30 Jahre Mercedes Benz SL 280-SL 600 (R129)

2019.02.26 - Wolfram Nickel/SP-X

Mit diesem Roadster katapultierte sich Mercedes in die Zukunft exklusiver Cabriolets. Vereinte der SL der Reihe R 129 doch erstmals alles, was wohlhabende Sonnenfans bis heute goutieren: Mächtige V12-Motoren unter markantem, preisgekrönten Design, elektronische Sicherheitsfeatures und extrateure Sondereditionen für elitären Geschmack

SP-X/Köln. Seine moderne, aber keineswegs modische Linie mit angedeuteter Keilform wies 1989 so weit in die Zukunft, dass der Mercedes SL der Baureihe R 129 die Idee des Luxus-Roadsters bis ins 21. Jahrhundert beschleunigte. „Das perfekteste Auto, das ich zu verantworten habe“, soll Mercedes-Designchef Bruno Sacco später einmal gesagt haben. Tatsächlich kürte eine internationale Journalisten-Jury diese fünfte Generation der SL-Serie mit dem renommierten Turiner „Car Design Award“ – und wie echte Oldtimer wirken die eleganten Sportwagen trotz frischer H-Kennzeichen-Berechtigung bis heute nicht.

Natürlich tragen dazu die technischen Finessen des Frischluftstars bei, dessen Aluminium-Hardtop zwar nur in manueller Arbeit abzunehmen ist, dafür dann ein elektrohydrauliches Verdeck freigibt. Vor allem aber setzte der Sternträger völlig neue Standards für Cabrios durch Sicherheitsinnovationen wie den automatisch ausfahrenden Überrollbügel und die sogenannten Integralsitzen mit integrierten Sicherheitsgurten und Gurtstraffern. Nicht fehlen durften zudem Delikatessen wie adaptives Dämpfungssystem mit verstellbaren Stoßdämpfern. Mehr Technik wagen, unter diesem Motto präsentierte Mercedes diesen SL vor 30 Jahren auf dem Genfer Salon, wo er als neuer Mr. Sunshine in der Welt offener Jaguar, Porsche oder Aston Martin gefeiert wurde. Mehr als 50.000 Vorbestellungen für einen Luxus-Sportwagen zum Marktstart, das hatte es noch nicht gegeben. Verantwortlich für diesen Hype war natürlich auch das muskulöse und später beständig ausgebaute Motoren-Portfolio: Neben neuen Reihen-Sechszylindern und kraftvollen V6 wie V8 setzte der SL 600 erstmals auf V12-Power und fast 400 PS aus sechs Litern Hubraum.

Damit begann in der feinen Frischluft-Szene ein fröhliches Aufrüsten, das bis heute nicht an Dramatik verloren hat. Notwendig waren die leistungsstarken Triebwerke übrigens auch, weil es der SL sonst an Leichtfüßigkeit vermissen ließ. Wurde das Typenkürzel SL beim nur 1.200 Kilogramm schweren Flügeltürer von 1954 noch als „Super-Leicht“ interpretiert, touchierte die Baureihe R 129 beladen bereits die 2,3 Tonnen-Marke. Das war sogar deutlich mehr als der direkte Vorgänger R 107 – gerne als Panzer bespöttelt – oder der schwergewichtige Jaguar XJS V12 auf die Waage brachten. Andererseits forderten in den SL-Typen 280 bis 600 die vielen neuen Sicherheitstechniken und die für Cabrios konkurrenzlos vielen Komfortfeatures Tribut. Tatsächlich wurden fortan die luxuriösen Luftikusse fast aller Marken gewichtiger und im Kampf gegen die Trägheit durch Pfunde half zusätzliche motorische Muskelmasse meist besser als Leichtbau.

