70 Jahre Mercedes-Benz S-Klasse

2020.11.30 - Wolfram Nickel/SP-X

Seit 70 Jahren setzt sie die Maßstäbe in der Luxusliga: Wenn wie jetzt eine neue Mercedes-Benz S-Klasse auf den Markt kommt wird, soll das beste Auto der Welt neu erfunden werden. Ein Fahrzeug, das keinen unberührt lässt, Konzernchefs, Könige und Kanzler ebenso wenig wie überzeugte Bahnfahrer oder Autogegner

SP-X/Köln. Mercedes soll sich wieder mehr auf Luxusautomobile fokussieren, erklärte Daimler-Chef Ola Källenius kurz vor dem Debüt der neuen S-Klasse-Generation (W 223), die wie ihre seit 1951 gezeigten zehn Vorgänger technologische Standards in der Luxusliga setzen soll. Tatsächlich gelang genau das sogar bereits einem Urahnen der S-Klasse: Der 1903 von Wilhelm Maybach entwickelte Mercedes-Simplex 60 PS brach mit dem Konzept bisheriger Motorkutschen und machte das Automobil endgültig gesellschaftsfähig. Prompt zeigte sich auch der bis dahin keineswegs autoaffine deutsche Kaiser Wilhelm II. in den bahnbrechend komfortablen Mercedes-Modellen. Ob Cadillac, Bentley oder Rolls-Royce, später auch BMW, Audi und Lexus, sämtliche Premiumkonkurrenten orientieren sich seitdem an dem Stuttgarter Leitstern für Luxus, konnten allerdings den Erfolg der erst seit 1972 offiziell S-Klasse genannten Limousinen allenfalls kurzzeitig übertreffen. Als Monument des technisch Machbaren – für Protz und Prunk sind Maybach oder 600 Pullman zuständig – passt die S-Klasse Präsidenten ebenso gut wie Popstars, dem Papst oder überzeugten Bahnfahrern. Schon 1969 bewegte der Mercedes 300 SEL 3.5 (W 109) Deutschlands damals prominentesten Bahnfahrer zum gelegentlichen Umstieg in den Fond eines Dienstwagens. Willy Brandt wurde 1969 als erster SPD-Politiker zum deutschen Bundeskanzler gewählt und bevorzugte eigentlich Reisen auf der Schiene. Musste es aber doch einmal die Straße sein, durfte es nun die Stuttgarter Komfortklasse sein.

Die S-Klasse und die deutschen Bundeskanzler, diese Geschichte begann mit Konrad Adenauer und der 1949 erfolgten Präsentation des Mercedes 170 S. Zwar gilt dieser Typ eigentlich als Vorläufer der E-Klasse, aber er trug den Modellcode „S“ als Kürzel für „Super oder „Spezial“, wie der damalige Daimler-Benz-Chef erläuterte. Trotz profanen Vierzylinder-Motors setzte sich der kostspielige Stern mit dem „S“  in Politik und High Society sofort gegen den größeren, aber preiswerteren Opel Kapitän durch. Bis 1951, denn dann legte der Sechszylinder-Typ 220 (W 187) das Fundament für die Mercedes-Nachkriegs-Oberklasse, die bis heute in rund 4,3 Millionen Einheiten verkauft wurde – und damit alle rivalisierenden Modelle weit übertrifft. Modern wurde der repräsentative Mercedes-Benz übrigens erst 1954. Die Limousinen 220 bzw. 220a (W 105/180) stellten sich nun in zukunftsweisenden Ponton-Proportionen, die zugleich das Design des BMW-Flaggschiffs der frühen Wirtschaftswunderjahre zum betagten „Barockengel“ degradierten. Als 1956 der 220 S und zwei Jahre später der 220 SE mit innovativer Benzineinspritzung debütierten, wurde die Typenkennung „S“ endlich essentieller Bestandteil der populären Prestigeklasse. Kanzler Adenauer fuhr in jener statusbewussten Dekade zwar den staatstragenden Typ 300, aber dessen Flair übertrug sich auf die 4,72 Meter langen Mercedes 220 bis 220 SE.

