 Jahren schien die Zeit reif für ein feines Freizeitmobil. „T“ wie Touristik und Transport hieß die fünftürige Version der W 123-Reihe of

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 12.10.2017

Keinem anderen Konzern ist im 21. Jahrhundert ein so gewaltiger Sprung nach vorn gelungen wie Hyundai und Kia. Ein Erfolg, der die koreanischen Tiger hungrig auf die Spitze macht. Längst haben sie deshalb VW ins Visier genommen. Das hätten sich die Entwic

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 09.10.2017

Porsche und Ferrari fanden als erste die Power, die 300-km/h-Schallmauer einzureißen und rekordverdächtig schnelle Tempobolzer auf Autobahnen zu schicken. Die Antworten von Aston Martin, Bugatti, Jaguar und Lamborghini ließen nicht lange auf sich warten.

Kategorie: Allgemein , eingestellt am 26.09.2017