Wichtig war also beim Roadster R 129 die Wahl des richtigen Motors und da reichte das Programm vom seidenweichen Reihen-Sechszylinder in den Cruisern 280 und 300 SL über den drehfreudigen 300 SL-24 mit Vierventil-Technik und die ab 1998 eingebauten V6 bis zum bärenstarken V8 im 500 SL. Dessen 240 kW/326 PS trieben das Trumm von Sportwagen bei Beschleunigungsduellen so vehement voran, dass sogar Porsche-911-Piloten staunten. Und den Entwicklern des BMW 850i mit frischem Fünfliter-V12 bewiesen die Daimler-Techniker die überlegenen Kraftreserven eines durch 24-Ventile geschärften V8. Bis heute gilt der Fünf-Liter-V8 im 500 SL (ab 1993 SL 500 genannt) als besonders begehrenswertes Kraftwerk für die Baureihe, was vielleicht auch an den für viele Käufer gerade noch kalkulierbaren laufenden Unterhaltskosten liegt. Die Grenzen des Machbaren erreichte das damals sportlichste Mercedes-Modell jedoch erst mit dem 1992 lancierten V12 im Spitzentyp 600 SL. Zum Anschaffungspreis einer noblen Penthouse-Wohnung garantierte der 290 kW/394 PS produzierende Zweisitzer (die optionale Fondbank orderten nur sechs Prozent der SL-Käufer) das Prestige des damals stärksten Cabriolets überhaupt. Kein offener Aston Martin oder Ferrari stellte mehr Power bereit als der Wagen, den die Mercedes-Werbung als „Sommernachtstraum“ titulierte.

Und doch ging kurz vor der Jahrtausendwende noch mehr. Während James Bond im Kinoerfolg „Die Welt ist nicht genug“ auf den Dienstroadster BMW Z8 vertraute, musste beim Mercedes SL die neue Tochter AMG helfen, den Hunger auf einen signifikanten PS-Vorsprung und einen Hauch Protz zu befriedigen. Zählte der SL 600 zum Champagner der Cabrio-Szene, gab der 1998 eingeführte SL 73 AMG den Grand Cru unter den kostbaren Champagner-Gewächsen. Will sagen, der 385 kW/525 PS freisetzende 7,3-Liter-V12 stand nicht in den regulären Mercedes-Preislisten, sondern war ein AMG-Manufakturprodukt in Kleinserie, das so kostspielig war wie gleich drei Mercedes SL mit V6. Dafür konnte sich der SL 73 AMG mit offenen Supercars wie dem Lamborghini Diablo Roadster messen. Bei seinem 4,8-Sekunden-Sprinter ließ AMG sogar über die viele SL-Käufer störende Tempo-250-Abregelung mit sich reden. Eine Lockerung auf 280 km/h war kein Problem und einigen SL-Piloten gelang es, die 300-km/h-Schallmauer zu knacken.

Den Nimbus eines ultimativen Hightech-Roadsters bekräftigten im Laufe der Jahre kontinuierlich ergänzte Spezialitäten wie ein Windschott, das neben der Zugluft auch Windgeräusche reduzierte, das lichte Panorama-Glasdach mit Sonnenrollo, eine sogenannte Kurzhubsteuerung, die beim Öffnen der Türen die Seitenscheiben teilweise versenkte und Sicherheitsfeatures wie Airbags für Fahrer und Beifahrer, Sidebags oder Xenonlicht. Hinzu kam der Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit. Während andere stilvolle automobile Statussymbole ihre betuchten Besitzer nicht selten mit einem kapriziösen Eigenleben nervten, faszinierte die Baureihe R 129 durch bedingungslose Verlässlichkeit. Weshalb der offene Benz zum beliebten Accessoire von Hollywoodstars avancierte und in Filmen und TV-Serien gleichermaßen als Fluchtauto glänzte wie als Boulevardcruiser, etwa in „Beverly Hills 90210“ oder „Sex and the City“. So überrascht es nicht, dass ein Großteil dieser in Bremen gebauten SL-Generation in den Export nach Nordamerika ging – und nach Japan.

Mit einer Gesamtauflage von knapp 205.000 Einheiten verfehlte die bis Sommer 2001 gebaute Roadster-Reihe R 129 nur knapp das Ergebnis ihres Vorgängers R 107, der dafür allerdings sechs Jahre länger in Produktion war. Auch eine Bestsellerrolle birgt Probleme, gefährdet sie doch die Selbstinszenierung extrovertierter Kunden. Und so kreierte Mercedes für den R 129 ein damals konkurrenzloses Individualisierungsprogramm. Neben einer Vielzahl an Farben, Formen und Materialien, die in der Optionenliste und im sogenannten Designo-Programm zu ordern war, legte Mercedes fast 20 SL-Sonderserien auf.