Amerikanischen Chrom-Glamour kombiniert mit schwäbischer Ingenieurskunst zeigte dann die 1959 eingeführte S-Klasse der Typenfamilie 220, 220 S und 220 SE (W 111), die zwei Jahre später vom 300 SE (W 112) gekrönt wurde und in Langversion an der Fünf-Meter-Marke kratzte. Obwohl diese Heckflossen-Modelle stilistisch dem Zeitgeist Tribut zollten, wurden sie technisch dem Cadillac-Werbeslogan „Standard of the World“ gerecht: Mit weltweit erster crashtestgeprüfter und patentierter Sicherheitskarosserie, Vierrad-Scheibenbremsen, Vier-Gang-Automatik und bis zu 118 kW/160 PS starkem Saugrohreinspritz-Sechszylinder, der sogar für spektakuläre Renn- und Rallyesiege gut war. Gegen diese geballte Technikkompetenz blieben billigere Wettbewerber von Opel, Jaguar oder Lancia in Europa chancenlos und jeder fünfte Stern mit S wurde nun auf dem Heimatmarkt von Cadillac und Lincoln verkauft.

Was konnte da noch kommen? Power-Limousinen im ikonisch-kühlen Design von Paul Bracq, die das zahlungskräftige Publikum der leistungshungrigen Swinging Sixties ins Herz trafen. Die 1965 eingeführte Baureihe W 108/109 bekam als 300 SEL 6.3 die feudale 6,3-Liter-Maschine der Staatskarosse Mercedes 600 und jagte damit Porsche und Maserati. Erstmals konnten die schwäbischen V8 – dazu zählte auch der von Kanzler Brandt gewählte 300 SEL 3.5 – nun im Revier von Rolls-Royce und Bentley wildern, wie sich vor britischen Palästen zeigte. Diese Dominanz des Sterns sollte sich fortan im Modellnamen spiegeln und deshalb gab es mit der 1972 lancierten Baureihe W 116 die erste offizielle S-Klasse. Ob als Diesel-Pionier 300 SD für den US-Markt, als profaner 280 S oder als Spitzenmodell 450 SEL 6.9 mit stolzen 210 kW/286 PS, diese bis 5,06 Meter langen Limousinen waren allgegenwärtig auf den globalen TV-Bildschirmen. So fuhren die Protagonisten von Seifenopern wie „Dallas“ die S-Klasse, während Politiker mit dem Mercedes zu Konferenzen eilten, um das Ende von Ölkrisen zu bewirken oder Friedensverhandlungen zu Erfolgen zu führen. Schutz gegen Anschläge von Terroristen wie der RAF sollten dagegen gepanzerte Sternenkreuzer bieten.

Wenn es die ultimative S-Klasse gab, dann hätte die von 1979 bis 1991 gebaute Serie W 126 Chancen auf dieses Prädikat. Modernes aerodynamisches Design, eine kaum zu übertreffende Verarbeitungsqualität und innovative Technik bescherten den Typen 280 S bis 560 SEL fast ewige Jugend. Diese S-Klasse nutzten im Vatikan gleich mehrere Päpste und Bundeskanzler Helmut Kohl ließ sich in der Staatslimousine sogar noch nach der Deutschen Wiedervereinigung chauffieren. Vor allem hielt der W 126 den Attacken aus München, Ingolstadt und Japan stand: Im BMW 750i reklamierte der erste deutsche Nachkriegs-V12 Führungsanspruch, während der Audi V8 den Allradantrieb im Oberhaus popularisierte und Toyotas Nobel-Kreuzer Lexus LS 400 die Amerikaner durch Vollausstattung zu günstigen Preisen begeisterte.

Andererseits führte dieser Druck in Stuttgart 1991 zu einer neuen S-Klasse (W 140), die als Dickschiff ausgerechnet auf dem deutschen Heimatmarkt in Negativ-Schlagzeilen geriet. Was im heutigen Zeitalter fetter SUV und über 5,30 langer Luxusliner sozial akzeptiert würde, führte damals zu massiver Kritik. Dabei maß der V12-Spitzentyp 600 SEL nur 5,21 Meter, setzte dafür aber 300 kW/408 PS frei, während der BMW 750i lediglich 300 PS leistete. Amerikaner und Araber goutierten diese Hightech und den Überfluss – und waren enttäuscht, dass die 1998 folgende Baureihe W 220 deutlich zierlicher vorfuhr. Stattdessen überraschte die erste S-Klasse des 21. Jahrhunderts mit technischen Raffinessen wie einer Zylinderabschaltung. Mild-Hybrid-Antrieb und der erste Vierzylinder in einer S-Klasse (W 221, Bauzeit 2005 bis 2013) unterstrichen den Willen der Stuttgarter, Luxus nachhaltiger erlebbar zu machen, deshalb gab es in der Serie 222 (Bauzeit 2013 bis 2020) auch den S 500 Plug-In Hybrid mit 2,8 Liter Normverbrauch. Heute zum Debüt der Serie 223 bewegt sich die S-Klasse zwischen Maybach-Opulenz und dem kommenden Stromer EQS – so vielfältig sind die Forderungen des globalen Luxusmarktes.

Wolfram Nickel/SP-X

Kurzcharakteristik

Chronik:
1903: Die von Wilhelm Maybach entwickelte luxuriöse Reiselimousine Mercedes-Simplex 60 PS bricht mit dem Konzept bisheriger Motorkutschen und macht das Automobil so gesellschaftsfähig. Außerdem macht der Typ Simplex 60 PS den Namen Mercedes als neue Marke für Luxus bekannt. Bis 1945 werden insgesamt rund 25.000 Fahrzeuge der Mercedes-Oberklasse gebaut
1924: Nach dem Ersten Weltkrieg setzen Mercedes-Modelle neue Akzente und Maßstäbe in der Oberklasse, zunächst mit den Ende 1924 vorgestellten Sechszylinder-Kompressor-Typen 15/70/100 PS und 24/100/140 PS, ab 1928 mit dem Typ Nürburg 460 (W 08), ab 1931 mit dem Typ Mannheim 370 (W 10) und ab 1933 mit den Modellen 290 (W 18) sowie 1937 mit dem Typ 320 (W 142). Oberhalb dieser Luxusklasse positioniert war nur der „Große Mercedes“, der Repräsentationsaufgaben vorbehalten blieb
1949: Bei der Präsentation des Mercedes 170 S erläutert der Daimler-Benz-Vorstandsvorsitzende Wilhelm Haspel die Modellbezeichnung „S“ als Kürzel für „Super“ oder „Spezial“. Allerdings gilt der Mercedes 170 S eigentlich als Vorläufer der E-Klasse
1951: Im selben Jahr, in dem die staatstragende Repräsentationslimousine Mercedes-Benz 300 (W 186, W 189) vorgestellt wird, legt der neue Typ 220 (W 187) den Grundstein für die Mercedes-Oberklasse der Nachkriegsära. Seitdem wurden insgesamt rund vier Millionen S-Klasse-Limousinen verkauft, inklusive der Coupés und Cabriolets sind es 4,29 Millionen Einheiten
1954: Das neue Modell 220 bzw. 220 a (W 180) ist der erste Mercedes-Benz mit selbsttragender und modischer Ponton-Karosserie
1956: Mit Einführung des Typs Mercedes-Benz 220 S wird der Buchstabe S in der Mercedes-Oberklasse konsequent verwendet
1958: Für Sonderklasse-Status steht die erste S-Klasse mit damals noch innovativer, leistungssteigernder Benzineinspritzung, der 220 SE (W 128)
1959: Die Mercedes-Modelle 220b (70 kW/95 PS), 220 S (81 kW/110 PS) und 220 SE (mit Saugrohreinspritzung 88 kW/120 PS), Baureihe W111, debütieren mit der weltweit ersten crashtestgeprüften und patentierten Sicherheitskarosserie mit Knautschzonen vorn und hinten. Im Interieur „entschärfte“ Ausstattung mit Prallpolstern und patentierten Keilzapfen-Türschlössern mit zwei Sicherheitsrasten. Publikumspremiere auf der Frankfurter IAA im September
1960: Um 1960 liegt der Auslandsanteil der Typen 220 b bis 220 SE bei gut 70 Prozent, mehr als 20 Prozent der Produktion gehen nach Nordamerika.
1961: Im August Serienstart des neuen Spitzenmodells Mercedes-Benz 300 SE (Baureihe W112) mit 118 kW/160 PS starkem Saugrohreinspritz-Sechszylinder und als erster Mercedes mit Vierrad-Scheibenbremsen. Alle Mercedes-Benz serienmäßig mit Verankerungspunkten für optionale vordere Sicherheitsgurte. Schrägschultergurte ersetzen die bisherigen Beckengurte. Mit den Modellen 220 SE und 300 SE (W 111/W 112) beginnt die S-Klasse, auch motorsportliche Erfolge zu erzielen, zunächst bei der Rallye Monte Carlo und der Rallye Akropolis, ab 1961 vier Jahre in Folge sogar beim Großen Straßenpreis von Argentinien
1963: Neues Spitzenmodell oberhalb der S-Klasse ist der Mercedes-Benz 600 (W 100)