Darunter waren mehrere Mille-Miglia-Editionen, von denen nur 10 Exemplare verteilt wurden. Ähnliches galt auch für die 35 Einheiten des SL 72 AMG von 1995, von denen allein 25 Fahrzeuge die Sammlung des Sultans von Bahrein bereicherten. Heute gilt der R 129 als frisch geborener Oldtimer, der alle Anlagen mitbringt, noch lange Zeit viel Vergnügen zu bereiten, vor allem mit V8-Power oder als preiswerter Sechsender. 

Wolfram Nickel/SP-X

Technische Daten

Historie Mercedes-Benz SL 280 bis SL 600 (R 129):
1974: Unter Leitung von Hans Scherenberg beginnt die Entwicklungsarbeit an einem Nachfolger für die 1971 lancierte Roadster-Reihe R 107
1986: Am 2. Oktober wird das endgültige Design der R 129 Reihe zum Patent eingereicht
1989: Auf dem Genfer Salon feiert die neue SL-Generation der Baureihe R 129 Weltpremiere. Marktstart im Juli als Nachfolger des Roadsters R 107. Technologische Meilensteine sind u.a. der automatisch ausfahrende Überrollbügel und die Integralsitze mit integrierten Sicherheitsgurten, Gurtstraffern und Gurthöhenverstellung mit gekoppelter Kopfstützenverstellung. Hinzu kommt das in 30 Sekunden mittels elektrisch angetriebener Hydraulikpumpe zu öffnende oder schließende Faltverdeck. Neu ist auch ein Windschott, das Zugluft und Windgeräusche reduziert. Als Vorstufe eines aktiven Fahrwerks gibt es ein adaptives Dämpfungssystem mit verstellbaren Stoßdämpfern. Motoren als 300 SL (Zweiventiltechnik), 300 SL-24 und 500 SL (Vierventiltechnik und mit 326 PS leistungsstärkster Mercedes-Pkw) 
1990: Eine Journalisten-Jury aus zehn Ländern, unterstützt durch die Stadt Turin und die Region Piemont, zeichnet den Mercedes-Benz 300-500 SL mit dem „Car Design Award“ aus
1992: Debüt des 600 SL mit 6,0-Liter-V12. Neue Dichtungen für Scheibenrahmen und Verdecksystem
1993: Neue Motorisierungen SL 280 und SL 320 mit Vierventiltechnik und seit Juni Neuordnung der Typenbezeichnungen. So wird der 500 SL zum SL 500 und der 600 SL zum SL 600. SL 60 AMG mit 6,0-Liter-V8 und 280 kW/381 PS wird Bestandteil des Mercedes-Programms
1994: Auf Basis der SL 500 wird ein Mille-Miglia-Sondermodell aufgelegt in einer Auflage von zehn Einheiten. Im Folgejahr gibt es eine weitere Mille-Miglia-Edition in größerer Stückzahl 
1995: Auf der Frankfurter IAA debütiert die Baureihe R 129 im September mit großem Facelift. Optische Kennzeichen sind das neue Design für Fahrzeugfront und -heck mit anderen Stoßfängern, Grill mit sechs statt sieben Lamellen, farblose statt orange Blinkergläser, rote „bichromatische“ Heckleuchten und Seitenbeplankungen sowie Stoßfänger in Wagenfarbe. ESP ist für den SL 500 optional und für den SL 600 Serie. Neue Fünfgang-Automatik mit elektronischer Getriebesteuerung für alle V8 und V12; ein Jahr später auch für die Sechszylinder. Weltweit erster Tempomat, der bereits bei Tempo 30 arbeitet. Auf Wunsch gibt es ein Aluminium-Hardtop mit Glasdach und Sonnenrollo, das anstelle des serienmäßigen Aluminium-Hardtops montiert werden kann. Xenon-Scheinwerfer sind optional verfügbar. Als erster SL überhaupt wird der R 129 in limitierten Sonderserien aufgelegt. Insgesamt 17 Sondermodelle werden bis 2001 lanciert mit weit variierenden Auflagen von zehn Stück bis 1.515 Einheiten. Den Anfang macht 1995 eine „Special Edition“, den Schlusspunkt setzt ab 2000 die „Final Edition“
1996: Ab Dezember aktiver Bremsassistent verfügbar 
1997: Mit dem Sondermodell 40th Anniversary Roadster Edition erinnert Mercedes an den ersten offenen 300 SL 
1998: Im April zweite große Modellpflege mit optischen Modifikationen. So sind die Rückleuchten abermals neu gestaltet und Türgriffe und alle Karosserieanbauteile werden in Wagenfarbe gehalten. V-Motoren statt Reihensechszylinder, neuer V8, alle mit Dreiventiltechnik. Sondermodell „Special Edition“ in Obsidian Schwarzmetallic mit rotem Stoffverdeck, roten Instrumenten-Einfassungen und roten Ledersitzen. Neu ist der limitierte SL 70 AMG mit 365 kW/496 PS
1999: SL 55 AMG mit 5,5-Liter-V8 und SL 73 AMG mit 7,3-Liter-V12 werden eingeführt
2000: Sondermodell Formula One Edition und Sonderserie Final Edition
2001: Am 3. Juli endet die Produktion der Baureihe R 129 nach insgesamt 204.940 Einheiten. Die Nachfolgereihe R 230 startet mit dem SL 500 als erstes Modell
2019: Der Mercedes SL der Baureihe R 129 feiert 30-jähriges Jubiläum und ist zugleich ein Kandidat fürs H-Kennzeichen, das amtlichen Oldtimerstatus garantiert