1965: Im Juli/August erfolgt der Produktionsauslauf für die Typen 220 b, 220 S, 220 SE und 300 SE. Größter kommerzieller Erfolg der W-111-Typen war die Ablösung des Opel Kapitän als mitteleuropäischer Marktführer in der Oberklasse. Im August auf dem Hockenheimer Motodrom Pressevorstellung der neuen Oberklassemodelle 250 S (W 108 II), 250 SE (W 108 III) und 300 SE (W 108 IV) als Nachfolger der Heckflossen-Reihe W 111 (220 Sb, 220 SEb) und W 112 (300 SE). Serienstart 300 SE bereits im August, die Typen 250 S und 250 SE folgen im September. Das Design der maßgeblich von Paul Bracq gezeichneten Karosserie orientiert sich an den Formen der Coupés aus der Baureihe W 111. Nach wie vor außergewöhnlich sind die serienmäßigen vier Scheibenbremsen
1966: Im März Start des Spitzentyps 300 SEL (W 109 III)
1967: Im Dezember endet die Fertigung von 300 SE (W 108 IV) und 300 SEL (W 109 III). Serienstart für den 300 SEL 6.3 (W 109 E 63) als neues Spitzenmodell mit V8-Motor aus dem Mercedes-Benz 600
1968: Im Januar erfolgt der Produktionsauslauf des Mercedes 230 S als letztem Vertreter der Baureihe W 111). Ab Januar neue S-Klasse-Typen 280 S (W 108 V 28), 280 SE/SEL (W 108 E 28). Im Februar Serienstart des 300 SEL (W 109 E 28)
1969: Auf der Frankfurter Internationalen Automobil-Ausstellung debütieren die Achtzylinder-Typen Mercedes 300 SEL 3.5 (W 109 E 35/1) mit langem Radstand und Luftfederung (Nachfolger des Sechszylinders) und das Coupé 280 SE 3.5 (W 111 E 35/1) sowie das Cabriolet 280 SE 3.5 (W 111 E 35/1) zeitgleich mit dem Wankel-Experimentalfahrzeug Mercedes C 111. Der unter Konstrukteur Adolf Wente neu entwickelte 3,5-Liter-V-8-Motor vom Typ M 116 in den SE/SEL-Typen gilt als vergleichbar in der Laufkultur mit dem Kreiskolbenmotor
1971: Im März Serienanlauf für 280 SE 3.5 und 280 SEL 3.5 (W 108 E 35). Ab Mai wird in Nordamerika der 300 SEL 4.5 mit 4,5-Liter-V8 (Motorenbaureihe M 117) angeboten.  Vorstellung und Marktstart für den Mercedes 350 SL (R 107) mit 3,5-Liter-V8 als Vorbote der S-Klasse Baureihe W 116
1972: In ihrer Zeit waren die nun auslaufenden S-Klasse-Modelle W 108/W 109 die erfolgreichste Oberklasse-Modellreihe Europas. Nachfolger wird die neue S-Klasse der Baureihe W 116, dies mit den Typen 280 S, 280 SE, 350 SE bzw. ab 1973 450 SE sowie entsprechenden Versionen mit langem Radstand. Offizielle Einführung der Bezeichnung „S-Klasse“ mit Vorstellung der Baureihe W 116. Erfolgreichster S-Klasse-Typ (Motorisierung) aller Zeiten ist der neu lancierte 280 SE (W 116), der bis 1980 in 150.593 Einheiten gebaut wird   
1977: Mit dem 300 SD (W 116) beginnt die Diesel-Ära in der Oberklasse, die Limousine verfügt zudem als weltweit erster Pkw über einen Turbodiesel
1978: In der S-Klasse (W 116) debütiert die ABS-Bremsanlage
1979: Die S-Klasse-Limousinen der Baureihe W 126 werden auf der IAA Frankfurt vorgestellt mit vier Motoren vom 2,8-Liter-Vergaser-Sechszylinder mit 156 PS bis zum 5,0-Liter-V8 mit 240 PS Leistung
1980: Für den nordamerikanischen Markt ist ab Herbst wieder ein Fünfzylinder-Turbodiesel im Angebot, dies als 300 SD
1981: Der Airbag wird in der S-Klasse (W 126) eingeführt
1985: Im August Übergabe eines Mercedes 500 SEL (W 126) mit um 20 Zentimeter verlängertem Radstand und erhöhtem Dachaufbau an Papst Johannes Paul II. Auch Papst Benedikt XVI. nutzte diesen 500 SEL noch. Mercedes-Benz beliefert den Vatikan seit 1930 mit Repräsentationsfahrzeugen. Im August 1985 Modellpflege und neue Motorisierungen für die S-Klasse (W 126). Bei der seitlichen Kunststoff-Beplankung entfällt die Riffelung, außerdem sind die sogenannten Sacco-Bretter jetzt in vier Farben bestellbar. Einführung der neuen Spitzenmodelle 560 SEL und des Coupés 560 SEC mit 5,6-Liter-V8
1987: BMW präsentiert den 750i/Li mit V12-Motor
1988: Mit dem Modell V8 dringt Audi in die Oberklasse vor
1989: Der Lexus LS 400 debütiert mit dem Anspruch des besten Autos der Welt
1991: Nach Vorstellung der S-Klasse W140 auf dem Genfer Salon im März läuft die Baureihe W 126 im Oktober allmählich aus. Mit dem 600 SE/600 SEL hält auch bei Mercedes-Limousinen ein V12-Motor Einzug, eine Antwort auf die Konkurrenz von BMW
1992: Die S-Klasse gewinnt die Titel „World Car 1992“ und „Stratospheric Ozone Protetection Award“ der US-amerikanischen Umweltbehörde als erstes FCKW-freies Automobil
1993: Im Januar Start des 300 SE 2.8. Im Juni Änderung aller Typenbezeichnungen. Der Buchstabe „S“ wird nun der dreistelligen Zahl vorangestellt, so wird der 600 SE zum S 600
1994: Im Oktober führt ein 500 SEL VaMP („Versuchsfahrzeug für autonome Mobilität – Pkw) erfolgreich autonome Versuchsfahrten mit bis zu 130 km/h über Autobahnen mit normalem Verkehr durch
1995: Neu in der S-Klasse ist das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP, das nur zwei Jahre später auch in der A-Klasse eingeführt wird, die durch das Scheitern im sogenannten Elchtest in die Schlagzeilen gerät
1996: Das Sprachbediensystem „Linguatronic“ wird im Herbst eingeführt. Eine Weltneuheit ist die Vorstellung des Bremsassistenten „BAS“ im November
1997: An Papst Johannes Paul II wird eine Landaulet-Sonderanfertigung (W 140) übergeben. Im Juni debütiert das rechnergesteuerte Serviceintervallsystem „Assyst“. Am 26.11. wird der 400.000. Mercedes-Benz der S-Klasse W 140 ausgeliefert, dies auf den neuen Wachstumsmarkt China
1998: Generationenwechsel, als neue S-Klasse debütiert im Herbst die Baureihe W 220, äußerlich überrascht das neue Spitzenmodell durch Understatement-Design und konstruktiv durch Leichtbau
1999: Neue Leistungsträger in der S-Klasse (W 220) sind die Typen S 55 AMG mit 265 kW/330 PS starkem 5,5-Liter-V8 und S 65 AMG mit 450 kW/612 PS starkem V12
2000: Im März werden Maybach-Prototypen gezeigt, die auf dem S 600 L der Baureihe W 140 basieren, die als Pullman bis zur Jahrtausendwende gebaut wird
2002: Präsentation der Maybach Limousinen. Erste S-Klasse mit 500 PS ist der Typ S 600 (W 220). Neu ist außerdem der Allradantrieb 4Matic
2005: Die Baureihe W 221 wird eingeführt und überrascht mit Innovationen wie aktivem Nachtsicht-Assistenten und ab 2009 als S 400 Hybrid mit Hybridantrieb sowie als erster Serien-Pkw mit Lithium-Ionen-Batterie. Der S 400 Hybrid attackiert den Lexus LS 600h, der bereits 2007 den Hybridantrieb in die Luxusklasse eingeführt hat
2010: Mit dem S 250 CDI hält erstmals ein Vierzylindermotor in die S-Klasse Einzug
2013: Im Mai endet in Sindelfingen die Fertigung der Baureihe W 221 nach rund 550.000 Einheiten. Die neue S-Klasse W 222 setzt als erstes Auto weltweit ausschließlich auf LED-Leuchten
2014: Der S 500 Plug-in Hybrid ist der erste serienmäßige Plug-in-Hybrid von Mercedes-Benz. Mit der Mercedes-Maybach S-Klasse führt der Daimler-Konzern erneut eine Modellreihe ein, die oberhalb der konventionellen S-Klasse positioniert ist
2019: Mercedes feiert im November die Auslieferung der 500.000sten S-Klasse der Baureihe W 222
2020: Im September Vorstellung der neuen Mercedes-Benz S-Klasse (W 223). Heute ist China der weltweit wichtigste Markt für die S-Klasse und zehn Prozent der chinesischen Käufer erwerben mit der S-Klasse ihr erstes Auto überhaupt