Produktionszahlen:
Mercedes-Benz SL Baureihe R 129  insgesamt: 204.940 Einheiten (zuzüglich SL 55/60/70/73 AMG), darunter 12.319 Einheiten SL 280, 39.004 Einheiten 300 SL, 39.293 Einheiten SL 320, 94.048 Einheiten 500 SL/SL 500, 11.089 Einheiten 600 SL/SL 600.  

Motorisierungen:
SL 280 mit 2,8-Liter-Sechszylinder-Benziner (142 kW/193 PS)
SL 280 mit 2,8-Liter-V6-Benziner (150 kW/204 PS)
300 SL mit 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner (140 kW/190 PS)
300 SL-24 mit 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner (170 kW/231 PS)
SL 320 mit 3,2-Liter-Sechszylinder-Benziner (170 kW/231 PS)
SL 320 mit 3,2-Liter-V6-Benziner (165 kW/224 PS)
500 SL bzw. SL 500 mit 5,0-Liter-V8-Benziner (235 kW/320 PS bzw. 240 kW/326 PS) 
SL 500 mit 5,0-Liter-V8-Benziner (225 kW/306 PS)
500 SL 6.0 AMG mit 6,0-Liter-V8-Benziner (283 kW/385 PS)
SL 55 AMG mit 5,4-Liter-V8-Benziner (260 kW/354 PS)
SL 60 AMG mit 6,0-Liter-V8-Benziner (280 kW/381 PS)
600 SL bzw. SL 600 mit 6,0-Liter-V12-Benziner (290 kW/394 PS)
SL 70 AMG mit 7,1-Liter-V12-Benziner (365 kW/496 PS)
SL 72 AMG mit 7,2-Liter-V12-Benziner (391 kW/532 PS)
SL 73 AMG mit 7,3-Liter-V12-Benziner (385 kW/525 PS)  

Dieser kantige Kompakte führte Fiat in die Zukunft und transformierte den Turiner Konzern zu einer automobilen Weltmacht. Mit dem 40 Jahre unter verschiedenen Markenlogos gebauten Typ 128 begann bei den Italienern die Ära des Frontantriebs und eine Erfolgsstory konkurrenzloser Karosserievielfalt in der kleinen Klasse.

Category: Allgemein , added on 2019.02.18

Mit der Macht eines schnell wachsenden Mammutbaumes drang die Mercedes G-Klasse vor 40 Jahren in die Gruppe uralter Gelände-Legenden wie Land Rover oder Jeep. Geschnitzt als grober Klotz, aber stets mit neuster Offroadtechnik unter der kantigen Form, gilt der G als Stilikone unter den raubeinigen Allradler.

Category: Allgemein , added on 2019.02.12

Bentley, Rolls-Royce und bald auch Aston Martin: Blaublütige Geländewagen gibt es inzwischen viele, King aller Kraxler bleibt aber der klassische Range Rover. Dieser erste Offroader in noblem Ornat fuhr vor 50 Jahren aus der Allrad-Steinzeit direkt in die Herzen von High Society und Königshäusern. Eine Stilikone wie die Queen.

Category: Allgemein , added on 2019.02.05

Motoren für Flugzeuge und Zweiräder haben BMW bekannt gemacht, zum Autobau kam der heute global größte Konzern für Premiummodelle aber ausgerechnet durch in Lizenz gefertigte Kleinstwagen. Der Beginn einer automobilen Achterbahnfahrt, die erst mit den Modellen der Neuen Klasse zu einem kontinuierlichen Höhenflug wurde.