Produktionszahlen:
Mercedes-Benz 220, Baureihe W 187 (1951 bis 1954): 16.066 Limousinen
Mercedes-Benz 219/220/220 S/220 SE, Baureihen W 105/W 180/W 128 (1954 bis 1959): 111.021 Limousinen  
Mercedes-Benz 220 bis 300 SE lang, Baureihen W 111/W 112 (1959 bis 1965/68): 344.417 Limousinen
Mercedes-Benz 250 S bis 300 SEL 6.3, Baureihen W 108/W 109 (1965 bis 1972): 383.341 Einheiten
Mercedes-Benz S-Klasse 280 S bis 450 SEL 6.9, Baureihe W 116 (1972 bis 1980): 473.035 Einheiten
Mercedes-Benz S-Klasse 280 S bis 560 SEL, Baureihe W 126 (1989 bis 1991): 818.036 Einheiten
Mercedes-Benz S-Klasse 300 SD bis S 600, Baureihe W 140 (1991 bis 1998/2000): 406.717 Einheiten
Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe W 220 (1998 bis 2005): 484.697 Einheiten
Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe W 221 (2005 bis 2013): 547.698 Einheiten
Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe W 222 (2013 bis 2020): über 500.000 Einheiten

Mit der Stromlinie gegen den Strom der Zeit: Als fast alle Autobauer die von Stardesigner Pininfarina kreierte kantige Trapezlinie kopierten, zeigte die deutsche Ford-Dependenz das Flaggschiff Taunus 17 M in revolutionär rundlichen Formen. Mut, der belohnt wurde. Die sensationelle Kölner „Badewanne“ stürmte erst Titelseiten, dann Zulassungscharts.

Category: Allgemein , added on 2020.11.16

Sie waren die sympathischen Charaktertypen, die aus Saab und Volvo Kultmarken machten: Vor 60 Jahren zeigte der eiförmige Saab 96 dem Buckel-Volvo PV 544 erstmals seine blaue Zweitakt-Abgasfahne. Zu globalen Bestsellern avancierten die agilen Schweden dank einer kuriosen Rallyekarriere, die Überschläge inkludierte

Category: Allgemein , added on 2020.11.09

Nicht nur Tempel, Zen oder Hybrid-Autos kommen aus Nippon, auch bei automobilen Bonsai-Gewächsen sind die Japaner Spezialisten. Von der Konkurrenz fast unbemerkt avancierte Suzuki zum global größten Minicar-Hersteller. In Deutschland erzielt Suzuki seit 40 Jahren mit kleinen Kletterkünstlern und Cityflitzern Erfolge.

Category: Allgemein , added on 2020.10.06

Dieser Lancia zählt zu Italiens fast vergessenen automobilen Kunstwerken. Vielleicht liegt es an der schlichten Eleganz der 1960 vorgestellten Flavia Limousine, die damit einen Kontrapunkt zur Heckflossen-Mode etwa bei Mercedes setzte. Technisch aber war der Flavia futuristisch und als schönes Coupé nahm er es sogar mit Ferrari auf.

Category: Allgemein , added on 2020.10.06

Winzige Kleinwagen haben BMW in Fahrt gebracht, weltweites Renommee als Spezialist für sportliche Fahrzeuge gewannen die Bayern aber erst ab 1930 durch rassige Roadster. Vor allem der BMW 328 avancierte zur zeitlosen Ikone, die alle folgenden Zweisitzer inspirierte, vom 507 über den Z1 bis zum BMW Z4.

Category: Allgemein , added on 2020.07.21

Sie waren die allerletzten Volvo-Modelle mit klassischem Hinterradantrieb und in kantiger Ziegelsteinform. Riesige Kombis und repräsentative Limousinen, wie sie die Volvo-Community seit Generationen liebte. Die Typen 940 und 960 erfüllten einfach alle Klischees, von cleveren Sicherheitstechniken bis zu unkaputtbarer Langlebigkeit

Category: Allgemein , added on 2020.06.30

Deutschlands schnellster Bolide mit Boxer und extravagantem Bügel erneuert sich. Anlass für einen Blick zurück auf die Erfolgsgeschichte des vor 55 Jahren erstmals präsentierten Porsche 911 Targa, der das klassische Cabrio um einen Überrollbügel ergänzte. Die Targa-Idee wurde Kult und das luftige Dachkonzept weltweit kopiert

Category: Allgemein , added on 2020.06.23

Es war die Zeit, als das Leben wieder schnelle Sprünge machte und das Auto zum Pulsbeschleuniger des Nachkriegs-Wirtschaftswunders avancierte – symbolisiert durch die erste Kundenabholung eines Porsche 356 in Stuttgart-Zuffenhausen. Damals, im Mai 1950, kam sie voll in Fahrt, die Erfolgsstory des Urtyps aller Porsche Serien-Sportwagen

Category: Allgemein , added on 2020.06.02

Renault konnte schon immer mehr als brav-bürgerliche Massenmodelle. So starteten die Franzosen mit einem futuristisch angehauchten Sportcoupé furios in die 1980er Jahre. Fuego, auf Deutsch „Feuer“, hieß der temperamentvolle Franzose, der damals Geschichte schrieb: als windschnittigster und vielerorts erfolgreichster seiner Art

Category: Allgemein , added on 2020.04.08

Das britische Königshaus bewahrt ihn unfreiwillig vor dem Vergessen: Der 1980 vorgestellte Ford Escort zog durch Frontantrieb und Heckklappe endlich mit dem VW Golf gleich und glänzte als globaler Bestseller. In Erinnerung bleibt er aber vor allem als Lieblingsfahrzeug von Prinzessin Diana und als Kindergarten-Taxi für Harry und William

Category: Allgemein , added on 2020.03.16

Mehr Sport, mehr Spaß, mehr sparen: Unter diesem Werbeslogan wirbelte der Opel Ascona vor einem halben Jahrhundert die Mittelklasse durcheinander. Während Walter Röhrl mit der fahrdynamischen und überraschend kompakten Familienkutsche auf Rallyepisten von Sieg zu Sieg eilte, stürmte Opel an die Spitze der Verkaufscharts

Category: Allgemein , added on 2020.02.25

Dieser Abschied schmerzte nicht nur die Cabriolet-Community: Vor 40 Jahren lief das letzte Volkswagen Käfer Cabriolet mit kultigem luftgekühltem Boxermotor vom Band. Damit endete zugleich die Fertigung des Käfers in Deutschland und der moderne Golf übernahm die Lufthoheit auch bei den familientauglichen Frischluftmodellen.

Category: Allgemein , added on 2020.01.21

Auch die Diskussion um eine Verkehrswende kann sie nicht einbremsen. Mindestens 30 Jahre alte Autos mit H-Kennzeichen vermehren sich weiterhin rasant, vermitteln Oldtimer doch Emotionen und schöne Erinnerungen an die Jugend. Jetzt kommt der Jahrgang 1990 dazu mit letzten DDR-Zweitakt-Typen und vielen V12-Boliden.

Category: Allgemein , added on 2019.12.23

Heimliche Helden gibt es überraschend viele, aber der Subaru Legacy ist vielleicht der größte. Wer weiß schon, dass diese vor 30 Jahren vorgestellten japanischen Limousinen und Kombis die weltweit meistverkauften Pkw-Modelle mit Allradantrieb verkörpern? Bis auf den Kombi Outback wirken sie brav, aber unter dem Blech verbergen sie Verblüffendes.

Category: Allgemein , added on 2019.12.02