Category: Allgemein , added on 2019.01.29

Was würde Unternehmensgründer Adam Opel wohl dazu sagen? In diesem Jahr feiert der zweitälteste deutsche Fahrzeughersteller 120 Jahre Autobau – und die rasche Integration in den französischen PSA-Konzern. Allerdings waren es schon einmal Gallier, die Opel zur Nummer eins in Europa machten. Damals, als Opel die ersten Volks-Wagen entwickelte.

Category: Allgemein , added on 2019.01.21

Endlos lange Motorhaube, rasanter Rücken: Mit amerikanischen Muscle-Car-Attributen stellte der Capri die klassische Familienkutsche vorübergehend ins Abseits. Als europäischer Mustang fuhr das preiswerte Ponycar auf Pole Position. Aber auch auf Rennstrecken punktete der Ford, sogar gegen Porsche.

Category: Allgemein , added on 2019.01.15

Diese Japaner sollten die Fixsterne am Himmel der Luxusmarken durcheinander wirbeln: Lexus und Infiniti starteten vor 30 Jahren mit der Mission „High-End“. Tatsächlich gelang dem fernöstlichen Duo zumindest in Amerika ein Auftakt nach Maß, der die etablierten europäischen Premiummarken düpierte.

Category: Allgemein , added on 2019.01.07

Nie waren sie so begehrt wie heute. Mindestens 30 Jahre alte Autos mit H-Kennzeichen vermehren sich rasant, vermitteln Oldtimer doch das Flair „guter alter Zeit“. Noch gibt es für sie zudem freie Fahrt in Umweltzonen. Jetzt kommt der Jahrgang 1989 hinzu: Von Trabis bis V12-Boliden ist alles dabei, über 100 neue Alte.

Category: Allgemein , added on 2019.01.02

Weit mehr als eine Million Menschen verdanken dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt ihr Leben. In dem legendären Buckel-Volvo PV 544 feierte die Erfindung des schwedischen Luftfahrttechnikers Nis Bohlin ihr Debüt. Aber auch als fast unzerstörbarer Langstreckenläufer schrieb der Volvo in skurrilen Formen Geschichte

Category: Allgemein , added on 2018.12.18

Auch die Avantgarde und Moderne werden irgendwann alt. Bester Beweis sind über 350 automobile Jubiläen, die im Jahr 2019 Gelegenheit geben, das Neue von gestern zu feiern. Von legendären Alfa Romeo bis zu kultigen Volkswagen ist alles dabei. Aber auch Lebensretter wie der Sicherheitsgurt wollen gefeiert werden.

Category: Allgemein , added on 2018.12.10

Es war eine technikgläubige Zeit. Vor 60 Jahren begann in der Automobilindustrie ein unbekümmertes Wettrennen um neue Technologien, für die damals der Begriff „High Technology“ geprägt wurde. „Hightech“ wurde der Freibrief für alles, von Autos mit Atomantrieben bis zu federleichten Kunststoffen und Karosserien im Raketendesign.

Category: Allgemein , added on 2018.12.06

Diesmal war es mehr als Denkmalpflege. Der 1988 vorgestellte Porsche 911 (Typ 964) glich nur noch im Design dem klassischen Vorbild. Mit muskulösem Motor, Allradantrieb und Tiptronic und neuem Fahrwerk präsentierte sich der Elfer jetzt als kleiner Bruder des Über-Porsche 959. Vor allem aber als Retter für den angeschlagenen Sportwagenbauer.

Category: Allgemein , added on 2018.11.13

Nein, er war kein gallischer Golf. Dennoch entsprach der Renault 19 genau den Vorstellungen der Deutschen, die dem kompakten Franzosen Rekordverkaufszahlen bescherten. Was daran lag, dass der letzte Renault mit einer Ziffer im Typencode formvollendet auftrat und nach japanischen Qualitätsmaßstäben gebaut wurde.

Category: Allgemein , added on 2018.10.29

Der kompakte Peugeot 203 verkörperte in der Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit alles, wonach sich Franzosen und Deutsche sehnten: Chrom-Glamour à la Hollywood, Fernweh durch Familien-Kombis, Prestige als Promi-Limousine und das zu kleinen Kosten.

Category: Allgemein , added on 2018.10.15